Hallo, gibt es eine Möglichkeit, herauszufinden, wer das Display RNH942283 hergestellt hat und welcher Display-Controller verwendet wurde? Alles deutet darauf hin, dass ein Renesas-Controller Verwendung gefunden haben könnte. Allerdings sicher ist es nicht. Hat jemand hier im Forum vielleicht eine Möglichkeit gefunden, dieses Display anzusteuern? Über Infos diesbezüglich, würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank.
Als Steckverbinder könnte der MOLEX 5020782110 passend sein. Bezeichnung im Schaltplan des W880i: 502078-21 Gruß. Stefan
Stefan schrieb: > gibt es eine Möglichkeit, herauszufinden, wer das Display RNH942283 > hergestellt hat Ja, der 1. Treffer bei Google
Hallo Dieter, meinst Du Stellatech? Sieht mir eher wie ein Replacement-Hersteller aus. Gruß. Stefan
Stefan schrieb: > meinst Du Stellatech? Nö, ich meine Sony-Ericcson (W880i). Die lassen vermutlich bauen, aber ggf. kommst Du darüber weiter. Stellatech verscherbelt nur Ersatzteile.
Dieter F. schrieb: > Nö, ich meine Sony-Ericcson (W880i). Die lassen vermutlich bauen, aber > ggf. kommst Du darüber weiter. Stellatech verscherbelt nur Ersatzteile. Sorry Dieter, hab's jetzt auch gesehen, dass die nur Teile verscherbeln. Das Problem ist, dass Sony-Ericcson nicht mehr existiert. Es dürfte schwer sein, einen Ansprechpartner ausfindig zu machen. Ich werde mal versuchen, den Renesas-Ansatz weiter zu verfolgen. Im zutreffenden Zeitraum hatte Renesas einen entsprechenden Display-Controller beworben. Vermutlich wird der Interfacetyp auf dem flexiblen PCB des Displays schon "voreingestellt" -> hier also 8 bit... Typ und Link zum Datenblatt liefere ich nach. Ich hab das Dabla auf dem anderen Läppi gespeichert. Vielleicht ist es möglich, das Dabla auch direkt hochzuladen, allerdings weiß ich nicht wie es sich mit dem Urheberrecht verhält. Die Spannung am Pin 16 (Vcc) werde ich an einem intakten W880i mal nachmessen, nur um sicher zu gehen. Einen Steckverbinder habe ich auch schon, werde ein Adapter-Platinchen dafür herstellen, so dass ich erstmal experimentieren kann. Bis heute Abend. Gruß. Stefan
Vielleicht hilft Dir das weiter: http://deblocage77.free.fr/sam/root/Divers/Repair_Manual_K810.pdf Passt zwar nicht genau - aber schau Dir mal S. 39 an - wenn das bei Deinem Display ähnlich ist, steckt zwar ein Renesys-Controller drin - aber davor ist noch ein "Display-Interface" ...
Hallo Dieter, habe diese Anleitung auch am Wickel gehabt. "Marika MMI" ist ein Bestandteil des ASIC "D2000". Diesen findet man auch im W880i. Den bräuchte man aber nicht berücksichtigen. Gruß. Stefan
So, habs jetzt: könnte der R61505 sein. Der Link zum Dabla: http://read.pudn.com/downloads91/sourcecode/others/348230/e61505_103a.pdf Gruß. Stefan
Dieter F. schrieb: > Vielleicht hilft Dir das weiter: > > http://deblocage77.free.fr/sam/root/Divers/Repair_Manual_K810.pdf Hallo Dieter, Vcc scheint 2,75V zu betragen, in dem Schaltplan des W880i gibt es ebenso eine Versorgungsspannung, welche mit "VDIG" bezeichnet ist. In der Manual, welche Du verlinkt hast, kann man sich anhand der erfreulicherweise angegebenen Messpunkte zum Nennwert der Spannung hangeln. Ich gehe mal davon aus, dass diese Angabe auch auf das W880i zutrifft. Das hilft mir auf jeden Fall schon mal bei der Realisierung der Test-Hardware weiter. Gruß. Stefan
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.