Hi, wenn jemand innerhalb der EU Maschinenteile verkauft, dann müssen diese CE-konform sein (und es muss eine entsprechende Konformitätserklärung verfügbar sein). Wie machen das jetzt aber die ganzen gewerblichen Maschinenausschlachter bei eBay? Die verkaufen ja gewöhnlich gebrauchte Teile bei denen oftmals nicht mal der Hersteller bekannt ist und demzufolge auch keine CE-Erklärung zu haben ist. Ist das legal so bald ein Teil gebraucht ist? Oder wie sonst funktioniert das da? Danke!
Da das Teil ohne weitere Komponenten nicht zu gebrauchen ist, fällt das wohl weg. Ist ein Ersatzteil halt. Ein Widerstand hat ja auch kein CE Zeichen.
Satz K. schrieb: > wenn jemand innerhalb der EU Maschinenteile verkauft, dann müssen diese > CE-konform sein (und es muss eine entsprechende Konformitätserklärung > verfügbar sein). Wenn du es wirklich genau wissen musst brauchst du einen darauf spezialisierten Juristen. Soweit ich das als Laie weiß ist das ein ziemlich ekelhaftes Gebiet. Eine CE-Kennzeichnung ist soweit ich weiß bei neuen Maschinenteilen sogar verboten und es gibt feinsten Diskussionsstoff unter Juristen was nach der Maschinenrichtlinie überhaupt eine Maschine, was eine unvollständige Maschine und was eine Komponente ist. Irgendwo spielt noch das Produkthaftungsgesetz mit rein und es gibt Ausnahmeregelungen und Maschinen die nicht unter die Maschinenrichtlinie fallen. Damit ist die Kacke richtig am Dampfen. > Wie machen das jetzt aber die ganzen gewerblichen Maschinenausschlachter > bei eBay? Die verkaufen ja gewöhnlich gebrauchte Teile bei denen oftmals > nicht mal der Hersteller bekannt ist und demzufolge auch keine > CE-Erklärung zu haben ist. Ist das legal so bald ein Teil gebraucht ist? > Oder wie sonst funktioniert das da? Nur zur Sicherheit, wenn du es wirklich wissen musst, brauchst du einen spezialisierten Juristen. Ich meine mich als Laie zu erinnern, dass Gebrauchtteile gar nicht unter die EU Maschinenrichtlinie fallen und dort stattdessen Regeln aus der Produkthaftung greifen (sollten). Wobei bei Gebrauchtteilen niemand so richtig hinzuschauen scheint. Was nicht ganz neu ist. Kaufe Ersatzteile für dein Auto auf dem Schrottplatz und du bekamst noch nie ein Stück Papier dazu.
Zumindest laut der EU-Richtlinie (das deutsche Gesetz sollte ja identisch sein), ist bei Maschinenteilen die CE-Erklärung notwendig. Allerdings sind die Bedingungen dafür (gegenüber einer kompletten Maschine) deutlich vereinfacht. Was ich aus dieser Richtline jetzt nicht habe herausfinden können: Was ist ein Maschinenteil und was ist eine Komponente? Ist ein Motor schon ein Maschinenteil?
Ich denke es handelt sich bei den Gesetzesbezügen um die Bestimmungen fürs In Verkehr bringen. Und Wiederverkäufe sollten davon nicht betroffen sein. Kein Oldtimer muss CE ausweisen nur weil er weiterverkauft werden soll. Entscheidend ist wohl das erste auf den Markt Bringen bezüglich eines Stichtages. Namaste
:
Bearbeitet durch User
Satz K. schrieb: > Zumindest laut der EU-Richtlinie (das deutsche Gesetz sollte ja > identisch sein), ist bei Maschinenteilen die CE-Erklärung notwendig. Nein, schon alleine deshalb nicht, weil es keine CE-Erklärung gibt. Ja, auf solche Feinheiten legen Behörden gesteigerten Wert. Es gibt eine CE-Kennzeichnung und eine EG-Konformitätserklärung. Nochmal, wenn du das wirklich wissen musst, zum Beispiel weil du es rechtlich korrekt hinbekommen musst, frag einen darauf spezialisierten Juristen. > Was ich aus dieser Richtline jetzt nicht habe herausfinden können: Was > ist ein Maschinenteil und was ist eine Komponente? Maschinenteil? Du meinst vermutlich den Unterschied zwischen "unvollständiger Maschinen" und Komponente? Das weiß man in der EU selber nicht so genau. Da gibt es irgendwelche Klarstellungen, die es auch nicht besser machen. Wie gesagt, spezialisierten Jurist ... Ach ja, frag den direkt mal, ob die Maschinenrichtlinie überhaupt für Gebrauchtteile gilt. > Ist ein Motor schon ein Maschinenteil? Für Motoren kann es Sonderregelungen geben.
Satz K. schrieb: > Ist das legal so bald ein Teil gebraucht ist? Ja. Das Originalgerät ist so alt, daß damals kein CE galt. Daher sind die alten Teile auch ohne CE legal. Wenn ein Hersteller Teile recykelt, gelten 10 Jahre: "Baut man Teile aus einem Altgerät aus, um sie in einem Neugerät einzusetzen, darf man 10 Jahre alte Richtlinien verwenden, wenn die Wiederverwendung in einem closed-loop B2B business-to-business return system erfolgt und den Verbrauchern mitgeteilt wird, dass Teile wiederverwendet wurden."
CE betrifft nur das Inverkehrbringen. Ein bereits in Verkehr gebrachtes Gerät ist daher nicht betroffen. Die Einhaltung aktueller Vorschriften bezüglich Personengefährdung sollte man als Wiederverkäufer natürlich immer beachten. Außer es gibt Ausnahmeregelungen (Oldtimer ohne Sicherheitsgurt).
Winfried J. schrieb: > Ich denke es handelt sich bei den Gesetzesbezügen um die Bestimmungen > fürs In Verkehr bringen. Interessanter Punkt. Wenn z.B. eine Firma ein (billiges) Gerät aus China importiert, dann z.B. ein paar mangelhafte Lötstellen repariert, eine andere (bessere) Firmware aufspielt und das Gerät dann teurer verkauft - wer von beiden wäre der Inverkehrbringer? Der Chinese oder die Firma hier?
der importeur, das ist klar definiert. als bereits in Verker gebracht gilt, was im Geltungsbereich der Bestimmungen bereits vor deren Inkrafttreten über die zuvor nationalen Bestimmungen zulässig war. Importe aus nicht EU-Staaten müssen zum Zeitpunkt der Einfuhr den geltenden Bestimmungen entsprechen bzw. entsprochen haben. Namaste
Satz K. schrieb: > wer von beiden wäre der Inverkehrbringer Derjenige, dessen Name auf dem Teil klebt. Falls der Chinese überhaupt importieren durfte (ohne CE hätte es der Zoll auch abfangen dürfen, wenn es nicht an einen deutschen Händler geht der als Inverkehrbringer seinerseits CE und Namen aufklebt).
Satz K. schrieb: > wenn jemand innerhalb der EU Maschinenteile verkauft, dann müssen diese > CE-konform sein (und es muss eine entsprechende Konformitätserklärung > verfügbar sein). Und wer schert sich darum, wenn es ein Geschäft gibt???
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.