Hallo Leute, ich weiß, dashier hat mal wieder nichts mit den eigentlich Themen hier zu tun. Ihr habt mir allerdings schon oft so gut geholfen, dass ich mir die Fragerei nicht verkneifen kann. :-) Ich fahre in einer Woche mit einem Freund in den Urlaub. Wir machen ein lange Tour (5500km) und werden meistens campen. Da ich von einem bekannten für diesen Zweck einen 12V Kühlschrank geschenkt bekommen habe, möchte ich diesen auch gerne mitnehmen und betreiben. Folgende Probleme tun sich dabei auf: 1. Der Zigarettenanzünder in meinem Auto schaltet sich nach ein paar Minuten ohne Zündung ab. 2. Der Kühlschrank zieht max. 4A und ich habe keine Lust am nächsten Morgen mit Startproblemen zu kämpfen zu haben. Da ich noch eine 100AH AGM Batterie rumstehen habe dachte ich mir, dass ich diese doch als "Stand-alone-Batterie" nutzen könnte. Sie soll während der Fahrt über den Zigarettenanzünder geladen werden und während des Stillstandes für Strom für den Kühlschrank sorgen. Gibt es irgendwelche fertigen "Ladegeräte" für diesen Zweck? Ansicht bräuchte ich ja nur ein Relais, dass einen Kontakt herstellt, sobald mehr als 13,7V aus dem Zigarettenanzünder anliegen, oder? Ich glaube nicht, dass es dem Auto gut tut, wenn ich dauerhaft 12V am Zigarettenanzünder einspeise. Ich hoffe mir kann jemand helfen. Vielen Dank im Voraus! Viele Grüße!
Jannis H. schrieb: > Da ich von einem bekannten für diesen Zweck einen 12V Kühlschrank > geschenkt bekommen habe, möchte ich diesen auch gerne mitnehmen und > betreiben. Die Teile sind für'n Arsch. Die ziehen dir die Batterie in Nullkommanix leer. Wenn du so was brauchst, dann nimm was mit Gas. Echte Camper essen Dauerwurst.
Selbst mit Trennrelais wird das direkte Laden am Zigarettenanzünder nichts werden. Ohne Strombegrenzung macht das die Zig-Anzünder-Sicherung nicht mit. Die Verkabelung ist meist für max. 10A (15A?) ausgelegt, deine halbvolle Batterie zieht da wesentlich mehr wenn sie direkt aufgeschaltet wird.
Danke für eure schnellen Antworten! @rosch: Ich habe oben leider vergessen zu erwähnen, dass ich natürlich auch eine Strombegrenzung brauche. Deshalb würde mir ein fertiges Gerät die Arbeit extrem erleichtern. So wie es aussieht werde ich wohl am Selbstbau nicht vorbei kommen. Wenn hier jedoch jemand einen tipp hat, wie ich das Ganze am besten realisiere freue ich mich umso mehr!! Viele Grüße oxxe P.S.: @foldi: Danke für diesen Tipp. Es ist mir klar, dass die Dinger mit Peltierelement nicht unbedingt das Beste sind, aber 1. habe ich das Gerät für lau bekommen und 2. Werde ich einen Teufel tun und in meinem Geschlossenen Auto eine Gasflasche nutzen... Weder während der Fahrt, noch im Stand. Ich habe auf soetwas in der Richtung gewartet. Dass nicht die Frage gekommen ist: "Warum fährst du überhaupt in Urlaub? Bleib doch einfach zu Hause!" grenzt an ein Wunder....
Eine zweite Batterie auf diesem Weg zu laden ist nicht einfach. Aber du könntest einfach eine geladene (nicht angeschlossene) Ersatzbatterie in den Kofferraum stellen, die du Notfalls zur Starthilfe verwendest.
Jannis H. schrieb: > Ich habe oben leider vergessen zu erwähnen, dass ich natürlich > auch eine Strombegrenzung brauche. Deshalb würde mir ein fertiges Gerät > die Arbeit extrem erleichtern. > So wie es aussieht werde ich wohl am Selbstbau nicht vorbei kommen. > Wenn hier jedoch jemand einen tipp hat, wie ich das Ganze am besten > realisiere freue ich mich umso mehr!! Anstatt ein Gerät mit Strombegrenzung zu Bauen, solltest du einfach ein dickes Kabel in den Kofferraum legen und ein fertiges Batterietrennrelais verwenden. Das macht die gleiche Arbeit, liefert aber das bessere Ergebnis. Wieviel A bringt die Lichtmaschine?
Ein Modellbaulader, der mit 12V betrieben wird, und Bleiakkus laden kann, könnte helfen. Und auch wenn du es nicht hören willst, das alle ist den Aufwnd nicht wert. Diese "Kühlboxen" sind für den Betrieb im abgestellten Auto nicht geeignet. Die kühlen üblicherweise so um die 18 K unter Umgebungstemperatur, die im Auto mit laufender "Peltierheizung" im Sommer locker bei 50 Grad liegt. Oliver
vielleicht sollte man auch erstmal wissen, wie Du campen willst. Freistehend oder auf einem Campingplatz? Bei letzterem gäbe es auch 230V-Anschlüsse. Man muss bei Starter-Batterien auch dafür sorgen, dass man zwischendurch mal einen kurzen stärkeren Stromstoß zieht. Ein paar meter Zaundraht (grün isoliert) ergeben ziemlich schnell einen Widerstand, der dann 50A zieht. Das natürlich nur so max. 2 mal am Tag machen für jeweils eine Sekunde. Dann hält eine Batterie auch längere Zeit durch und hat als Solarbatterie dann auch eine Chance
Jannis H. schrieb: > Gibt es irgendwelche fertigen "Ladegeräte" für diesen Zweck? > Ansicht bräuchte ich ja nur ein Relais, dass einen Kontakt herstellt, > sobald mehr als 13,7V aus dem Zigarettenanzünder anliegen, oder? Nein, natürlich nicht, die meisten Autos haben für den Zigarettenanzünder eine Sicherung, die ist bei dem zu erwartenden Ladestrom dann aber sofort kaputt. Auch ein Vorwiderstand, beispielsweise eine 6V 20W Glühlampe, ist nicht optimal: Man sieht zwar, wann geeladen wird, und hat keinen Spannungsverlust, aber sie lädt langsam wenn der Hilfsakku fast voll ist, du hast aber nicht ewig Zeit zum Laden weil deine Zigarettenanzünder ja bald ausgeschaltet wird. Trotzdem: Die einfachste methode ist die Glühlampe und das schon vorhandenen Zigarettenanzünderrelais das eine Entladung verhinder wenn der Motor aus ist. Wohnmobile machen das mit einem Trennrelais, wie die anderen schon geschrieben haben, gesteuert von der Lichtmaschine, mit deutlich mehr Ladestrom, aber das geht nicht vom Zigarettenanzünder aus. Ebenso unsinnig ist die einfache Diode, die eine Entladung verhindert wenn der MOtor aus ist, denn die leitet gerade dann wieder, wenn die Hilfsbatterie tiefer entladen ist als die Hauptbatterie. Unter der Bezeichnung Ladebooster kannst du viele step up Schaltregler finden, die den Hilfakku mit Strombegrenzung vollbekommen und eine Rickentladung verhindern. Ob es da einen gibt, der die Stromaufnahme auf die Absicherung der Zigarettenanzünderdose begrenzt (5A oder 10A), weiss ich nicht. Eventull muss man die ans richtige Bordnetz anschliessen. Die Dinger bekommen den Akku jedenfalls am schnellsten bei gegebener Strombnegrenzung voll, weil sie dauernd den maximalen Strom zum Laden abzwacken.
wenn du was Fertiges für Zigarettenanzünder kaufen willst: http://bfy.tw/6NAY damit wird aber eine 100AH-Batterie etwas dauern bis zur Vollladung (wenn überhaupt). Ansonsten: Zig-Anzünder - Step-Up auf mind 16 V - Step-Down auf 13,8-14,4 V - Ersatzbatterie während Motor läuft: anstecken bei Motor aus: ausstecken Auf Strombelastbarkeit (auch der Verkabelung im Auto), Isolation und Belüftung achten.
Michael B. schrieb: > Ebenso unsinnig ist die einfache Diode, die eine Entladung verhindert > wenn der MOtor aus ist, denn die leitet gerade dann wieder, wenn die > Hilfsbatterie tiefer entladen ist als die Hauptbatterie. ausserdem fällt an einer Diode auch eine Spannung ab, die dann der Batterie "fehlt"
rosch schrieb: > Ansonsten: Zig-Anzünder - Step-Up auf mind 16 V - Step-Down auf > 13,8-14,4 V - Ersatzbatterie Verstehe ich nicht. Warum/wieso/wozu zwei Wandler hintereinander? Spontan hätte ich gesagt, sowohl unnötiger Aufwand als auch vom Wirkungsgrad her unsinnig. Oder nicht?
Jannis H. schrieb: > @foldi: Danke für diesen Tipp. Es ist mir klar, dass die Dinger mit > Peltierelement nicht unbedingt das Beste sind, aber 1. habe ich das > Gerät für lau bekommen Und jetzt willst du Geld, Platz und Gewicht in deinem Fahrzeug verschwenden für eine untaugliche Lösung? Das Peltierelement-Kühlschrank-Ding, das ich mal ausgeliehen hatte, konnte nicht kühlen höchstens die Erwärmung verlangsamen. Prüfe ob dein Kühlschrank überhaupt tauglich ist bevor du mehr Zeit und Geld reininvestierst. Auch geschenkter Schrott bleibt Schrott > und 2. Werde ich einen Teufel tun und in meinem > Geschlossenen Auto eine Gasflasche nutzen... Weder während der Fahrt, > noch im Stand. Und woher sollte foldi wissen wie genau du campst und mit welchem Fahrzeug? > Ich habe auf soetwas in der Richtung gewartet. Wir warten auch immer auf Leute die erst keine Infos liefern und dann zu jedem gutgemeinten Lösungsvorschlag pampig werden. Denk daran, du brauchst auch noch mindestens 4 USB Ladeadapter für eure Pads und Handys. Hast du so viele 12V Buchsen im Auto?
Homo Habilis schrieb: > rosch schrieb: >> Ansonsten: Zig-Anzünder - Step-Up auf mind 16 V - Step-Down auf >> 13,8-14,4 V - Ersatzbatterie > > Verstehe ich nicht. Warum/wieso/wozu zwei Wandler hintereinander? > Spontan hätte ich gesagt, sowohl unnötiger Aufwand als auch vom > Wirkungsgrad her unsinnig. Oder nicht? Weil die Spannung während der Fahrt, je nach zugeschalteten Verbrauchern, stark schwankt. Darum erst hoch auf einen stabilen Wert und dann runter auf die gewünschte Ladeschlussspannung. Vergleiche einmal die Bordspannung Nachts, an einer Ampel stehend, mit Lüftung, Scheibenwischer,... und im Gegensatz zu einer Autobahnfahrt, tagsüber ohne viele dazugeschalteten Verbrauchern. Da kann zwischen 12,5 V und über 14 V alles vertreten sein. Wirkungsgrad sollte bei laufendem Motor und Step-Up/Down-Regler in Verbindung mit dem Einsatzzweck zweitrangig sein. Wenn man darauf Wert legt zieht man ein dickes Pluskabel plus Trennrelais zur fest eingebauten Zweitbatterie. Ich denke jedoch das soll "mobil" und nur für den Campingausflug sein. Diese Kühltaschen/schränke sind gut für Tagestouren, morgens aufgefüllt mit Kühlakkus aus dem heimischen Gefrierschrank und vorgekühlten Getränken. Da halten sie die Gränke auch im Auto recht lange kühl.
rosch schrieb: > Da kann zwischen 12,5 V und > über 14 V alles vertreten sein. Bei einer geladenen Batterie liegt der Wert, wenn der Motor läuft, immer bei dem Wert wo der Regler "abschaltet". Da muss man schon Heckscheibenheizung, Zuheitzer, Spiegelheizung, Sitzheizung, Fernlicht, Nebelscheinwerfer anschmeißen, das Gebläße auf volle pulle stellen und noch Lenken, damit der Wert nach unten geht. Ich denke wenn man im Sommer campt, sin die meisten der o.g. Verbraucher ausgestellt. Es gibt auch DC/DC-Wandler die sowohl Step-up als auch Step-down können: https://www.conrad.de/de/dcdc-wandler-print-tracopower-ten-15-1212-12-vdc-12-vdc-125-a-15-w-anzahl-ausgaenge-1-x-157131.html Ob es sowas mit einer passenden Spannung für einen Bleiakku gibt muss man selber suchen.
Karl schrieb: > Ob es sowas mit einer passenden Spannung Es reicht nicht diese 14,4V zu haben. Es sollten für einem Akkuu 100Ah auch 10A Ladestrom verfügbar Sein. sonst findet nur eine "Erhaltungsladung" statt. Wenn ich dann noch überlege, daß ich bei Sonne 70 Grad im Auto auf dem Parkplatz gemessen habe, scheint mir diese 40W-Peltierbox leicht unterdimensioniert. Öfter Eiswürfel von der Tankstelle sind wahrscheinlich nützlicher.
Besorg dir einfach einen mobilen Benzinmoppel in der 900VA Klasse die 60 dB sind nicht so nervig und für < 400 Euronen das Brauchbarste. Alternativ noch die Batterie dazu wenns den unbedingt still sein muss.
Karl schrieb: > Bei einer geladenen Batterie liegt der Wert, wenn der Motor läuft, immer > bei dem Wert wo der Regler "abschaltet". In einer optimalen Welt hätte eine Diode auch keinen Spannungsverlust :-D Die von mir genannten Werte bezogen sich auf tatsächliche Daten. Im Leerlauf liefert eine LiMa nicht die volle Leistung. Klemme dir einfach mal ein Multimeter an den Zig-Anzünder und dreh ne Runde. Karl schrieb: > Ob es sowas mit einer passenden Spannung für einen Bleiakku gibt muss > man selber suchen. Spannung kann man einstellen. Wichtiger sind wieviel Ampere das Teil dauerhaft liefern kann (Kühlung) und das eine Strombegrenzung eingestellt werden kann.
rosch schrieb: > Die von mir genannten Werte bezogen sich auf tatsächliche Daten. Im > Leerlauf liefert eine LiMa nicht die volle Leistung. Klemme dir einfach > mal ein Multimeter an den Zig-Anzünder und dreh ne Runde. Mein Auto hat einen Boardcomputer, ich brauche da kein Multimeter. Mann muss halt ein ordentliches Auto fahren, dann hat man auch eine ordentliche Spannungsversorgung. Man braucht hier nicht immer irgendwelche Horrormärchen aus den 80er Jahren am leben halten.
Karl schrieb: > Boardcomputer Ist das ein Computer für ein Surfboard, oder meinst du Bordcomputer? :-) Der lügt dir aber im Zweifel auch nur das vor, wes dich dein Premiumhersteller lesen lassen will. Siehe die Verbrauchsanzeigen. Karl schrieb: > Bei einer geladenen Batterie liegt der Wert, wenn der Motor läuft, immer > bei dem Wert wo der Regler "abschaltet". Da hast du allerdings recht. Wozu man zwei Wandler braucht um im Auto eine KFZ-Starterbatterie zu laden kann ich auch nicht verstehen.
Der Andere schrieb: > Auch geschenkter Schrott bleibt Schrott So ist es. Ich hatte auch mal so ein Teil geschenkt bekommen. Obwohl die Sachen nicht richtig kalt blieben, war nach drei Stunden die Batterie leer. War nicht schlimm, war mein Firmenfahrzeug und ne dicke Batterie greifbar Nähe. Außerdem bin ich beim Betrieb davon ausgegangen, dass man den Gaskühlschrank auf dem Campingplatz betreibt.
Jannis H. schrieb: > Ansicht bräuchte ich ja nur ein Relais, dass einen Kontakt herstellt, > sobald mehr als 13,7V aus dem Zigarettenanzünder anliegen, oder? Genau so! Das funktioniert in 99% aller Fälle. Nix Strombegrenzung. Einfach mal testen. Es mag ja unterschiedliche AGM Batterien geben und auch unterschiedlich hohe Ladespannungen bei einzelnen PKW... Auch denkbar daß dabei eine Kombination entsteht bei der die Sicherung des Zigarettenanzünders nicht überlebt - ist mir aber noch nie vorgekommen. Wenn da mehr als 15A fließen, dann nur für wenige Sekunden. Das Problem ist viel mehr die Batterie in angemessener Zeit wieder voll zu bekommen. Wenn das Fahrzeug 12 Stunden steht und der Akku in dieser Zeit mit 4 A belastet wird, dann muß man anschließend sicher 7 Stunden fahren in denen hoffentlich 8 A in den Akku fließen. Meist ist der Ladestrom bei typischer Lichtmaschinenspannung aber geringer --> länger fahren... Wie gesagt: Einfach mal testen und eigene Meinung bilden. Im I-Net schreiben viele Leute viel Unsinn wenn der Abend lang ist... Ämmm ps. Tiefentladen darf der Zusatzakku natürlich nicht sein, aber daß vermeidet man besser sowieso... Achso, auch wenns schon gesagt wurde: Pelztier Kühlbox auch mal testen - die Dinger sind wirklich murx. Selbst wenns mit gut 14 Volt im fahrenden Auto noch einigermaßen funktioniert, bei 11 Volt aus dem halb-leeren Zusatzakku ist die Kühlwirkung... ömmm... etwa =0, oder so...
Karl schrieb: > Mein Auto hat einen Boardcomputer, ich brauche da kein Multimeter. Mann > muss halt ein ordentliches Auto fahren, dann hat man auch eine > ordentliche Spannungsversorgung. Man braucht hier nicht immer > irgendwelche Horrormärchen aus den 80er Jahren am leben halten. Richtig, und deine Temp-Anzeige für Kühlwasser zeigt z.B. auch immer schön festgenagelte 90 Grad an. Aber nur weil der Hersteller das so will. Dann lies das mal über ODB2 aus. Bestimmt bist du auch der Meinung das 20 Min fahrt einen leeren Akku wieder voll lädt, immerhin zeigt ja dann dein Computer an, das die Batterie "ok" ist. Aber das wird jetzt langsam OT. Ich ging davon aus das Jannis das eher als günstige und schnelle Bastellösung aufbauen will, und da würde ich vom Chinamann fertige Module zusammenschliessen. Natürlich kann man auch für ein vielfaches an Geld was eigenes Aufbauen, Wissen und Können vorausgesetzt. Oder sich gleich was professionelles kaufen. Ich hatte bis vor kurzem sowas ähnliches am laufen, mit zwei Wandlern und einer, zugegeben, viel kleineren Batterie an einem Anhänger. Warum muss denn hier jeder Vorschlag niedergemacht oder komplett überzogene Alternativen genannt werden? Kritik ist ok, aber bitte konstruktiv.
rosch schrieb: > muss denn hier jeder Vorschlag niedergemacht oder komplett > überzogene Alternativen genannt werden? Nun mal raus mit Deinem Vorschlag! Lade den leeren 100Ah-Akku in kurzer Zeit über Zigarettenanzünder. Bestelle schon mal vorsorglich ein paar Ersatztsicherungen: http://www.idealo.de/preisvergleich/MainSearchProductCategory.html?q=flachsicherungen+kfz
15A Ladestrom bei 6h Fahrt pro Tag würden vielleicht reichen, wenn sich der Ladestrom eines Bleiakkus gleichmäßig über die Ladephasen verteilen ließe. Da er aber am Ende sehr langsam lädt, braucht er am Anfang das Vielfache an Strom, um einen Schnitt von z.B. 15A zu halten. Also muß erstmal eine ordentliche extra Leitung gezogen werden.
lader schrieb: > Wie gesagt: Einfach mal testen und eigene Meinung bilden. Im I-Net > schreiben viele Leute viel Unsinn wenn der Abend lang ist... Du sagst es, z.B. so was: > Wenn das Fahrzeug 12 Stunden steht und der Akku in dieser Zeit mit 4 A > belastet wird, dann muß man anschließend sicher 7 Stunden fahren in > denen hoffentlich 8 A in den Akku fließen. Meist ist der Ladestrom bei > typischer Lichtmaschinenspannung aber geringer --> länger fahren... Ein "typisches Auto" verbraucht sogar 100A für 10 Sekunden starten und hat die in weniger als 1 Minute Fahren wieder reingeladen, dank 70A LiMa.
Im Prinzip ist die Aussage schon richtig, dass man bei Bleiakkus den Ladestrom nicht begrenzen muss, denn das macht die Batterie schon von selbst. Jedoch wirst du nur eine recht kleine Batterie nehmen können, wenn du sicher gehen willst, dass Ladestrom + Laststrom zusammen nicht mehr als 15A ergeben.
rosch schrieb: > Richtig, und deine Temp-Anzeige für Kühlwasser zeigt z.B. auch immer > schön festgenagelte 90 Grad an. Aber nur weil der Hersteller das so > will. Dann lies das mal über ODB2 aus. Bestimmt bist du auch der Meinung > das 20 Min fahrt einen leeren Akku wieder voll lädt, immerhin zeigt ja > dann dein Computer an, das die Batterie "ok" ist. Aber das wird jetzt > langsam OT. Nein, man kann die Sensorwerte direkt auslesen und keine Angst die ändern sich auch. Wie du auf die Idee kommst, dass ich der Meinung sein könnte ein leerer Akku währe in 20 min voll erschließt sich mir nicht. Und es gibt auch keine "ok-Anzeige". Das entspringt wohl ehr alles deinem Hirn.
Karl schrieb: > Mein Auto hat einen Boardcomputer, ich brauche da kein Multimeter. Meine Aussage: die Anzeigen (z.B. Wassertemp.) und teilweise auch der Computer liefern geschönte/idealisierte Werte. Du darfst auch gerne die angezeigten Daten durch Nachmessen verifizieren. Karl schrieb: > Und es gibt auch keine "ok-Anzeige". Das entspringt wohl ehr alles > deinem Hirn. darauf möchte ich mit deinem Zitat antworten: Karl schrieb: > Mann muss halt ein ordentliches Auto fahren Mein Auto hat eine Batteriediagnosefunktion, und wenn die nicht leuchtet ist die Batterie "ok" (zumindest meint das der Hersteller so) oszi40 schrieb: > Nun mal raus mit Deinem Vorschlag! Lade den leeren 100Ah-Akku in kurzer > Zeit über Zigarettenanzünder. Vorschläge siehe oben, den zweiten Teil habe ich nie behauptet. Im Gegenteil, ich verwies auf die Strombegrenzung und Sicherung des Zig-Anzünders. Außerdem war von "kurzer Zeit" von Jannis nie die Rede. Michael B. schrieb: > Ein "typisches Auto" verbraucht sogar 100A für 10 Sekunden starten und > hat die in weniger als 1 Minute Fahren wieder reingeladen, dank 70A > LiMa. Können sogar mehr als 100 A sein, nur ist das mit den "weniger als 1 Minute Fahren" so nicht richtig. Ja, neuere Autos haben größere LiMa, aber die brauchen sie auch für die vielen zusätzlichen Assistenzsysteme. Das diese Aussage nicht ganz korrekt ist beweisen die vielen leeren Starterbatterien bei Kurzsteckenautofahrern. Zu guter letzt ist das hier wahrscheinlich eh alles hinfällig, da sich Jannis geschickterweise seit Thread 5 hier raushält, was ich nun auch machen werde :-)
rosch schrieb: > Meine Aussage: die Anzeigen (z.B. Wassertemp.) und teilweise auch der > Computer liefern geschönte/idealisierte Werte. Belege? Warum sollte ein Hersteller im Diagnosemodus falsche Werte liefern? Ich behaupte jetzt einfach mal dein Multimeter liefert geschönte Werte. rosch schrieb: > Das diese Aussage nicht ganz korrekt ist beweisen die vielen leeren > Starterbatterien bei Kurzsteckenautofahrern. Ja, sieht man täglich, das ganze Land steht voll mit den vielen Autos der Kurzstreckenfahrer die nicht mehr anspringen. rosch schrieb: > Ja, neuere Autos haben größere LiMa, > aber die brauchen sie auch für die vielen zusätzlichen Assistenzsysteme. Welche Assistenzsysteme sollen das denn sein? ABS, ESP, Berganfahrassistent? Die Brauchen alle nur ein paar mW. Das einzige was richtig Strom zieht sind die ganzen Heizungen, habe ich oben schon mal aufgeführt, und die werden wohl beim Campingurlaub nicht mitlaufen.
Jannis H. schrieb: > Ich fahre in einer Woche mit einem Freund in den Urlaub. Wir machen ein > lange Tour (5500km) und werden meistens campen. 5500 km? Das ist grob geschätzt bis nach Zentralafrika. > Da ich von einem bekannten für diesen Zweck einen 12V Kühlschrank > geschenkt bekommen habe, möchte ich diesen auch gerne mitnehmen und > betreiben. Lasst ihn Zuhause. Für Nahrungsmittel kann man sich nicht drauf verlassen und ob das Bier nun 30 oder 50 Grad warm ist macht auch keinen Unterschied mehr. Nutzt den Platz für was sinnvolles. Ersatzteile, 1. Hilfe, Wassertank ...
Abhängig von der Klimazone, die der TO bereisen will, muss vom Gebrauch
eines Peltier-Kühlschranks definitiv abgeraten werden. Auf einer Skandi-
navien-Rundreise könnte er halbwegs praxistauglich sein, in Südeuropa
eher nicht.
Sinnvoll wäre auch der Einsatz einer Kühltasche oder (selbstgebauten)
massiv isolierten Kühlbox. Als Kältemittel kann man sich beispielsweise
an vielen Tankstellen einige Kilo Crushed Ice besorgen. Oder auch
Trockeneis (CO2) etwa in einer Metzgerei oder einem Fischgeschäft.
> 5500 km? Das ist grob geschätzt bis nach Zentralafrika.
Ziemlich genau 5.500km betrug die Transfer-Route für Gebrauchtwagen
von Deutschland nach Westafrika (Togo, Benin). Etwa Frankfurt - Genua –
(Fähre) – Tunis – Lome. In der Sahara brauchte man übrigens keinen
Kühlschrank, da die Temperaturen nachts teilweise unter den Gefrier-
punkt absanken (Februar).
Jay schrieb: > 5500 km? Das ist grob geschätzt bis nach Zentralafrika. Mal kurz gegoogelt: Nordkap ist mit dem Auto ca 3200km von Frankfurt a.M. Es soll schon Leute gegeben haben die mit dem Camper dort hin und wieder zurück gefahren sind.
Camper schrieb: > In der Sahara brauchte man übrigens keinen > Kühlschrank, da die Temperaturen nachts teilweise unter den Gefrier- > punkt absanken (Februar). Die Hyänen freuts wenn du dein Essen dann nachts rauslegst zum kühlen? :-) SCNR
Michael B. schrieb: > lader schrieb: >> Wie gesagt: Einfach mal testen und eigene Meinung bilden. Im I-Net >> schreiben viele Leute viel Unsinn wenn der Abend lang ist... > > Du sagst es, z.B. so was: > >> Wenn das Ach Herr Laberkopp, sie waren mir neulich in einem anderen Faden schon fast sympathisch und nun wieder so etwas...:-)) Michael B. schrieb: > Ein "typisches Auto" verbraucht sogar 100A für 10 Sekunden starten und > hat die in weniger als 1 Minute Fahren wieder reingeladen, dank 70A > LiMa. Ja, das ist schnell nachgeladen! Trotzdem fließen niemals 70 A in den Akku, nicht einmal ansatzweise! Es sei denn vielleicht dieser ist tiefentladen - dazu kann ich mich nicht äußern weil noch nicht getestet. Ich mag das jetzt hier auch eigentlich nicht weiter diskutieren. Es geht mir nur mächtig auf den Keks, daß Leute die irgendwo mal etwas über den niedrigen Innenwiderstand eines Bleiakkus gelesen haben daraus dann falsche Schlussfolgerungen ableiten, ohne sich jemals mit dem Ladeverhalten eines solchen Akkus beschäftigt zu haben... Ein Auto daß 10 Sekunden lang startet habe ich übrigens auch schon lange nicht mehr gesehen, ok, Diesel im Winter - auch da sind 10 Sekunden sehr heftig. Aber selbst wenn dort 10s lang 100A fließen, dann sind diese mit 10A in 100s hinreichen schnell wieder nachgeladen. Sogar für Start/Stop... Und das sind realistische Ladestromwerte, die 70A der Lichtmaschine dienen anderen Zwecken. Aber, wie schon oben gesagt: Einfach selbst testen - es kann ja wohl nicht so schwer sein den Akku + Amperemeter bei laufendem Motor an den Zigarettenanzünder anzuschließen. Insbesondere wenn der Akku sowieso schon vorhanden ist. Das gibt wesentlich mehr Erkenntnisgewinn als die ganzen Spekulationen hier. Stefan U. schrieb: > Jedoch wirst du nur eine recht kleine Batterie nehmen können, > wenn du sicher gehen willst, dass Ladestrom + Laststrom zusammen nicht > mehr als 15A ergeben. Also ich denke, es wird auch mit der 100Ah AGM gehen.
Der Andere schrieb: > Die Hyänen freuts wenn du dein Essen dann nachts rauslegst zum kühlen? Je nach Land finden auch Bären ein Dinner im Auto ganz nett. Dazu wird die obere Türhälfte mit der Pranke leicht weggeklappt auf 90 Grad.
lader schrieb: > Also ich denke, es wird auch mit der 100Ah AGM gehen. Kommt auf den Ladezustand und die dünne Leitung zum Zigarettenanzünder an. Wahrscheinlich kommt bei total leerem Akku die Sicherung und das Radio ist auch noch aus. Sicherung dazu ist bei VW links im Armaturenbrett versteckt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.