Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kurzschluss vs. Spannungsunterbrechung


von Nellus (Gast)


Lesenswert?

Kann mir jemand den Unterschied zwischen einem Kurzschluss und einer 
Spannungsunterbrechung erklären?

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Dies ist ein Mikrokontroller Forum. Vlt solltest Du Deine Frage mal in 
einem Elektrikerforum stellen.

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Das eine ist wie wenn der Schlauch ein riesiges Loch hat, das andere ist 
wie wenn der Schlauch verstopft ist.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Nellus schrieb:

> Kann mir jemand den Unterschied zwischen einem Kurzschluss und einer
> Spannungsunterbrechung erklären?

Das eine ist das Gegenteil vom anderen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Schon wieder Trollalarm?

von radiostar (Gast)


Lesenswert?

Nellus schrieb:
> Kann mir jemand den Unterschied zwischen einem Kurzschluss und einer
> Spannungsunterbrechung erklären?

Na klar :-)

Besorg Dir eine vollgeladene Autobatterie und schließ eine Lampe dran 
an. Wenn die Einzelteile nicht erhältlich sind, geht auch ein Auto: da 
sind Batterie und Lampe schon drin.

So. Nun Lampe einschalten, wenn nicht schon geschehen. Beim Auto: 
Zündung einschalten und Lichtschalter betätigen.

Jetzt simulieren wir die Spannungsunterbrechung: Lichtschalter auf aus, 
bzw. Stromkreis unterbrechen.

Frage: was passier mit der Lampe, was passiert mit der Batterie?

Antwort:
Lampe - geht aus
Batterie - nix, fließt ja kein Strom mehr

Und nun kommt der Kurzschluß dran: Lampe also wieder einschalten und 
jetzt kommts: mittels eines geeigneten Stücks Draht werden die beiden 
Batteriekontakte überbrückt, unsereiner sagt auch "kurzgeschlossen" 
dazu.

Frage: Was passier nun mit der Lampe? Und was passiert mit der Batterie? 
Und, wenn die Batterie noch im Auto eingebaut ist: was passiert mit dem 
Auto?

Antwort:
Lampe - geht aus, wer hätte das gedacht
Batterie - ...
Auto - ...

Den letzten Teil des Experimentes sollte man übrigens vorsichtshalber 
nur mit bereitstehendem Feuerlöscher und Telefon machen, man weiß ja 
nie. Ein Kumpel von mir hatte fast mal meine Garage abgebrannt mit so 
einem Experiment. :-))

von Nellus (Gast)


Lesenswert?

Die Erklärung ist super!!
Vielen Dank lieber Radiostar :)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

radiostar schrieb:

> Jetzt simulieren wir die Spannungsunterbrechung:

Ja, vielleicht sollte man für eine derart komplizierte Schaltung
doch besser ein Simulationsprogramm benutzen.

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Eine "Spannungsunterbrechung" ist kein aktiv angestrebter Vorgang. Eine 
Spannung liegt ja an, im Gegensatz zum Strom, der fließt, und aktiv 
unterbrochen wird / werden kann. Wenn eine Spannung, die zwischen zwei 
Punkten A und B (verbunden über Leitungen mit den Polen einer 
Spannungsquelle) anliegt, durch Unterbrechung der Leitung zu Punkt B 
"verschwindet", liegt sie halt zwischen Punkt A und der Unterbrechung an 
- "verschwindet" also nicht wirklich. Nix "Unterbrechung" im Sinne von 
zuerst da, dann weg.

Vielmehr entstehen Spannungseinbrüche häufigst durch --- Kurzschlüsse. 
Die Spannung (am Referenz- also Meßpunkt) bricht dabei auf Bruchteile 
der Referenzspannung ein. Bei einem Einbruch unter einen (in versch. 
Normen unterch. festgelegten) Prozentwert spricht man nicht mehr von 
Spannungseinbruch, sondern von einer ("sogenannten") 
"Spannungsunterbrechung".

(Eigentlich ist der Begriff, äh, sind die Begriffe "Spannungseinbruch" 
und "Spannungsunterbrechung" recht irreführend. Ersteres ist ein logisch 
begründeter, zweiteres aber nur ein "konstruierter" Begriff, um einen 
extremen Zustand besser vom ersteren abgrenzen zu können.)

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

> Spannungsunterbrechung

sollte es nicht Stromspannungs-Unterbrechung heissen?

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Oh D. schrieb:
>> Spannungsunterbrechung
>
> sollte es nicht Stromspannungs-Unterbrechung heissen?

Hehe...^^ Da hast Du sowas von recht.

An den TO: Wie gesagt ist der Begriff "Spannungsunterbrechung" ein 
konstruiertes Wort, dessen "exakte Wortlautbedeutung" grundsätzlich 
Unsinn ist - es wurde aber trotzdem von den zuständigen Institutionen 
als ein Extrem des Spannungseinbruchs definiert...

(Übrigens leider nicht der einzige Fauxpas dieser Art --- u.a. deshalb 
macht Oh Doch sich darüber lustig, aber wohl auch wegen der allgemeinen 
Unart vieler Anfänger oder angehender, manchmal sogar schon approbierter 
Fachleute, vielerlei physik. Tatsachen durch vereinfachte und 
verwirr-ende/-te Definitionen schön kräftig zu "verwurschteln".)

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Wie man sieht finden sich immer wieder Leute die es verstehen auch die 
einfachsten Sachverhalte soweit zu verkomplizieren, dass keiner mehr 
folgen kann - oder will.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Ein Kurzschluss ist ein Stromkreis mit unendlich kleinem Radius.
Eine Unterbrechung ein Stromkreis mit unendlich großem Radius.

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> mit unendlich großem Radius.

<OT>
So wie auf Magrathea, die unendlich gekrümmte Wand der man das gerade 
noch angesehen hat :)
</OT>

Ich möchte diesen auführlichen hochkompetenten Thread allerdings nicht 
noch mit weiteren wissenschafltichen Darstellungen zur Banalität der 
Frage bereichern. Den einen Begriff (Kurzschluss) erläutert Wikipedia 
ausführlich und der Andere ergibt sich aus der syntaktischen Analyse der 
beiden Worte klar (Spannung, unterbrechen).

rgds

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Nellus schrieb:
> Kann mir jemand den Unterschied zwischen einem Kurzschluss und einer
> Spannungsunterbrechung erklären?

frage doch mal jemanden der zum ersten Mal eine elektrische oder 
elektronische Schaltung gelötet hat, der kann dir das genauestens 
erklären.

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

bei einen Kurzschluss ist der fließende elektrische Strom derart hoch 
das sich irgendein Bauteil, wozu auch die Leitungen gehören sich derart 
erwärmt das es zerstört wird.
Die Gefahr eines Kurzschluss liegt in dieser Erwärmung und den 
indirekten Folgen (Gegenstände fangen an zu brennen).
Um das zu verhindern werden Bauteile eingebaut die sicher ab einen 
bestimmten Strom und Einwirkdauer den Stromfluss unterbrechen - bekannt 
als Sicherung.
Dann gibt es noch die Möglichkeit das der Kurzschlussstrom so hoch ist 
das die Spannungsquelle zusammenbricht und dementsprechend auch der 
Strom (und indirekt auch die Leistung) nicht mehr geliefert werden kann.
Es ist aber so das die meisten Spannungsquellen welche im Alltag 
verwendet werden ein derart hohes Leistungsvermögen haben (Niedergier 
Innenwiderstand) das von einen Kurzschluss (hoher Strom) immer eine hohe 
Gefahr ausgeht wenn nicht geeignete Schutzeinrichtungen (korrekt 
ausgelegte Sicherung) genutzt werden.

Bei einer Spannungsunterbrechung steht keine Spannungsquelle mehr zur 
Verfügung, da zumindest eine Leitung unterbrochen ist, bzw. die 
Spannungsquelle intern zerstört ist.
In der Praxis ist aber fast immer ein Kurzschluss (genauer ein zu hoher 
Strom) die Ursache für eine Spannungsunterbrechung - den erst mit der 
durch die Sicherung ausgelöste Spannungsunterbrechung wird gewährleistet 
das keine größere Schäden entstehen.
Die Primäre Aufgabe der meisten "normalen" Sicherungen ist nicht der 
Schutz der Gerätes sondern das verhindern von Folgeschäden welche 
erheblich mehr Auswirkungen haben (Brände, dadurch indirekt 
Rauchvergiftung und ähnlich "Spaßige" Sachen).

Es gibt auch Sicherungseinrichtungen welche die Gerätefunktion absichern 
(sollen) - dabei nimmt aber die "normale" Schmelzsicherung nur einen 
Teil der Absicherung wahr und es handelt sich dann auch oft um spezielle 
und teurere Sicherungen (oft als Elektroniksicherungen bezeichnet).

Praktiker

von alex (Gast)


Lesenswert?

Achtung Trollalarm!

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

auch wenn für manchen schwer vorstellbar:

Es gibt viele Leute (sogar die Mehrheit?) im echten Leben außerhalb des 
µC.net und der E-Technikgebildeten, die nicht wirklich wissen was ein 
Kurzschluss ist, was Spannung (und damit eine Spannungsunterbrechung) 
und Strom ist.
Natürlich ist es schwierig diesen Leuten das dann korrekt und 
gleichzeitig verständlich zu erklären, wie man es auch an meinen 
sicherlich nicht optimalen Erklärungsversuch erkennen kann.

Nochmal: Ich spreche jetzt von den totalen Laien der die Begriffe Strom 
und Spannung lustig durcheinander würfelt, da die absoluten Grundlagen 
fehlen und auch in den Massenmedien (auch den mit höheren Anspruch) 
immer wieder Unsinn verbreitet wird wenn es um Sachen mit E-Technik 
Bezug geht.

Also auch wenn das Ursprungsposting  ein Trollbeitrag sein sollte so ist 
die Frage an sich nicht unbegründet oder gar als Dumm zu werten.

Praktiker

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

Ganz klar:

Macht man bei der oben schon erwähnten Autobatterie einen satten 
Kurzschluss, ist es trotzdem spannend (und nicht stromlos)   ;-)

von дампфтроль (Gast)


Lesenswert?

> bei einen Kurzschluss ist der fließende elektrische Strom derart hoch
das sich irgendein Bauteil, wozu auch die Leitungen gehören sich derart
erwärmt das es zerstört wird.


Stimmt so generell leider nicht. Bei einer Stromquelle fliesst der 
eingestellte Strom, und die Spannung geht gegen Null.

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

Praktiker schrieb:
> die nicht wirklich wissen was ein
> Kurzschluss ist, was Spannung (und damit eine Spannungsunterbrechung)
> und Strom ist.

und auch Wikipedia nicht kennen und nicht lesen wollen sondern lieber 
hier fragen und sich das vorkauen lassen ...
Das sind die richtigen "Praktiker" ....

Zynisch? Leider nicht sondern aus dem Leben gegriffen.

rgds

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Praktiker schrieb:
> bei einen Kurzschluss ist der fließende elektrische Strom derart hoch
> das sich irgendein Bauteil, wozu auch die Leitungen gehören sich derart
> erwärmt das es zerstört wird

Ich dachte, ein Kurzschluß sei allgemein ein ungewollter, zu/sehr 
niederohmiger (meist "an der Last vorbei") Schluß des Stromkreises, mit 
einziger Ausnahme dann als "gewollter" Kurzschluß (evtl. zu Test- oder 
Meßzwecken). Was zwar o.g. Bauteile zu stark erwärmen kann / dies 
zumeist auch tut, aber nicht muß, um sich Kurzschluß nennen zu dürfen.

Aber über die Definition von Kurzschluß wurde schon mehrfach diskutiert. 
Scheinbar gibt´s da unterschiedliche Ansichten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.