Anbei ein Bild einer SMD-Spule in einem DC-DC Step-up Wandler Im Normalfall pfeift diese sehr! laut während des Betriebs, erneutes auflöten, auswechseln, mit Silikon fixieren brachte keine Abhilfe! Aus Zufall beobachtete ich, das das pfeifen/quitschen durch Eisen beinflusst wird. Wenn ich mit einem breiten Schraubenzieher, oder einem Blechmasstab (0.5mm dick) über die Spule gehe, ist diese praktisch geräuschlos. Dabei muss das Blech die Spule nicht einmal berühren! Ich habe mir aktuell beholfen und ein Stück Blech auf die Spule geklebt Was mich aber jetz noch interessieren würde ist, warum das so ist? Warum hört die Spule auf zu pfeifen wenn Eisen in der nähe ist. Mit Aluminium geht es z.b. nicht.
Das das Blech absorbiert etwas elektromagnetische Energie, das dann im Inneren dem schwingenden lärmenden Metallteil fehlt.
Das Eisen wird wohl die Eigenschaften der Spule beeinflussen, da es ja Ferromagnetisch ist (Alu ist nicht magnetisch). Die Spule sieht mir zwar geschirmt aus, aber ein Teil des Feldes kommt dennoch "raus" und so wird das Eisen zum Teil des Kerns... Übrigens muss nicht unbedingt die Spule selber pfeifen, das können auch Keramik Kondensatoren sein (Piezo).
Es ist die Spule, wenn man ein Röhrchen drauf hält, kann man das Geräusch verstärken.
Johnny S. schrieb: > Anbei ein Bild einer SMD-Spule in einem DC-DC Step-up Wandler > > Im Normalfall pfeift diese sehr! laut während des Betriebs, erneutes > auflöten, auswechseln, mit Silikon fixieren brachte keine Abhilfe! > > > Aus Zufall beobachtete ich, das das pfeifen/quitschen durch Eisen > beinflusst wird. Wenn ich mit einem breiten Schraubenzieher, oder einem > Blechmasstab (0.5mm dick) über die Spule gehe, ist diese praktisch > geräuschlos. Dabei muss das Blech die Spule nicht einmal berühren! > > Ich habe mir aktuell beholfen und ein Stück Blech auf die Spule geklebt > > > Was mich aber jetz noch interessieren würde ist, warum das so ist? Warum > hört die Spule auf zu pfeifen wenn Eisen in der nähe ist. Mit Aluminium > geht es z.b. nicht. Wenn... diese Spule pfeift... dann schwingt allerhöchstwahrscheinlich der Regelkreis. Und das hörst Du. Deine Eisenplatte verändert die Reglerschwingung und das Ding wird lautlos. Es wäre also sinnvoll, sich genauer anzuschauen wie die Feedbackschleife aufgebaut ist und ggf ein kleiner Kondensator, ein paar pf werden wohl reichen - parallel zum "Highside" Widerstand. Wirkt manchmal Wunder. Grüße MiWi
MiWi schrieb: > Es wäre also sinnvoll, sich > genauer anzuschauen wie die Feedbackschleife aufgebaut ist und ggf ein > kleiner Kondensator, ein paar pf werden wohl reichen - parallel zum > "Highside" Widerstand. Wirkt manchmal Wunder. > > Grüße > > MiWi Also dort ist ein Kondensator mit dem wert 1nF, im Schema steht noch 100pf, aber bei 100pf Schwankte mir der Ausgang zu sehr.
Johnny S. schrieb: > MiWi schrieb: >> Es wäre also sinnvoll, sich >> genauer anzuschauen wie die Feedbackschleife aufgebaut ist und ggf ein >> kleiner Kondensator, ein paar pf werden wohl reichen - parallel zum >> "Highside" Widerstand. Wirkt manchmal Wunder. >> >> Grüße >> >> MiWi > > Also dort ist ein Kondensator mit dem wert 1nF, im Schema steht noch > 100pf, aber bei 100pf Schwankte mir der Ausgang zu sehr. eine der Dinge die ich bei Eagle-Schaltplänen immer wieder festellen muß: es muß in diesem Programm wirklich unglaublich einfach sein Schaltpläne zu zeichnen die per se erst einmal unzumutbar sind (Textüberlappungen, Bauteilwert steht (in Leserichtung) vor dem RefDes, sinnlose Kreuze in und bei Symbolen, die das Lesen erschweren ohne einen erkennbaren Informationsgegenwert zu liefern etc) und dann scheint es einen Bibliotheksleichtsinn zu geben, der solche Pläne ermöglicht die so auch nicht funktionieren können. Q2 kann nicht so wie im Schaltplan gezeichnet verbaut sein. Schaltzeichen PFET, Bezeichnung deutet auf einen NFET. Naja, was solls... Also - der Regler schwingt. Zu C13 steht ausdrücklich im Datenblatt: "Choose the lowest capacitor value that insures stability; high capacitance values may degrade line regulation." Hast Du das gemacht? 1nF erscheinen mir daher - gerade bei 1M5 parallel und zw. 150 und 230V Ausgangsspannung - etwas übertrieben, ich hätte eher 10-47p erwartet. Auch Dein C17 kommt mir ein bischen schmalbrüstig vor, jeder Rippel auf dem schlägt über den 1n voll auf den Regler zurück. Ps: - R7 sieht nach einem 0805 aus. Welcher 0805-Hersteller spezifiziert diese Bauform für angemerkten 500V Nennspannung? Selbst 200V erscheinen mir... leichtsinnig. Viel Erfolg beim ruhigstellen von dem Regler. Grüße MiWi
Nicht daß es wirklich was mit dem Pfeifen zu tun hat, aber mir erscheint der Abstand zwischen C11 und der Ausgangsspannung ein wenig eng für die Spannung.
Gestern abend konnte ich das Problem doch noch lösen.... es sind immer die banalen Dinge! Nach dem den Ausgangskondensator neu aufgelötet habe, funktioniert es nun fast leise. Vermutlich war dort die Lötung irgendwie nicht gut. Nun ist der Regler sehr leise, nur noch direkt mit dem Ohr daneben, ist ein leises Summen zu hören, aber das hört man ja auch bei den meisten Steckernetzteilen. Mein Steckernetzteil ist nun lauter als der Regler, und das ist noch in nem Gehäuse. Denn noch eine Antwort hierzu: MiWi schrieb: > Q2 kann nicht so wie im Schaltplan gezeichnet verbaut sein. > > Schaltzeichen PFET, Bezeichnung deutet auf einen NFET. > > Naja, was solls... > Bei einem PFET würde der Pfeil doch nach oben zeigen, also zur Quelle? > > Also - der Regler schwingt. Zu C13 steht ausdrücklich im Datenblatt: > "Choose the lowest capacitor value that insures stability; high > capacitance values may degrade line regulation." Hast Du das gemacht? > > 1nF erscheinen mir daher - gerade bei 1M5 parallel und zw. 150 und 230V > Ausgangsspannung - etwas übertrieben, ich hätte eher 10-47p erwartet. > > Auch Dein C17 kommt mir ein bischen schmalbrüstig vor, jeder Rippel auf > dem schlägt über den 1n voll auf den Regler zurück. > > Ps: - R7 sieht nach einem 0805 aus. Welcher 0805-Hersteller spezifiziert > diese Bauform für angemerkten 500V Nennspannung? Selbst 200V erscheinen > mir... leichtsinnig. Bei 100p habe ich das Problem, das im leerlauf die Spannung grosse Sprünge macht. Also auf 200V, dann innert ein paar ms wieder auf 150V abfällt, und dann wieder hochspringt. Aktuell funktioniert alles und die Ausgangsspannung schwankt um ca 1V bei 10mA Belastung, was vollkommen ausreicht R7 ist ein 1206 Widerstand, der Kondensator daneben währe 0805 :) Kommt von Vishay http://www.farnell.com/datasheets/2049090.pdf mit 0805 währe es bis 400V möglich.
Johnny S. schrieb: > Gestern abend konnte ich das Problem doch noch lösen.... es sind immer > die banalen Dinge! > > Nach dem den Ausgangskondensator neu aufgelötet habe, funktioniert es > nun fast leise. Vermutlich war dort die Lötung irgendwie nicht gut. Nun > ist der Regler sehr leise, nur noch direkt mit dem Ohr daneben, ist ein > leises Summen zu hören, aber das hört man ja auch bei den meisten > Steckernetzteilen. Mein Steckernetzteil ist nun lauter als der Regler, > und das ist noch in nem Gehäuse. gut so. > > Denn noch eine Antwort hierzu: > > MiWi schrieb: >> Q2 kann nicht so wie im Schaltplan gezeichnet verbaut sein. >> >> Schaltzeichen PFET, Bezeichnung deutet auf einen NFET. >> >> Naja, was solls... >> > > Bei einem PFET würde der Pfeil doch nach oben zeigen, also zur Quelle? > Würde, hätte.... Nimm ein richtiges Datenblatt, zB. das vom verwendeten Transistor (http://www.mouser.com/ds/2/196/IPD600N25N3%20G%20Rev2.3-94676.pdf) und vergleiche. Und wenn Du den Fehler immer noch nicht siehst schaut Dir die vo Dir eingezeichnete Substratdiode an.... Danke für die 0805 / 1206 Info....
Dieses Spulenfiepen kommt auch oft in gekauften Geräten vor. Ich hab einfach nur lack in die Spulenwicklung laufen gelassen. Danach war ruhe....
Diese Spulen haben einen Wickelsinn. Der Windungsanfang ist mit einem Punkt gekennzeichnet, und der Pin sollte an die geschaltete Spannung.
smufte schrieb: > Ich hab einfach nur lack in die Spulenwicklung laufen gelassen. > Danach war ruhe.... Ich würde zu erst mal den Ausgangs-Elko auf Temp. bringen, is es weg o. leiser, tauschen. Wenn ein passender rumliegt erspare ich mir das erwärmen u. tausche gleich. Gefühlte 99% Erfolgschance u. beseitigt die Ursache.
voltwide schrieb: > Mein posting bezieht sich auf den Wickel(-un)sinn. Schaltregler scheinen Neuland für dich zu sein.
Michael X. schrieb: > voltwide schrieb: >> Mein posting bezieht sich auf den Wickel(-un)sinn. > > Schaltregler scheinen Neuland für dich zu sein. Der war gut! Ein Netzteilversteher!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.