Hallo zusammen, ich versuche mit myRIO-1900 von National Instruments vier DC-Motoren gleichzeitig anzusteuern. myRIO und die Motoren haben dieselbe 10V Spannungsversorgung. Wenn ich die Motoren einzeln ansteuere, klappt es ganz gut. Wenn ich diese aber gleichzeitig ansteuere, bricht die Spannung zusammen und myRIO wird sofort abgeschaltet. Eine passende Lösung aus meiner Sicht wäre am Eingang der Spannungsversorgung von myRIO einen Kondensator/Kondensatoren einzubauen. Welche Kondensatoren-Typen und mit welchen Kapazitäten soll ich auswählen? Danke im voraus Alex
>Eine passende Lösung aus meiner Sicht >wäre am Eingang der Spannungsversorgung von myRIO einen >Kondensator/Kondensatoren einzubauen. Ein passende Lösung aus meiner Sicht wäre ein passendes Netzteil zu verwenden was alle Motoren gleichzeitig versorgen kann.
Sowohl die Motoren als auch myRIO werden vom selben Netzteil versorgt. Wenn ich myRIO vom eigenen Netzteil von der andere Steckdose versorge, klappt es auch, die Motoren anzusteuern. Also so funktioniert es auch. Aber mein Ziel ist die Motoren und myRIO vom SELBEN Netzteil zu versorgen. Aus meiner Sicht, das Problem ist nicht das Netzteil, sondern dass die Motoren beim starten kurzfristig viel Strom ziehen und die Spannung wird zu klein. Die Kondensatoren hätten diesen kurzen Spannungsabbruch verhindert.
:
Bearbeitet durch User
Alex T. schrieb: > Aus meiner Sicht, das Problem ist nicht das Netzteil Vielleicht ist es trotzdem geschickter, den Aufbau über ein passendes Netzteil zu retten statt über einen Monsterkondensator? Wie viel Strom ziehen die Motoren beim Anlauf? Und wie lange ist der "kurze" Spannungseinbruch bis zum Hochlaufen der Motoren, während dessen du das Netzteil überlastest? Diese beiden Werte lassen sich messen. Das Produkt dieser beiden Größen gibt dir ungefähr die Ladung, die deine Kondensatoren liefern müssten, um den Spannungseinbruch abzufedern. Jetzt kannst du festlegen, welchen "Rest-Spannungseinbruch" du ggf. noch zulassen würdest (also meinetwegen von nominellen 10V runter bis auf 7V). Die oben berechnete Ladung wird durch diesen akzeptablen Spannungseinbruch dividiert (im Rechenbeispiel durch 3V), um die benötigte Kapazität zu bestimmen. Und damit kannst du dann bewerten, ob es wirklich besser wäre, eine "Kondensatorbank" zu verwenden oder doch ein ausreichendes Netzteil, das mit einer kurzzeitigen Überlast klarkommt. Was für ein Netzteil verwendest du denn derzeit? Nicht jedes Netzteil mag es, Kapazitäten im F-Bereich aufzuladen. Manche schalten wegen vermeintlicher Kurzschlusserkennung ab. Und es soll sogar welche geben, die dabei abrauchen. Wenn du unbedingt alles aus dem Originalnetzteil des MyRio laufen lassen willst (das mit 12V/1,5A spezifiziert ist): schalte die Motoren nicht gleichzeitig ein, sondern steuere beim Start jeden einzeln mit einer langsamen Rampe hoch: das macht den Spitzenstrom erträglicher.
Alex T. schrieb: > bricht die Spannung zusammen und myRIO wird sofort abgeschaltet. Typischerweise löst man das über eine Extraversorgung mit passendem Elko für Deine brasilianische Grossstadt. Diese wird über eine Diode von der Hauptversorgung entkoppelt.
Vielen Dank für eure Hilfe! Das Problem wurde mit einem 5 mF Elko Kondensator am Eingang gelöst. Außerdem hier ist ein interessanter Artikel zum Thema: http://www.elektrotechnik.vogel.de/so-wird-die-versorgungssicherheit-fuer-24v-steuerstromkreise-erhoeht-a-145766/ Unterkapitel: Mit Kondensatoren gestützte Puffermodule
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.