Hallo zusammen, ich möchte mir eine Seilwinde bauen, um damit auf Wasser ein Wakeboard oder gegebenenfalls auch einen Reifen zu ziehen. Nach einigen Überschlagsrechnungen bin ich darauf gekommen, dass alles ab 5 KW ziemlich sinnvoll ist. Für die Versorgung besorge ich mir ein vernünftiges Batteriepaket mit 24V bei ca. 100Ah. Jetzt hatte ich eigentlich gedacht, dass es solche Motoren + Regelung von der Stange für den kleinen Geldbeutel gibt (ca. 300€), was aber leider nicht der Fall ist. Normale DC-Motoren gibt es fast gar nicht mehr in dieser Leistungsklasse, und bei der kleinen Leistung machen in meinen Augen Drehstrommotoren noch keinen Sinn, da es die FUs ja auch nicht umsonst gibt. Was an meine Vorstellungen dran kommt, wäre das hier: http://www.evdrives.com/product_p/mot-me2801.htm Allerdings nur in USA verfügbar und immer noch zu teuer. Falls ihr also irgendwelche Seiten kennt, von denen ich den Motor + die Regelung günstig beziehen kann, wäre ich euch sehr dankbar!
:
Verschoben durch Moderator
Daniel Dergen schrieb: > ich möchte mir eine Seilwinde bauen Das war doch letzthin schon mal da... Hab' ihn, den Beitrag "Hilfe bei Auswahl für Antriebskonzept" > und bei der kleinen Leistung machen in meinen Augen Drehstrommotoren > noch keinen Sinn 5kW ist keine "kleine Leistung", genau in dieser Liga werden Drehstrommotren weltweit wohl den meisten Umsatz machen...
Ich würde unter http://www.goldenmotor.com/ einmal schauen die könnten ev. etwas in deiner Richtung haben. Aber mit 300 Euro wirst du auch dort nicht fündig werden befürchte ich... Das du mir: Daniel Dergen schrieb: > vernünftiges Batteriepaket mit 24V bei ca. 100Ah. nicht weit kommst ist dir vermutlich bewusst? Viel Erfolg. Gruss stef
stef schrieb: > Aber mit 300 Euro wirst du auch dort > nicht fündig werden befürchte ich... Ja, das befürchte ich auch...
Daniel Dergen schrieb: > vernünftiges Batteriepaket mit 24V bei ca. 100Ah. Das sind 2.4kWh. Selbst, wenn dein Motor 100% Wirkungsgrad hat, ist die Batterie in 20 Minuten leer und nach 100 Ladezyklen hinüber.
Beim Schrottplatz Deines Vertrauens solltest Du für etwa 100 Euro einen Elektrostapler Hydraulikaggregatmotor bekommen. Das sind dann aber auch 50kg onkolyten. Ein 48v Exemplar hätte ich hier nahe Hannover noch an SAH zu verkaufen...
Der Motor ist doch das kleinste Problem (da gibt es gebraucht oder fuer ein Paket Kaffee soviel, zB aus Gabelstaplern, CNC-Spindelantriebe usw), kritischer ist Stromversorgung und Steuerung. Ideal waere vmtl ein Servoantrieb, damit man mit konstantem Drehmoment, Geschwindigkeit oder definierten Rampen ziehen kann. Wir haben noch ein paar 22kW Motoren mit Controllern rumliegen, die kriege ich aber nicht raus. Aber hm, jetzt wo du die Idee geliefert hast... :3
Warum keinen kleinen kolbenmotor? Da reicht ein kleiner 1-Zylinder vergasermotor alle mal. Vom preis her is das nicht zu toppen. Mich würde interessieren, wie du die überschlagsrechnung gemacht hast. Aus persönlichem Wissensdurst.
:
Bearbeitet durch User
Daniel Dergen schrieb: > Normale DC-Motoren gibt es fast gar nicht > mehr in dieser Leistungsklasse klaro, ein Elektrostaplermotor, nur leider evtl. mit 240V DC und nicht 24V DC > meinen Augen Drehstrommotoren noch keinen Sinn, da es die FUs ja auch > nicht umsonst gibt. > Was an meine Vorstellungen dran kommt, wäre das hier: > > http://www.evdrives.com/product_p/mot-me2801.htm brauchst auch Umrichter und Getriebe für ;-) > Falls ihr also irgendwelche Seiten kennt, von denen ich den Motor + die > Regelung günstig beziehen kann, wäre ich euch sehr dankbar! LKW Anlassermotor mit angebautem Getriebe
Google mal nach Red Bull winch session. Wobei, kennst Du bestimmt eh schon. ;-) Glaube aber du brauchst bissle was anderes als einen kleine E-Motor. Ist jetzt wirklich kein HighTech was RedBull da verwendet. Aber Power musst Du schon haben. ;-) Gruß, Bean
Reginald L. schrieb: > Warum keinen kleinen kolbenmotor? Ja, verwenden die bei der RedBull Winch Session auch. Verbrenner haben eine bessere Leistungsdichte, aber mehr Emissionen (Lautstärke und Gestank), deswegen hab ich an eine Elektroversion gedacht. Ist ja nicht so, dass es unmöglich ist: http://kawinch.de/Portfolio/the-e2l/ Ausgangsformel für die Überschlagsrechnung war: P = M 2 pi * n Nähere Infos in den Vorlesungen Elektrische Antriebstechnik I - III Der Tipp mit dem Schrottplatz war gut, werde auf jeden Fall mal eine Session dort verbringen.
Daniel Dergen schrieb: > Ausgangsformel für die Überschlagsrechnung war: P = M 2 pi * n Ja nee, is klar, ich studiere Maschinenbau :) Mir gings eher um die Randbedingungen, ist ja nicht ganz ohne in der Fluiddynamik. Je nach Geschwindigkeit und Schleppfahrzeug braucht man ja ordentlich Leistung. Oder hast du dich da auch an bereits funktionierenden Systemen orientiert?
... auf die schnelle fällt mir jetzt nur ein Stapler-Fahrmotor ein, der kommt auf die Leistung etwa hin (4kw..) wird aber dann mindestens 48 / 60 oder 80V benötigen.
Reginald L. schrieb: > Oder hast du dich da auch an bereits funktionierenden Systemen > orientiert? Ja, unter anderem. Für das Anlaufmoment in der Fluiddynamik einfach eine Fläche von 1qm unter Wasser genommen und dann durch exerziert. Den Widerstand beim Fahren habe ich mir nicht angeschaut, gewschweige den eine FEM durchgeführt, da ich ja erstmal aus dem Wasser raus muss. ;)
Daniel Dergen schrieb: > Für das Anlaufmoment in der Fluiddynamik einfach eine Fläche von 1qm > unter Wasser genommen und dann durch exerziert. Stimmt, daran habe ich gar nicht gedacht. Wäre dann praktikabel den Motor bei seinem höchstem Moment einkuppeln zu lassen. Zack ratsch los geht's ?
Georg G. schrieb: > Der hätte auch gleich ein stufenloses Getriebe dabei. Reginald L. schrieb: > Motor bei seinem höchstem Moment einkuppeln zu lassen. Und ne Kupplung
So, nach mehreren Recherchetagen melde ich mich zurück und würde es sehr hilfreich finden, wenn jemand etwas zu den Preisen von diesen Konzepten sagen könnte: 1. DC-Motor 5KW im Niederspannungsbereich + PWM Steuerung 2. BLDC 5KW + Steuerung 3. Asynchronmaschine 5KW + Wechselrichter Grundsätzlich gillt nach meiner Recherche leider für meine Anwendung: Je günstiger der Motor, desto teurer die Elektronik :( (Übrigens: Das Konzept mit dem LKW-Anlasser war nicht schlecht, aber leider sind die Motoren nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt.)
> (Übrigens: Das Konzept mit dem LKW-Anlasser war nicht schlecht, aber > leider sind die Motoren nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt.) >> Für die Versorgung besorge ich mir ein >> vernünftiges Batteriepaket mit 24V bei ca. 100Ah. Passt doch ...
Grob gesagt: 24V x 100 Ah macht grob 2,4KWh, bei 5 KWh bringt es der Akku auf 10 Minuten oder etwas länger...
Die sind in erster Linie nicht für den dauerbeteieb ausgelegt, da man davon ausgeht, dass damit ein Verbrennungsmotor gestartet wird. So ein Anlasser (magnetschalter ausgenommen) hält ansonsten auch so lang wie wohl die meisten bürstenmotoren. Finde die Idee mit Akkus aber eh nicht so prickelnd. Klar emissionen. Aber die Laufzeit stört dich nicht?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.