Hallo, vielleicht suche ich nur nach was falschem...meine Frage ist, nach was muss ich "suchen"? Ich habe einen Elektro-Motor, und will damit etwas antreiben. Mein Beispiel: Ein kleines Motörchen soll einen Schaukelstuhl antreiben. Ein Gyro sagt dem Motor, wann er loslegen soll und wann er aufhören soll. Der Teil war für mich einfach. Aber ich will etwas "eher" anfangen, also bitte nicht zu sehr daran festnageln... Abstrakt gesprochen: Ich möchte die Kraft stufenlos begrenzen, ähnlich dem Verhalten eines Menschen. Beim E-Motor schalte ich ihn ein, und wenn seine Kraft ausreicht, dann ruck-zuck, liegt man hinten! und wenn sie nicht ausreicht, dann, so "meine" Theorie, geht es an die Substanz, sprich: Motor gibt alles, reicht nicht! Untersetzung gibt alles, reicht nicht, bis die Zahnräder brechen und/oder Motor kaputt geht! Um beim Schaukelstuhl zu bleiben: Was mir als Laie einfiel, um quasi zu "ziehen", war ein Gummiband, an dem ein Motor mit einer definierten (konstanten ggf zu hohen) Kraft zieht. Und es irgendwie schafft, das Gummiband zu wickeln und abzurollen. Gibt es dafür etwas "elektronischeres" als ein Gummiband? Also eine Art: "Bitte begrenze die Zugkraft auf x nm", obwohl der Motor mehr als x nm liefert? vg, Martin
martin_p schrieb: > Bitte begrenze die Zugkraft auf x nm", Der Strom. Die Spannung am Motor sagt wie schnell er drehen soll, der Strom sagt mit welcher Kraft. Begrenzt du den Strom, hast du eineen Motor der langsamer läuft wenn er kräftig drücken soll.
martin_p schrieb: > Ein kleines Motörchen soll einen Schaukelstuhl antreiben. Ein > Gyro sagt dem Motor, wann er loslegen soll und wann er aufhören soll. > Der Teil war für mich einfach. Aber ich will etwas "eher" anfangen, also > bitte nicht zu sehr daran festnageln... Stell Dir eine Schaukel vor, jedesmal wenn sie Dir entgegenkommt, bleibt sie kurz in der Luft stehen und genau dann gibst Du einen Schubs - würde gut mit Elektromagneten und Lautsprechermagneten funktionieren...
Mani W. schrieb: > martin_p schrieb: >> Gibt es dafür etwas "elektronischeres" als ein Gummiband? > > Nennt sich Resonanz! Hi Mani, hast du noch ein Stichwort für mich, vielleicht eine domain, auf der ich auf "Resonanz" suchen kann, um mich allgemeiner schlau zu machen? Ist aber genau das, was ich suche: "was suche ich eigentlich", a'la, einen Schritt zurück... gruß, martin_p
5.180.000 Ergebnisse in 0,36 sec. Du musst immer beschleunigen im richtigen Moment, mehr nicht... Wenig Schub - wenig Weite großer Schub - etwas weiter... Aber nur im richtigen Moment...
martin_p schrieb: > Beim E-Motor schalte ich ihn ein, und wenn seine Kraft ausreicht, dann > ruck-zuck, liegt man hinten! und wenn sie nicht ausreicht, dann, so > "meine" Theorie, geht es an die Substanz, sprich: Motor gibt alles, > reicht nicht! Genau das Verfahren funktioniert aber problemlos und kampferprobt bei zigtausenden Läutemaschinen für Kirchenglocken: ein kleiner 500W Elektromotor kann sicher nicht die Glocke aus dem Stand "einmal durchschwenken". Deshalb dreht er, bis er es nicht mehr schafft, dann wird die Drehrichtung umgekehrt, usw. Dank der passenden Beschleunigung nimmt die Glocke Fahrt auf und beginnt nach 10 Anläufen zu bimmeln... http://www.kirchenglocken.de/Kirchenglocken_de/Willkommen/Page10168/Der_Antrieb/Drehstrommotor/drehstrommotor.html martin_p schrieb: > vielleicht eine domain, auf der ich auf "Resonanz" suchen kann Nimm Google.de...
Wie schon erwähnt wurde gelten U ~ n und I ~ M (Drehmoment). Damit sollte es dir möglich sein, die Kraft perfekt zu Begrenzen. Suchbegriffe sind dabei Grundwissen/Formeln Elektromotor. Aber wie wäre es denn mit einem Exzenter? Der begrenzt auch Mechanisch deinen maximalen Weg und sorgt dann für die Richtungsumkehr. Du brauchst lediglich eine vernünftige Mechanik und eine Strom/Spannungsbegrenzung, ganz ohne Gyro. Zum Thema "keine Kraft". Wenn ein Elektromotor wirklich überlastet wird, dann dreht er langsamer bis gar nicht mehr. Da die Kühlung aber meistens an der Welle angeschraubt ist brennt er schlicht durch.
Lothar M. schrieb: > Dank der passenden Beschleunigung nimmt die Glocke Fahrt auf und beginnt > nach 10 Anläufen zu bimmeln... Ich vermute mal, das man zusätzlich noch eine Amplitudenbegrezung hat. Schliesslich soll die Glocke ja keinen Überschlag machen, und der Schaukelstuhl auch nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.