Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kaffeemaschinenmotor defekt?


von Korbi G. (Firma: Möhrchenzucht) (korbinian_g53)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Jura Impressa J9 in defektem Zustand bekommen und gesagt 
bekommen, dass ich sie verkaufen darf.

Am liebsten würde ich sie aus nachvollziehbaren Gründen in 
funktionierendem Zustand verkaufen :).

Lt. Aussage des Schenkers ist "irgendwas mit der Brühgruppe".
Mechanisch scheint da alles zu passen, nichts klemmt ernsthaft.

Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Motor, der die Brühgruppe 
antreibt, beim Anlegen von Netzspannung sofort die Sicherung wirft.

Die Zuleitung ist bis 300V spezifiziert, und da ich kein Netzteil 
gefunden habe, bin ich von 230V ausgegangen.

Eine Messung des Spulenwiderstands ergab irgendwas um 2,6 Ohm rum, was 
für 230V deutlich zu niedrig sein dürfte.

Habe ich den Schuldigen gefunden oder gibt es auch seltene Fälle, dass 
in Kaffeemaschinen Motoren für 12V o.ä. benutzt werden?

Danke sehr.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn Du den Motor abklemmst (Kabel durchschneiden?), welche Spannung 
liegt dann an?

Korbinian G. schrieb:
> gibt es auch seltene Fälle, dass
> in Kaffeemaschinen Motoren für 12V o.ä. benutzt werden?

Selbst wenn: Ob Du einen solchen Fall hast, kann hier keiner ahnen.
Da musst Du m.E. schon selbst mal messen.

von Korbi G. (Firma: Möhrchenzucht) (korbinian_g53)


Lesenswert?

Spannung anlegen kann ich momentan ganz schlecht, da die Kaffeemaschine 
quasi skelettiert auf der Werkbank liegt.

Wie messe ich das, ohne den Motor einzubauen (bzw. die komplette 
Kaffeemaschine wieder zusammenzubauen)?

Ah ja: Das Ding ist auch nur für Leute mit dem passenden 
Spezialschraubenschlüssel wartungsfreundlich gebaut, obwohl "made in 
Switzerland"). Wer den Ovalschlüssel nicht hat, der darf erstmal einen 
Schlitz in die Schraubenköpfe dremeln.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Korbinian, falls sich niemand findet, der die Jura Impressa J9 von innen 
kennt, versuche es mal mit Fotos.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Die Brühgruppe ist mit Sicherheit schwergängig geworden, das packt
der Motor nicht...

von Bernhard F. (mosfet123)


Lesenswert?

Habe eine Siebtraeger von ECM mit einer Schwingankerpumper (aehnliche 
Funktionsweise wie elektrischer Rasierer) die funktionierte auch nicht 
mehr.
Allerdings war der Zulauf durch Entkalkergranulat verstopft. Steck doch 
mal den Schlauch zur Bruehgruppe ab und probiers nochmal.

Gruss Bernhard

von Dochgast (Gast)


Lesenswert?

Der Motor wird bei fast allen Juras erstens mit Gleichstrom betrieben 
und zweitens mit einer Spannung von ca 17 V. Gleichstrom damit er in 
beide Richtungen drehen kann.
Ich weiß jetzt nicht, ob es eine gute Idee ist, an einen unbekannten 
Motor erst mal 230 V zu legen. Ich fange immer erst mal mit einem 
Regelnetzteil und so 5 V an. Ich hoffe, der Motor hat diese 
Brachialbehandlung überlebt.
Vorsicht, der Netztrafo ist ein bisschen empfindlich. Wenn der Motor 
durch schwergängig Brühgruppe mehr als 2 A aufnimmt, spricht nach 
einiger Zeit die Thermosicherung im Trafo an. Dies bedeutet sein Ende. 
Der Trafo ist nicht wirklich billig.

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?


von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Korbinian G. schrieb:
> da ich kein Netzteil gefunden habe
Man kann die Heizwicklung als Vorwiderstand für den Motor nutzen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.