Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wechselspannung 230V mit AVR messen


von nürtle (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
im Anhang habe ich eine Schaltung.
Ich frage mich, ob man damit die Spannung nach dem Wechselrichter messen 
kann. Es sollen die Momentanwerte gemessen werden.
Der Versuch würde nur unter Aufsicht durchgeführt werden sonst nicht.
-----
Diese Schaltung habe ich aus "Measurements made simple with Arduino".
Ziel ist es die Verbindung zwischen WR. und Netz nicht zu trennen. Man 
soll die Messfühler an die Leiter anlegen können.
-----
L3 müsste man irgendwie an die Phase und an den Nulleiter klemmen.
Wenn der Strom durch die Spule L3 nicht begrenzt wird, würde jedoch der 
ganze Strom durch die Spule fließen, weil dieser Weg keinen so großen 
Widerstand hat wie das Netz(?).
Müsste man dann einen Widerstand davorschalten oder funktioniert dieser 
Ansatz überhaupt nicht?

Die Spannung bleibt in dem rechten Teil der Schaltung durch die Dioden 
nur im positiven Bereich. Die Zenerdiode lässt eine maximale Spannung 
von 5,1 V zu. Der Poti R1 ist so einzustellen, dass maximal 5 V an den 
ADU gelangen.
Den Kondensator verstehe ich nicht.

Vielen Dank, vielleicht hat jemand eine Idee!

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich weiß, eigentlich sollte ich sagen, LASS DAS, wer solche Fragen 
stellt, Finger weg von 230V....

Aber, ich will hier auch mal was beisteuern, nicht selber nur fragen.

1. Statt den ganzen L-s wäre ein kleiner Trafo einfacher. Den übrigen 
Anschluss an den zweiten Leiter vom Wechselrichter, von dem soll ja die 
Spannung gemessen werden.

2. Das Poti ist jetzt nur ein Widerstand, der Punkt, der nach rechts 
weitergeht, soll wohl den Abgriff darstellen, so ist jetzt nichts 
einstellbar, weil ja der Abgriff (Schleifer) garnicht angeschlossen ist.

3. Der Kondensator rechts glättet ein bisschen.

Frage aber zurück, soll die Spannung wirklich gemessen werden oder nur 
festgestellt werden, OB überhaupt Spannung da ist ?

Viele Grüße, Michael

von nürtle (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für die Antwort!

An 230 V werde ich nicht selber dran gehen. Ein professioneller 
Ingenieur mit jahrelanger Erfahrung wird mir dabei helfen.
----
Ja die Spannung soll gemessen werden.
In Lt Spice muss man den Trafo anscheinend selber zusammenbasteln.
----
>Den übrigen Anschluss an den zweiten Leiter vom Wechselrichter, von dem soll ja 
>die Spannung gemessen werden.

(Da verstehe ich nicht genau was du meinst.)
Es soll die Wechselspannung nach dem Wechselrichter gemessen werden. Die 
Leitungen sollen dabei nicht getrennt werden.
Die Messfühler sollen an offene Kontakte des WRs anklemmbar sein.

von nürtle (Gast)


Lesenswert?

Hier wird das auch so gemacht:

https://openenergymonitor.org/emon/buildingblocks/measuring-voltage-with-an-acac-power-adapter

Meine Frage wäre nun, ob man diese Schaltung an die Ausgänge des 
Wechselrichter anklemmen kann.

Danke :D

von nürtle (Gast)


Lesenswert?


von nürtle (Gast)


Lesenswert?

Weiß jemand ob man das so machen kann?
Danke!

von nürtle (Gast)


Lesenswert?

Diese Schaltung geht nicht.
Durch die gleichrichter Schaltung fehlen immer 1,4 V durch zwei Dioden.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

nürtle schrieb:
> Weiß jemand ob man das so machen kann?

Ja, der:

nürtle schrieb:
> Ein professioneller
> Ingenieur mit jahrelanger Erfahrung wird mir dabei helfen.

von Marc V. (Firma: Vescomp) (logarithmus)


Lesenswert?

nürtle schrieb:
> Diese Schaltung geht nicht.
> Durch die gleichrichter Schaltung fehlen immer 1,4 V durch zwei Dioden.

 Und ?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

nürtle schrieb:
> Ingenieur mit jahrelanger Erfahrung wird mir dabei helfen.
> ----
> Ja die Spannung soll gemessen werden.

dann wäre doch ein AC/AC Netzteil
http://de.farnell.com/ideal-power/77de-06-09/adapter-euro-9v-0-66a/dp/2112023

hilfreich, die Sek. AC gleichrichten, auf einen Spannungsteiler und die 
DC als Funktion von der AC messen.

Kann mit einem Stelltrafo sogar im gewünschten Spannungsbereich 
einkalibriert werden als Funktion im µC

von nürtle (Gast)


Lesenswert?

@Joachim B. Das mit dem
http://de.farnell.com/ideal-power/77de-06-09/adapter-euro-9v-0-66a/dp/2112023
verstehe ich nicht ganz, denn ich möchte ja die Spannung am Ausgang des 
WR messen.
Man müsste Messfühler an die zwei Pins anbringen, die sonst in die 
Steckdose kommen? Die legt man dann zum messen an L1 und N am Ausgang 
des WR an oder ?
Der Power Jack würde dann eine heruntertransformierte Wechselspannung 
ausgeben.

Meinst du beim AC nur eine Halbwelle durchlassen mit gleichrichten?
Dann auf Spannungsteiler und dann in den ADC?

Im Anhang habe ich einen weiteren Vorschlag.
Erster OPV führt zu einer Ausgangsspannung: 0V...-6V
Zweiter OPV führt zu einer Wechselspannung von: 0V...6V

Mit einem ADC könnte man die Spannung aufnehmen.

von nürtle (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da ist das Bild

von nürtle (Gast)


Lesenswert?

Wenn man gleichrichten würde, gäbe es Verluste an den Dioden!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

nürtle schrieb:
> verstehe ich nicht ganz, denn ich möchte ja die Spannung am Ausgang des
> WR messen.

ein Trafo bildet doch nur ungefährlich die Wechselrichter also 
TrafoPrimärspannung ab,

sinds 230V sind sek. evtl. 9V
sinds 230V+10% sind sek. auch 9V+10%

auch gleichgerichtet für den Messaufnehmer geteilt bleibts gleich.

man macht halt im interessanten Bereich 2-10 Messungen nach belieben, 
ermittelt die Funktion, höchstwahrscheinlich linear + offset und kann 
dann auf alle Spannungen im interessanten Bereich rückschliessen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.