Moin, ich designe gerade eine ganz einfache Platine, auf der nur ein paar LEDs und ein Stecker sitzen. Über den Stecker kommt Vcc rein und die Kathoden der LEDs werden wieder rausgeführt. GND ist also nicht vorhanden. Nun habe ich mich gefragt, ob ich dann überhaupt eine Kupferfläche einfügen sollte? Also entweder eine Vcc Plane oder einfach nur eine Plane ohne Netzzugehörigkeit. Wirklich benötigt wird ja keins von Beidem und das Risiko von Kurzschlüssen steigt eigentlich nur. Was meint ihr dazu?
Bernd schrieb: > Was meint ihr dazu? Verdrahte nur das, was nötig ist und mach einfach die Leiterbahnen etwas breiter als "unbedingt nötig".
Bernd schrieb: > Was meint ihr dazu? Nimm einen Würfel und werfe ihn. Bei einer geraden Zahl nimmst du eine Kupferfläche, bei einer ungeraden nimmst du keine.
Bernd schrieb: > Moin, > > ich designe gerade eine ganz einfache Platine, auf der nur ein paar LEDs > und ein Stecker sitzen. Über den Stecker kommt Vcc rein und die Kathoden > der LEDs werden wieder rausgeführt. GND ist also nicht vorhanden. Nun > habe ich mich gefragt, ob ich dann überhaupt eine Kupferfläche einfügen > sollte? > > Also entweder eine Vcc Plane oder einfach nur eine Plane ohne > Netzzugehörigkeit. Wirklich benötigt wird ja keins von Beidem und das > Risiko von Kurzschlüssen steigt eigentlich nur. Was meint ihr dazu? Hallo, Wenn du da mal irgendwetwas leuchten lassen möchtest, wirst du so oder so mal ein Bezugspotential benötigen. Du wirst ja dieselbe Masse des Netzteils benötigen, um einen geschlossenen Stromkreis zu erhalten. Was bringt es, nur eine Elektrode der Betriebsspannung an deine "Schaltung" zu führen ? Magst du uns einmal erläutern (gerne auch mittels Schaltplan und Bildern), was du da eigentlich zusammenbastelst ? Gruß Migelchen
Migelchen schrieb: > Was bringt es, nur eine Elektrode der Betriebsspannung an deine > "Schaltung" zu führen ? > > Magst du uns einmal erläutern (gerne auch mittels Schaltplan und > Bildern), was du da eigentlich zusammenbastelst ? Es gibt noch eine Steuerplatine mit µC, die die LEDs statisch ansteuert. Darum brauche ich keine Masse. Vcc wird übergeben und der µC zieht die Kathode über einen Vorwiderstand auf Masse.
Moin, Mit Kupferflaechen kannst du umsonst und gratis die LEDs ein paar °C runterkuehlen... Gruss WK
Wenn Du selber ätzt, ist es durchaus sinnvoll, soviel Kupfer wie möglich zu lassen => ätzt schneller und spart Aetze... Elektrisch ist das absolut zu vernachlässigen! Gruss Chregu
Und auf welchem Potential die Kupferfläche liegt ist eigentlich wurscht, ich würde sie in diesem Fall wohl auf Vcc legen wenn nur das an die Platine geführt wird und kein GND. Käme halt auf die genauen Umstände an.
Eventuell kann eine Kupferfläche auch als Abschirmung wirksam sein. Wenn z.B. die LEDs durch schnelle PWM geschaltet werden, könnte mit geerdeter Kupferunterseite die Abstrahlung verringert werden. Im Fall von LEDs hilft das Kupfer etwas beim Kühlen besonders heißer Punkte auf der Platine. In der Leitungselektronik verwendet man z.B. Leiterplatten mit extra dicker Kupferbeschichtung.
:
Bearbeitet durch User
Bernd schrieb: > Nun > habe ich mich gefragt, ob ich dann überhaupt eine Kupferfläche einfügen > sollte? Nicht angschlossene (also potentialmässig undefinierte) Kupferflächen sind schädlich, weil sie Übersprechen zwischen Signalen verstärken statt verhindern. Das ist allerdings ein HF-Effekt und spielt bei LEDs wohl keine Rolle. Es schadet aber nicht sich einfach an die Regel zu halten keine frei floatenden Flächen zu verwenden. Deine Intuition hat dich da schon richtig beraten. Es gibt hier aber immer wieder User die dafür eintreten, auch die kleinste Lücke auf einer Leiterplatte mit einem Flächenstückchen zuzuknallen. Das soll professionell aussehen, ist aber das Gegenteil. Georg
Generell tut man das nicht, weil Kupferflächen ohne Anschluss als Antennen wirken können und die Abstrahlung von darunterliegenden Leiterbahnen verstärken können. Das koppelt kapazitiv auf die Fläche, und die kann abstrahlen. Weil ein gutes Layout genau gleich viel kostet wie ein schlechtes, habe ich das noch nie ausprobiert, kann also nicht sagen, wie groß der Effekt ist. Ich kenne ähnliche Eeffekte aber von nicht geerdeten Gehäuseteilen, unrealistisch ist es also nicht. Unsere Designerin bekommt regelmässig wunderbar strahlende Gehäuse hin :-( Wenn du also füllen willst oder musst, würde ich die Flächen mit Vias auf GND tackern (via stitching), dann passiert damit nichts. Vias kosten üblicherweise nichts (naja, in Grenzen, daher auf dem Teppich bleiben mit der Anzahl!), drum kostet die Platine auch nicht mehr, wenn man das tut. Gründe für das "müssen" kann die Entwärmungsproblematik oder Fertigungstechnische Einschränkungen sein. Große Platinen können sich beim Reflow verziehen, wenn sie sehr unsymmetrisch "gefüllt" sind.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.