Hallo, ich möchte einen Pegelumsetzer mithilfe eines Operationsverstärkers aufbauen, der mit variablen Spannungen umgehen kann. Variabel heißt, dass die Spannungs Amplitude nicht konstant ist und sich im Bereich von beispielsweise 200 mV und 5 Volt ändern kann. Der Pegelumsetzer dient als Vorstufe für einen ADC. Er soll die Spannungssignale in den positiven Bereich verschieben und dann auf die Referenzspannung abbilden (entsprechend verstärken oder abschwächen wenn die Referenzspannung überschritten wird). Der OPV müsste also den variablen Offset kompensieren können. Ich denke da an eine Regelstrecke. Oder fällt jemandem direkt ein IC ein, der das genau leistet? Gruß
Was führt denn zum variieren? +0,2...+5,0 V kann jeder ADC mit 5 V Uref erfassen, bei kleinerer Uref reicht ein passender Spannungsteiler. Male mal die möglichen variablen Spannungen auf und dazu das Signal, dass zum ADC gehen soll. Vielleicht kann sich dann jemand denken, was du eigentlich erreichen willst...
Hi Ho, dein Text lässt vermuten, dass du nur wenig mit Elektronik zu tun hast. Das ist keine Schande. Ich ahne, was du willst - mehr lässt deine ungewöhnliche und undefinierte Wortwahl nicht zu. Also einen Vorverstärker, dar auch abschwächen kann. Der soll zum Eingangssignal eine zum ADC passende Offsetspannung addieren. Es scheint um AC-Signale zu gehen - oder? Z. B. Audio? Oder was bedeutet "den variablen Offset kompensieren"? Wenn ich Recht habe, geht es nur um AC-Kopplung, was man mit einem Kondensator macht. Also: Versuch mal genauer zu beschreiben, was für ein Signal von welchem ADC verarbeitet werden soll. Wie groß soll die Verstärkung/Abschwächung sein? In welchen Stufen (geschaltet)? Wie groß ist der Offset? Das kann man aus dem ADC-Datenblatt entnehmen. Was soll "den variablen Offset kompensieren" genau heißen? Bitte keine Prosa ("Gelaber"), sondern eine Spezifikation oder die gesamte Aufgabenstellung.
Hali H. schrieb: > Ich denke da an eine Regelstrecke. Auf was willst du denn regeln ? Du kennst nur den A/D-Wandlerwert, die Eingangsspannung kennst du ja nicht, die willst du messen, und dasd erst nach dem OpAmp der unbekannt verstärkt. Soll da immer 590 rauskommen ? Dann bau doch einen Festwiderstandsspannungsteiler vor den A/D-Wandler und lass OpAmp und Messignel einfach weg. Achso, ein LDI A,590 täte es dann auch. Es gibt natürlich DigitalPotis mit denen man vom uC aus den OpAmp definiert steuern könnte (oder gleich PGA OpAmps), aber geregelt wird da nix.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.