Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ersatz für NiCr-Ni Sensor.


von skorpionx (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich bin gerade beim Reparieren von einem alten Ofen von Degussa. Der 
NiCr-Ni Sensor ist kaputt. Mit dem Regler kann man Temperatur bis 1000 
Grad einstellen. Die Zuleitung geht durch heißen Inneren vom Ofen. Wo 
könnte ich so einen Sensor bekommen?  Oder andere Vorschläge...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

skorpionx schrieb:

> Der NiCr-Ni Sensor ist kaputt.
> Wo könnte ich so einen Sensor bekommen?

Gib Thermoelente bei Google ein und du bekommst 285.000 Antworten.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

skorpionx schrieb:
> Wo könnte ich so einen Sensor bekommen?

"So einen" ist natürlich schwierig. Die Verpackung in Keramik ist 
kundenspezifisch, also wohl bloss bei Degussa oder dessen Zulieferer.

Selber nachbauen ist zumindest teuer, Keramikhülsen gäbe es hier;

http://www.thermodirekt.de/cgi-bin/wrapper.php?req=page.php&page=p_ksr2.php
http://www.friatec.de/content/friatec/de/Keramik/FRIALIT-DEGUSSIT-Oxidkeramik/downloads/BR_F-Keramik-Standardprodukte.pdf
http://www.roessel-messtechnik.de/rm-de/products/accessories/ceramic-protection-tubes-.php

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Keramikhülsen gäbe es hier;

wäre auch meine Wahl, losen Sensor auf Pillen fädeln

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

skorpionx schrieb:
> Der
> NiCr-Ni Sensor ist kaputt.

Dieses Thermoelement wird heute meist als Typ-K bezeichnet und ist recht 
gebräuchlich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Thermoelement#Vergleich_verschiedener_Thermoelemente

Liefermöglichkeit für genau diese Bauausführung evtl. hier anfragen: 
https://www.heraeus.com/de/hen/products_and_solutions_hen/steel/temperature_control_steel/.aspx

: Bearbeitet durch User
von skorpionx (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe die Keramikhülse "geöffnet". Die Thermopaar  hat Bruch auf der 
Schweißstelle.Durchmesser von Drähten beträgt 0,55 MM und die Ganze 
Länge 50 CM. Mir würde reichen nur einfachen Thermopaar mit diesen 
Parameter. Ist so etwas irgendwo zu finden..

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

skorpionx schrieb:
> Ich habe die Keramikhülse "geöffnet".

Wenn du so weit bist, kannst du die Drahtenden auch wieder 
verschweissen. Es reicht viel Strom.

Na gut, die Keramikhülse ist hin, deren Beschaffung ist das grössere 
Problem.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

http://de.rs-online.com/web/p/thermoelemente/6212158/


ist zwar mühsam dem die Isolation zu "klauen" und auf Keramikpillen zu 
fädeln aber wenn es nicht anders geht?

die +250°C sind wohl der Isolation geschuldet, ich wüsste nicht warum 
ein Typ K sonst bei 250 begrenzt und ein andere 1000°C übersteigt wenn 
es nicht an der Isolation liegt.

Man kann auch noch weitersuchen

billiger:
http://de.rs-online.com/web/p/thermoelemente/3630250/?origin=PSF_421368|acc

: Bearbeitet durch User
von Bernd Rüter (Gast)


Lesenswert?

Wie lang ist der ganze Sensor ?
Es gibt Typ-K in robustem langen Metallrohr (3-5mm Durchmesser), das bis 
ca. 1000°C hält. Wir haben die im Abgastrackt von LKW-Motoren 
eingesetzt.
Sieh mal bei Greissinger nach.

von skorpionx (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bernd Rüter schrieb:
> Wie lang ist der ganze Sensor ?

Die Länge von der Keramikhülse beträgt 5 Cm. Dieser Teil vom Sensor 
befindet sich oben im Ofen. Der Rest Teil (0.5 Meter lang, 0.55 MM 
Durchmesser, Drähte vom Sensor) geht nach unten zum Regler.

Bernd Rüter schrieb:
> Es gibt Typ-K in robustem langen Metallrohr (3-5mm Durchmesser)

Sind diese Sensoren biegsam? Kann man sie kürzen auf  5Cm und den Rest 
(wichtig ist auch Durchmesser vom Draht) als Zuleitung zum Regler 
verwenden?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

skorpionx schrieb:
> Sind diese Sensoren biegsam? Kann man sie kürzen auf  5Cm und den Rest
> (wichtig ist auch Durchmesser vom Draht) als Zuleitung zum Regler
> verwenden?

meist nicht biegsam, meist nicht zu kürzen, deswegen würde ich die 
flexible wählen mit Isolierung und die Isolierung abpulen und auf 
Keramikpillen fädeln.

von skorpionx (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> deswegen würde ich die
> flexible wählen mit Isolierung und die Isolierung abpulen und auf
> Keramikpillen fädeln.

Nur Durchmesser (darf nicht zu klein sein) von Drähten ist ein Problem.
Wie soll man übrigens das interpretieren (von RS):
Drahtstärke:   1//0,2mm

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

skorpionx schrieb:
> Wie soll man übrigens das interpretieren (von RS):
> Drahtstärke:   1//0,2mm

Webseiten Programmierer, was will man da erwarten?

von skorpionx (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bernd Rüter schrieb:
> Es gibt Typ-K in robustem langen Metallrohr

Ich habe einen Sensor in Metallrohr mit Durchmesser 3mm verwendet.
Die sind auch (bedingt...) biegsam.

von ichbin (Gast)


Lesenswert?

Bei meiner Ölzentralheizung sind solche Fühler im Brennraum in wenigen 
Wochen weggerottet gewesen. Da ist aber auch mitunter eine andere 
Atmosphäre(leicht schwefelsauer)
Ich fürchte aber dennoch, dass das Mantelrohr die 1000 Grad nicht lange 
durchhält.

Ichbin

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.