Ich wuerde gerne ein fertiges, beliebiges, nicht periodisches PWM-Signal (mit bekannter fixer Frequenz von ein paar kHz) in der Pulsbreite mit einem Poti oder Drehgeber im Bereich 0..100% Pulsbreite skalieren koennen. Konkret soll also die Pulsbreite jedes Pulses entsprechend der Einstellung prozentual verkuerzt werden. 50% Poti halbiert jeden Puls, 100% laesst alles unveraendert durch usw. Wichtig ist, dass das Ganze glitchfrei passiert, die Skalierung selbst also nicht springt. Die Latenz sollte <1ms bleiben. Hat jemand eine elegantere Schaltungsidee als einen uC, der das PWM-Signal samplet und ein entsprechendes Neues erzeugt? Man koennte natuerlich auch das Signal auf einen Tiefpass geben, eine zur Pulsbreite proportionale Gleichspannung erzeugen, die analog skalieren und daraus wieder eine entsprechende PWM generieren, aber das klingt nicht gerade nach hoher Bandbreite, wenn sich also die Pulsbreite schnell aendert, 'schmiert' das ausgegebene Signal nach... Kreative Ideen gesucht! :)
David .. schrieb: > Kreative Ideen gesucht! :) Sägezahn mit PWM synchronisieren, Amplituden-Capture bei der anderen Flanke per S&H, mit Poti heruntergeteilt als Schwellwert für Komparator zur Erzeugung des Ausgangs-PWM durch Vergleich mit Sägezahn.
Die Pulsdauer mit einem Integrator messen (OPV-Integrator). Ab negativer Flanke den Integrator mit einstellbarem Strom entladen. Entladedauer ist die neue Pulsbreite. Der neue Puls ist um die Pulsbreite des Ursprungspulses verspätet.
David .. schrieb: > Hat jemand eine elegantere Schaltungsidee als einen uC, der das > PWM-Signal samplet und ein entsprechendes Neues erzeugt? Wozu braucht man das? PWM-Signal samplen und ein neues erzeugen?
Hallo, Mani W. schrieb >Wozu braucht man das? >PWM-Signal samplen und ein neues erzeugen? Als erstes fällt mir ein, mit dieser Idee könnte man das Modulationsventil, oder auch Taktventil einer Ladedruckregelung am Turbo-Motor etwas günstiger beeinflussen. (==> Ladedruckerhöhung zwecks Leistungsgewinn) Über die Pulsbreite am Taktventil wird das pneumatische Ladedruckregel-ventil in Abhängigkeit vom Ladedruck gesteuert, letztendlich geregelt. MfG U.K.
Was ist ein "nicht periodisches" Signal mit "fixer Frequenz"?
David .. schrieb: > Hat jemand eine elegantere Schaltungsidee als einen uC, der das > PWM-Signal samplet und ein entsprechendes Neues erzeugt? Wenn du schon erkannt hast, dass ein µC ziemlich elegant das Problem löst, warum soll's denn dann keiner sein? Das ergibt doch keinen Sinn. Zumal: PWM hat noch ein paar Eigenschaften mehr als nur die Pulsbreite. Und diese Eigenschaften können, je nach Anwendung, durchaus eine wichtige Rolle spielen. Im konkreten Fall mit fixer PWM-Frequenz wäre das inbesondere die "Phasenkorrektheit". Es wäre also vor allen weiteren Planungen erst einmal zu klären, ob die für die Anwendung nötig ist. Weil: Wenn das der Fall ist, wird es nochmal einen Tacken komplizierter, ein Signal zu erzeugen, wie es dir verschwebt, denn dann kann man das Timing der Sache nicht auf eine Flanke des vorhandenen PWM-Pulses ausrichten.
c-hater schrieb: >> Hat jemand eine elegantere Schaltungsidee als einen uC, der das >> PWM-Signal samplet und ein entsprechendes Neues erzeugt? Es gibt eben nicht nur c-hater, sondern auch µC-Hater. :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.