Hallo zusammen, Ich habe eine Frage zu dieser Parallelschaltung auf dem angefügten Bild. Und zwar habe ich diese Schaltung auf einem Steckbrett gebaut. Nach Anschliessen der 9V-Batterie leuchtet die gelbe Led, die blaue aber nicht!? Eigentlich müsste doch der Grossteil des Stroms an der Led vorbeigehen, ein Teil des Stroms müsste aber über den Weg der Led gehen (1. Kirchhoffsche Regel) Stimmt also der Spruch, dass Strom immer den kürzesten Weg nimmt, doch?? Wenn das aber so wäre, müsste der Strom aber ausschliesslich über den 300 Ohm Widerstand gehen, was nicht der Fall ist, die eine LED leuchtet ja... Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. mfg Michael
Die blaue Led ist kurzgeschlossen, kann daher nicht leuchten. Der Strom fließt über die 300 Ohm und parallel über die 560 und Led gelb. Wenn du zwei Wassergräben parallel in gleicher Höhe machst, fließt auch in beiden Gräben Wasser, auch wenn sie unterschiedlich breit sind.
Michael schrieb: > Hallo zusammen, > > Ich habe eine Frage zu dieser Parallelschaltung auf dem angefügten Bild. > Und zwar habe ich diese Schaltung auf einem Steckbrett gebaut. Nach > Anschliessen der 9V-Batterie leuchtet die gelbe Led, die blaue aber > nicht!? > Ist ja auch richtig. > Eigentlich müsste doch der Grossteil des Stroms an der Led vorbeigehen, Du hast ja auch die blaue LED kurzgeschlossen. Es wird durch die blaue LED gar kein Strom durchfliessen, zumal erst ab ca. 2 V ein Stromfluss beginnt. > ein Teil des Stroms müsste aber über den Weg der Led gehen (1. > Kirchhoffsche Regel) Den wird aber keiner messen können. > > Stimmt also der Spruch, dass Strom immer den kürzesten Weg nimmt, doch?? > Was heisst hier "kürzester Weg"? Strom ist doch kein Blitz. Selbst der macht auch quasi Umwege. Es gilt nur U = R x I. Der Weg spielt hier in der Formel keine Rolle. > Wenn das aber so wäre, müsste der Strom aber ausschliesslich über den > 300 Ohm Widerstand gehen, was nicht der Fall ist, die eine LED leuchtet > ja... Es gilt nur U = R x I. Du kannst die Ströme selbst berechnen. > > Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir hier jemand weiterhelfen > könnte. Nichts zu danken. mfg klaus
Vielen Dank für die schnelle Anwort! Aber das mit dem Kurzschluss ist mir noch nicht ganz klar.. Vor der blauen LED hat es doch einen Widerstand?
Michael schrieb: > > Aber das mit dem Kurzschluss ist mir noch nicht ganz klar.. > Vor der blauen LED hat es doch einen Widerstand? Und wenn ein Widerstand da wäre? Was hat der Widerstand dann mit dem Kurzschluss zu tun? In dem Schaltplan bedeuten die Striche Leitungen mit 0 Ohm. Wenn Du ein Bauteil damit überbrückst bedeutet dies, am Anfang des Bauteils und am Ende des Bauteils befindet sich die gleiche Spannung. Der Spannungsabfall am Bauteil ist 0 Volt. U = I x R I = U / R I = 0 V / R Wie gross wird dann I, der Strom durch das Bauteil? mfg klaus
Der Strom ist ein fauler Hund! Der sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes. Wozu sich durch die blaue LED quälen, wenn es ohne Anstrengung durch die Brücke geht. Übrigens ein mikroskopisch kleiner Strom fließt auch durch die blaue LED. Das reicht aber nicht für deren Erleuchtung.
Ok.. ich habs endlich verstanden. Da also bei der Brücke kein Spannungsabfall stattfindet, also 0V, muss dies auch bei der blauen Led der Fall sein. anders würde es auch keinen sinn machen, wenn spannung an der leuchtdiode abfallen würde(mind 2v), müsste die gleiche spannung auch bei der überbrückung abfallen, was unmöglich ist. Vielen Dank!
Wenn die Spannungsquelle genug Strom liefert hat der 300R Widerstand keinen Einfluss auf den Zweig 560R, blaue Led und gelbe Led. Auch ein entfernen des 300R hätte keinen Einfluss auf den rechten Zweig. Durch den 300R fließen 30 mA, durch den anderen Zweig ca. 6,5 mA - ohne Brücke über der blauen Led. Legt man Deine Schaltung zu Grunde sind es ca. 12 mA. Gesamt sind das ca. 36,5 mA bzw. ca. 42 mA. Welchen Sinn bzw. Zweck soll die Schaltung erfüllen ?
Jörg R. schrieb: > hätte keinen Einfluss auf den rechten Zweig. Jörg R. schrieb: > entfernen des 300R hätte keinen Einfluss auf den rechten Zweig. Solange die Batterie nicht schon schlapp macht, aber das muss hier ja nicht betrachtet werden.
Inkognito schrieb: > Jörg R. schrieb: >> hätte keinen Einfluss auf den rechten Zweig. > > Jörg R. schrieb: >> entfernen des 300R hätte keinen Einfluss auf den rechten Zweig. > > Solange die Batterie nicht schon schlapp macht, aber das > muss hier ja nicht betrachtet werden. Ich denke schon, denn dem TO geht es um die Stromverteilung in den Zweigen.
Gib mal in die Google Bildersuche “Widerstand ist zwecklos“ ein
R 300 ist für nix, außer für schnelle Batterieentladung, Wenn Led1 (Blau) kurzgeschlossen ist wird Led2 (gelb) leuchten, wird der Kurzschluss aufgehoben, leuchten blau und gelb... Die gelbe Led und die blaue Led in Serie werden dann eine Leuchtstärke geben, die durch den 560 R vorgegeben ist...
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.