Hallo,
ich habe mir einen FS20 Sender gebaut mit einem RFM69, LPC812 und PIR
Modul. Das Ganze soll mit Batterien versorgt werden und deshalb nutze
ich die max. Stromsparmodi.
Das PIR Modul ist ok, braucht ca. 50-60 µA. Die CPU im deep power down
Mode braucht nur 0,2 µA, auf dem Steckbrett aufgebaut und gemessen, auch
ok. Aber die Schaltung mit dem RFM im sleep, CPU im deep power down und
ohne PIR zieht ca. 80 µA. Laut Datenblatt soll das RFM im Sleep mode
aber auch nur 0,1 µA ziehen. Hat hier jemand Erfahrung mit dem RFM69 im
Batteriebetrieb?
Im angehängten Schaltplan fehlt noch eine Verbindung von P0_17 nach DIO2
für die OOK Modulation.
RFM Initcode:
hurra, habe die Ursache gefunden:
durch den deep power down mode der CPU floaten die SPI Leitungen. Und
das mag das RFM nicht. Habe jetzt 47k pull up's an NSS, MOSI und SCK
angelötet und alles schläft mit sparsamen 0,3 µA wie es sein soll.
Hallo,
habe ein ähnliches Problem.
Ich komme beim RFM69HW im Sleep-Mode nicht unter 1.2 uA, wobei die CPU
(bei mir AVR) davon nur 0.13 uA zieht.
Muss der RFM69 ausser für den Sleep mode sonst noch irgendwie besonders
konfiguriert werden, z.B. PA disable etc.?
Floaten sollten die Pins bei mir nicht, da der AVR ja die gesetzten
PORTS/PINS auch im power-down weiter hält.
Ausser den SPI Leitungen habe ich noch DIO1 und DIO2 verbunden - und
auch mit/ohne Pull-Ups alle Möglichkeiten durchprobiert.
Hat jemand den RFM69HW erfolgreich im Sleep-Mode mit den spezifizierten
0.1 uA?