Ich beschäftige mich grade mit dem EP8266. Programmierung mit der Arduino IDE. Neuerdings gibt es auch die Möglichkeit die Dinger per Wlan zu flaschen. Das funktioniert bei mir auch noch. Flaschen direkt aus der IDE oder über das Webinterface. Leider immer nur einmal, weil so wie ich das sehe die benötigte Software die ich vorher per Kabel flashe überschrieben wird. Ich vermute das ich diesen Teil in einen anderen Rom-Bereich flashen muss. Leider hilft Google mir nicht weiter und auf AI-Thinker.com steht es vielleicht, ich kann aber kein chinesisch. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Johannes K. schrieb: > Ich vermute das ich diesen Teil in einen anderen Rom-Bereich flashen > muss. Du musst natürlich jedes mal den OTA Krams mit kompilieren und flashen.
Ok, Ich wollte es nicht glauben. Habe mir zum Thema noch ein paar verschwommene Youtubevideos angeschaut. Muss ich dann irgendwie dazwischen fummeln.
Hallo,, natürlich müssen die OTA-Funktionen mit eingebunden werden. OTA und flashen über Webinterface sind auch nicht identisch, es sind 2 mögliche Wege. OTA aus der Arduino-IDE benötigt nur das include, die Init und den OTA-Aufruf in der Loop. Flashen über Webinterface erfordet natürlich auch ein Webinterface (Webserver/Client) und damit mehr Aufwand. PS: falls jemand unbedingt auf einem alten ESP mit 512k Flash OTA nutzen will: es geht, wenn man z.B. nur einen Sensor mit MQTT o.ä. nutzt. Maximale Programmgröße sind ca. 243kB, es muß ja noch einmal soviel Platz für das Image beim Flashen da sein... Gruß aus Berlin Michael
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.