Hallo zusammen, ich habe hier einen ebike Controller, der mit einer Batteriespannung von 25V-50V DC betrieben werden kann. Ein Schaltregler auf der Platine liefert am Ausgang konstant 14V. Ich möchte den Schaltregler für den Betrieb mit 100V Batteriespannung umbauen. Zunächt habe ich die Schaltung aufgezeichnet und in PSpice simuliert. Komme aber nicht auf die gleichen Spannungen wie auf der Platine. Auf dem Foto ist die Schaltung zu sehen. Die Drossel hat 6 Anschlüsse, also 3 separate Wicklungen(1mH, 280uH, 65uH). Folgende Unsicherheiten habe ich: - die durchbruchspannung der beiden z-Dioden konnte ich im ausgelöteten Zustand nicht messen. In Sperrrichtung konnte ich die Spannung bis 80V DC erhöhen, ohne einen Stromfluss zu messen(über einen Vorwiderstand). - die Pinbelegung der Transistoren ist eine Vermutung. Auf dem großen 92er steht 13002 091. Diesen gibt es von verschiedenen Herstellern, alle mit einer unterschiedlichen Pinbelegung. Auf dem kleinen Transistor steht nur G1. - welche Wechselwirkungen die 3 Wicklungen der Drossel miteinander haben ist mir nicht bekannt. Zur Simulation habe ich einfach 3 Separate genommen. Die Widerstände und Kapazitäten habe ich mehrmals von den Werten kontrolliert. Die Richtung der normalen Dioden auch. Mit Oszilloskop gemessen liegen an vielen Netzpunkten unterschiedliche Rechtecksignale an, teilweise mit Spannungen bis 57V bei 25V Batteriespannung. Wie diese generiert werden habe ich noch nicht verstanden. Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tip. Gruß Andreas
Vielleicht setzt du dich noch einmal an den Schaltplan und malst das richtig. Ich musste 'ne Weile suchen, den Ausgang zu finden. Orientiere dich bitte an der Buck-Konverter-Topologie, d.h. von links die Eingangsspannung und nach Rechts die Ausgangsspannung und zwischendrin der Schalter, die LC-Filter usw. So muss ich mich ziemlich um die Leitungen herumfalten.
Andreas B. schrieb: > welche Wechselwirkungen die 3 Wicklungen der Drossel miteinander haben > ist mir nicht bekannt. Zur Simulation habe ich einfach 3 Separate > genommen. Es könnten magnetische Wechselwirkungen sein und unter Umständen ist das etwas selbstschwingendes. Ich halte es aber für überaus merkwürdig, die 14V Ausgangsspannung aus der Basis von Q1 zu ziehen, wenn es wie angezeigt, ein NPN ist. Übrigens ist der Wicklungssinn der Spulen auch wichtig, um etwaige Vorzeichenwechsel richtig zu machen.
Andreas B. schrieb: > Die Drossel hat 6 Anschlüsse, > also 3 separate Wicklungen(1mH, 280uH, 65uH). Wenn die Wicklung auf einer gemeinsamen Drossel sind, müssen sie auch in Spice gekoppelt werden. Dieses Detail kommt ja nicht von Ungefähr.
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > Zunächt habe ich die Schaltung aufgezeichnet Ich bin mir fast 100% sicher, dass der Q2 im Schaltplan falsch angeschlossen ist. Zudem hast du offenbar zur Komplettierung der Verwirrung alle Bauteile neu durchnummeriert und neu benamt. Das ist zumindest ungeschickt und bestenfalls ein Suchspiel... Boris O. schrieb: > Orientiere dich bitte an der Buck-Konverter-Topologie Ich würde sagen, das ist ein Sperrwandler/Fly-Back...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.