Hallo, seit Längerem bin ich bereits auf der Suche nach dem geeigneten Bauteil zum Betrieb (Stromversorgung) von bspw: - Lilypad Arduino: (https://shop.pimoroni.com/collections/arduino-microcontrollers/products/lilypad-arduino-328-main-board-1) - Hex Low Power Controller (https://shop.pimoroni.com/collections/arduino-microcontrollers/products/hex-low-power-controller) - Beetle (https://shop.pimoroni.com/collections/arduino-microcontrollers/products/beetle) an 230V Netzspannung. Der Artikel http://www.mikrocontroller.net/articles/Controller_an_230V hat dabei nur bedingt weitergeholfen, weil darin keine spezifischen Bauteile genannt werden, bzw. in den Katalogen keine mit 5V DC Ausgangsspannung aufgeführt sind. Ein Stecker(schalt)netzteil hilft mir nicht weiter, da ich die Mirkokontroller direkt in der Wand unterbringen möchte und dafür alles möglichst klein sein sollte. Daher meine Frage an Leute die sich auskennen / Erfahrung haben ob das Bauteil, das Richtige ist für meinen Zweck: IRM-05-5 :: SNT Modul, 5 W, 5 VDC, 1 A (http://www.reichelt.de/Wandler-Module-AC-DC/IRM-05-5/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=157847&GROUPID=7242&artnr=IRM-05-5) Anforderungen: - Einfach (Wenn möglich ein Bauteil - fertig) - Sicher (Ausreichend dimensioniert, keine Hitze-/Brandgefahr) - möglichst klein (nicht viel größer als die oben erwähnten Mikrokontroller) - Langlebig (keine Batterie) - Energiesparend (wenn möglich) Rückfragen und Anmerkungen gerne jederzeit! Freue mich auf eure Antworten! Viele Grüße Philipp
Such mal bei Google nach: schaltnetzteil doseneinbau
es gibt von recom einen acdc für den unterputzeinbau: http://www.elv.de/recom-ac-dc-unterputz-netzteil-rac03-24scr-277-24-v-dc-125-ma.html
sdfghj schrieb: > http://www.recom-power.com/pdf/Powerline-AC-DC/RAC... Zu wenig Strom... >Bauteil, das Richtige ist für meinen Zweck: IRM-05-5 :: SNT Modul, 5 W, 5 >VDC, 1 A Der IC sieht gut aus, eventuell musst Du für Kühlung sorgen, da bei 71% und Volllast ca. 1,5W verbraten werden und ich mir nicht sicher bin ob sich das auf längere Zeit nicht zu sehr erhitzt.
Vielen Dank für die schnellen und konstruktiven Rückmeldungen! Das AC/DC-Einbaunetzteil RECOM RAC03-05SCR/277 5 V/DC 0.6 A 3 W (https://www.conrad.de/de/acdc-einbaunetzteil-recom-rac03-05scr277-5-vdc-06-a-3-w-401800.html) scheint das Richtige für die Steckdose zu sein. ========== >>Bauteil, das Richtige ist für meinen Zweck: IRM-05-5 :: SNT Modul, 5 W, 5 >>VDC, 1A >Der IC sieht gut aus, eventuell musst Du für Kühlung sorgen, da bei 71% >und Volllast ca. 1,5W verbraten werden und ich mir nicht sicher bin ob >sich das auf längere Zeit nicht zu sehr erhitzt. Eine ergänzende Frage hätte ich noch, wie würde man eine entsprechende Kühlung realisieren, bzw. gäbe es eine Alternative ohne das eine Kühlung notwendig wird?
Philipp schrieb: > Eine ergänzende Frage hätte ich noch, wie würde man eine entsprechende > Kühlung realisieren, bzw. gäbe es eine Alternative ohne das eine Kühlung > notwendig wird die Frage ist doch, ob du wirklich lange eine Volllast hast. Du hast doch bei deiner Platine das gleiche Problem, jedes Watt wirst du auch ein Wärme umwandeln.
http://lygte-info.dk/review/Power%20Mains%20to%205V%200.6A%20Hi-Link%20HLK-PM01%20UK.html Gibts z.B. bei eBay oder Aliexpress für kleines Geld
Philipp schrieb: > Eine ergänzende Frage hätte ich noch, wie würde man eine entsprechende > Kühlung realisieren, bzw. gäbe es eine Alternative ohne das eine Kühlung > notwendig wird? kleb da eine PTC sicherung an... dann brennt dir wenigstens nicht die hütte ab, wenn sich da wirklich zuviel wärme staut kannst auch mal nach den hilink dingern googlen... da hat schon der ein oder andere seinen pseudodoktor gemacht, um rauszufinden was die dinger aushalten... https://www.google.de/search?q=HLK-PM01&num=20&newwindow=1&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwju6-uInuTNAhViMJoKHfKeCJkQ_AUICSgC&biw=1858&bih=995
Vielen Dank für die vielen konstruktiven Rückmeldungen. Das mit der PTC-Sicherung ist wirklich ein guter Hinweis. Mal eine "blöde" Frage, die PTC-Sicherung wird parallel geschaltet und nirgendwo angeklebt, oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?
Hier gibt es eine Schaltung die das verwendt inkl. einem Arduino Pro Mini: https://www.openhardware.io/view/77/AC-DC-double-solid-state-relay-module#tabs-instructions https://www.openhardware.io/view/13/In-Wall-ACDC-Pcb-for-MySensors#tabs-instructions
Hier ist auch eine Pseudodoktor Arbeit bzgl. einem Hilink: http://lygte-info.dk/review/Power%20Mains%20to%205V%200.6A%20Hi-Link%20HLK-PM01%20UK.html
Philipp schrieb: > Vielen Dank für die vielen konstruktiven Rückmeldungen. Das mit der > PTC-Sicherung ist wirklich ein guter Hinweis. > > Mal eine "blöde" Frage, die PTC-Sicherung wird parallel geschaltet und > nirgendwo angeklebt, oder stehe ich gerade auf dem Schlauch? die ptc-sicherung wird in reihe mit dem netzteil und einer normalen sicherung am besten dort "wos heiß wird" angebracht... diese unterbricht bei übersteigen einer bestimmten temperatur und verhindert so die überhitzung durch abschaltung varistoren schaltet man HINTER der sicherung parallel zum Netzteil... diese schließt bei überspannung die zuleitung kurz, und killt damit die feinsicherung -> trennt das gerät ebenfalls vom strom, mit glück bevor durch die überspannung etwas kaputt gegangen ist... so hab ichs gelesen ^^
Laut der Beschreibung hier: https://www.conrad.de/de/ptc-sicherung-strom-i-h-09-a-60-v-l-x-b-x-h-117-x-31-x-241-mm-eska-frx090-60f-1-st-524860.html "PTC-Sicherungen reagieren auf Überströme in Schaltkreisen, unterbrechen den Stromfluss und schalten sich bei Normalisierung der Umgebung selbständig wieder ein; ein Auswechseln dieser Sicherungen entfällt somit. PTC-Sicherungen werden z.B. in Ladegeräten, Transformatoren, Kleinmotoren, Handys, Lautsprechern, usw. eingesetzt." Oder gibt es unterschiedliche Arten von PTC-Sicherungen ("Thermo" / "Strom")?
Philipp schrieb: > Oder gibt es unterschiedliche Arten von PTC-Sicherungen ("Thermo" / > "Strom")? Nein, die für den Strom funktionieren auch über Wärme, der Strom der durch sie fließt erwärmt die Sicherung bis sie auslöst. Aber es ist wieder faszinieren wieviel halbwissen hier in Bezug auf Netzspannung gezeigt wird. Thermosicherungen hinter dem Netzteil helfen hier nicht wirklich, wenn schon eine Temperaturüberwachung, dann eine echte Thermosicherung vor dem Netzteil. Es ist sinnlos die Schaltung zu schützen wenn das Netzteil brennt.
Guest schrieb: > Thermosicherungen hinter dem Netzteil helfen hier nicht wirklich, wenn > schon eine Temperaturüberwachung, dann eine echte Thermosicherung vor > dem Netzteil. Es ist sinnlos die Schaltung zu schützen wenn das Netzteil > brennt. logisch... hat ja auch keiner was anderes behauptet ;)
Nochmal kurz zurück zu dem "AC/DC-Einbaunetzteil RECOM RAC03-05SCR/277 5 V/DC 0.6 A 3 W" (https://www.conrad.de/de/acdc-einbaunetzteil-recom-rac03-05scr277-5-vdc-06-a-3-w-401800.html) gibt es so etwas auch mit einem eingebauten Relais? Eingangsspannung: 230V Ausgangsspannung 1: 5V Ausgangsspannung 2: 230V (welche mittels 5V geschaltet werden können) Ideal wäre es wieder als Unterputzdose.
Höchst unwahrscheinlich, da es viele verschiedene Relais gibt und eine solche Kombination selten bis nie den gewünschten Zweck erfüllen würde.
Wenn man nach "ESP8266-Wifi-Relay unterputz" googelt, finden sich verschiedene Projekte: http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-biete-wifi-relais-schalter-einbau-unterputz-esp8266 https://github.com/JanGoe/esp8266-wifi-relay https://ex-store.de/ESP8266-WiFi-Relay-V3
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.