Hallo liebes Forum, ich habe hier eine Schaltung vorgelegt bekommen (Bild im Anhang) und muss die Funktion davon beschreiben .... doch ich kann nicht entziffern was es überhaupt für eine Schaltung ist ... Es wäre sehr nett wenn ihr mir kurz mal die Funktion oder Einen namen der Schaltung nennen könnt... mfg Julian C.
Julian schrieb: > was es überhaupt für eine Schaltung ist ... Kennst du die Bauteile die da verwendet sind? Insgesamt ist das eine Audio-Eingangsstufe. Oben ist ein Summierverstärker. Und das im Kasten hat irgendwas mit einer Korrelationsmessung zu tun, weil dort beide Signale über ein XOR miteinander verglichen werden. Wenn ein phasengleiches Eingangssignal eingespeist wird, leuchtet die eine, sonst die andere LED. Und das Signal wird dann zusätzlich weiter "veredelt" und geht rechts raus...
Sieht aus wie eine LED-Anzeige (OK/FAIL) die warnt, wenn das Eingangssignal nur auf L oder R ankommt. Das würde den benachbarten Summier- und Differenzverstärkern nämlich nicht so richtig gefallen.
Ich habe nur die Schaltung Vorliegen... Danke schon mal für die Schnelle Hilfe .... Hat mir schon mal etwas Geholfen... mfg Julian C.
Stefan P. schrieb: > wenn das Eingangssignal nur auf L oder R ankommt. Das würde den > benachbarten Summier- und Differenzverstärkern nämlich nicht so richtig > gefallen. Warum nicht? Wo siehst du da Gefahr?
Lothar M. schrieb: > Wo siehst du da Gefahr? Aufgrund der Unvollständigkeit des Schaltplanes ging ich von einer Vorstufe eines Audioverstärkers aus. Die Differenz- und Summierverstärker erinnerten mich an Subwoofer-Treiber und irgendwelche Pseudo-Surround Geschichten. Wenn dort dann ein Kanal wegfällt, kann es ungemütlich werden. Jedenfalls war das mein erster Gedanke als ich die Doppel-LED mit 2 Zuständen sah, die davor warnen könnte. Alles nur Spekulation.. Die Welt braucht komplette Schaltpläne!
Stefan P. schrieb: > Die Welt braucht komplette Schaltpläne! Das IST der Plan. Und er reicht aus, um das zu beschreiben, was man darauf sieht. Was der TO darauf sieht, verrät er uns allerdings nicht ... Dabei sind die Baugruppen der Grundschaltungen deutlich voneinander getrennt und gut zu erkennen. Gruß Jobst
Verwirrend ist für mich N4. Von den beknackten Schaltzeichen mal abgesehen (ist das ne alte TGL Norm oder was?) ist N4 nun einfach falschrum eingezeichnet oder ist das ein OpAmp mit symmetrischen Ausgängen? Sonst sieht die Sache doch ziemlich klar aus. N1 und N2 sind Buffer, N5 und N6 Komparatoren, der von Lothar erkannte Summierer ist N3 und die Schaltung um N7 und N8 soll aus dem digitalen Ergebnis der eingezingelten Schaltung was nullsymmetrisches machen, mit regelbaren Pegeln - wofür auch immer. Wären das richtige Schaltzeichen, wäre das alles gar nicht so schwer zu erkennen, aber so ist die Herausforderung ja diese dämliche Symbolik.
Matthias S. schrieb: > Verwirrend ist für mich N4. Von den beknackten Schaltzeichen mal > abgesehen (ist das ne alte TGL Norm oder was?) ist N4 nun einfach > falschrum eingezeichnet oder ist das ein OpAmp mit symmetrischen > Ausgängen? Der N4 ist einfach ein umgedrehter OP mit den Eingängen rechts. Er ist ein Teil eines 4-fach-OPs bestehend aus den N1, N2, N3 und N4. Man kann das anhand der Pinnummern erraten. Man könnte es wahrscheinlich sehen, wenn man wüsste, wie es links unten weitergeht. N5..8 wären dann der zweite Quad-OP in der Schaltung. Dazu der hier ;-)
1 | Es gibt 2 Arten von Menschen: |
2 | 1. die, die aufgrund unvollständiger Informationen extrapolieren könnnen. |
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Man könnte es wahrscheinlich sehen, > wenn man wüsste, wie es links unten weitergeht. Dann hat der Künstler das kleine Dreieck oben im N4 Symbol also nur verdreht gezeichnet - gedacht habe ich es mir schon, aber blöde Symbole und dann noch falschrum - na danke :-P
Lothar M. schrieb: > Der N4 ist einfach ein umgedrehter OP mit den Eingängen rechts. Ähem, klar. Da muss man aber erstmal drauf kommen. Ich jedenfalls bin da nicht darauf gekommen. Wohl wegen des fehlenden Teils der Schaltung. Oder auch nur nicht lange genug darüber nachgedacht. Wie auch immer, die Funktion ist klar. Der liefert schlicht die Differenz von R und L. Also (nahe) DC, wenn es eigentlich bloss Mono ist, was da an R und L anliegt.
Die Schaltung ist Teil von: Aktiver Surround Decoder Elektor 2/95. Die EXOR Gatter werden benutzt um den Differenz / Summenanteil zu bestimmen und entspechend Sourround oder Center Kanal über einen TDA1074A "lauter" zu stellen. Nannte sich "aktive Richtungskompensation".
Tipgeber schrieb im Beitrag #4617534: > MUSS man sich ERST auf der Webseite REGISTRIEREN und an die > Webbetrieber Kohle (Spende zahlen!!) Erst DANACH bekommt man alle Infos! Blabla. Erstens hat das hier nichts zu suchen und zweitens sind die Zeiten vobei. Lies mal das hier: http://www.radiomuseum.org/forum/schaltplaene_oder_lesbare_schaltplaene.html#6 Deine Shift Taste scheint auch kaputt zu sein, da gibts nichts zu brüllen.
Achsonix schrieb im Beitrag #4633584: > wieso hat das hier nichts zu suchen? Sich in einem Forum über ein anderes zu beschweren, ist zumindest unhöflich. Beschwer Dich doch bei "Radiomuseum" direkt. > daß man als Gast auch hier keine Rechtserlaubnis der FREIEN > Meinungsäußerung wiedergeben darf! Wer den Mund aufmacht, und > Wahrheiten ausspricht, wird einfach gelöscht/entfernt! Prima STASI > Version 5.0! Dies ist keine Demokratie, sondern ein Forum. Hier bestimmt der Hausherr, was veröffentlicht wird, und was nicht. Wenn Du andere Ansichten hast, kannst Du ja Dein eigenes Forum aufmachen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.