Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Videokamera + Autobatterie = Überwachungskamera ?


von Andrea H. (andrea_336)


Lesenswert?

Hallo liebe Community,

ich möchte meinen Schrebergarten mit einer Videokamera für die 
Wochenenden ausrüsten, leider habe ich noch keinen Stromnetz-Anschluss, 
sodass ein Massenprodukt aus dem Elektronikmarkt für mich vorerst 
ausfällt.
Meine Idee ist, eine Autobatterie mit möglichst großer Gesamtkapazität 
als EQ zu nutzen, die funktionellen Voraussetzungen der VK, wie bspw. 
max. Betriebsdauer etc., setze ich als erfüllt voraus.
Meine Frage ist, ob es reichen würde einen Widerstand vorzuschalten, an 
dem die benötigte Spannung abfällt und so die Funktionlität der VK zu 
gewährleisten ?
Müsste ich eine Temperaturkompensation in Betracht ziehen, da die 
Autobatterie im Freien liegt, oder reichen die Maßnahmen in der VK aus, 
um selbst größere Toleranzen der Stromstärke, bedingt durch die 
Umgebungstemperatur, auszugleichen ?
Fragen über Fragen, was haltet Ihr von dieser Idee bezüglich der 
Umsetzbarkeit und dem Faktor Kosten ?

Viele Dank !

von Reinhard #. (gruebler)


Lesenswert?

Andrea H. schrieb:
> ....würde einen Widerstand vorzuschalten, an
> dem die benötigte Spannung abfällt

Das geht nicht! Du brauchst einen richtigen
Spannungswandler, der die 12V DC der Batterie
in eine Spannung für die Kamera wandelt.
Dazu muss die VK natürlich über einen entsprechenden
Stromanschluss verfügen.

Andrea H. schrieb:
> eine Temperaturkompensation

Darüber würde ich mir keine Gedanken machen.
Selbst im tiefen Winter wird die Batterie
noch den kleinen Strom für die VK aufbringen.

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Andrea H. schrieb:
> ... als EQ zu nutzen ...
> ... der VK ...
> ... der VK aus ...

Das Erfinden von eigenen Abkürzungen macht Deine Frage nicht 
verständlicher.

Andrea H. schrieb:
> größere Toleranzen der Stromstärke, bedingt durch die
> Umgebungstemperatur, auszugleichen ?

Der Strom ist nur von der Last abhängig und die ändert sich nur mit der 
Umgebungstemperatur wenn eine automatische Heizung eingebaut ist.

Allerdings siehst Du Probleme wo garkeine sind. 12Volt ist eine übliche 
Spannung bei Überwachungskameras.
Dein eigendliches Problem dürfte die Autobatterie sein, die sind dafür 
gedacht ständig geladen zu werden und selten mal kurz viel Strom zu 
liefern.
Für Deinen Zweck währe z.B. eine Solarbatterie besser.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

prinzipiell reicht das, wenn der Widerstand die an ihm abfallende 
Leistung verbraten kann
verbrät aber zuviel wertvolle Energie.

Eleganter und sparsamer gehts mit DC-DC Wandlern.
Wenn Du einen Adapter für den Zigarettenanzünder greifbar hast,
der die Spannung für die Cam ausgibt, nimm den.


BTW diese einfachen Übertragungssets braucht oft 12V.
damit könntest Du die Geleichung erweitern zu

Videokamera (mit FBAS out) + Funkübertragungsset + Autobatterie
= Funk-Überwachungskamera!

die einfachste Installation wird das mit 'ner Dashcam sein.
nach Kontaktauslösung (wie wenn Zündung an) geht die Cam an und nimmt 
auf.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.