Hey Leute, Folgender Kasus: Ein Relais schaltet eine induktive Last (230V Markise). Das klappt eigentlich auch gut und es gibt keine sichtbaren Funken, dennoch habe ich ja im Abschaltmoment eigentlich eine Induzierte Spannung. Jetzt die Frage, Freilaufdiode vs Snubber? Habe ich das so richtig verstanden: Ein Snubber soll die Schwingung dämpfen ist also eher bei schnellen Schaltvorgängen mit Halbleitern sinnvoll, nicht aber bei einem Relais? Die Freilaufdiode frisst natürlich die "Reverse Voltage". Ich nehme an man kann die beiden auch kombinieren nur in meinem Falle ist ein Snubber nicht benötigt? Kann ich eine 08/15 1N4004 nehmen? Mein Problem ist ja, da ich weder die Induktivität noch dI kenne, kann ich weder die Energie des Magnetfeldes noch die Induktionsspannung abschätzen, daher also auch nicht die thermische Verlustleistung an der Diode. Andererseits habe ich so einen Abschaltvorgang ja maximal ein Mal pro Stunde, wenn sie also den Impuls überlebt, ist das schon genug. Was meint ihr?
Einen Wechselstrom-Schaltkontakt kannst du nicht mit einer Freilaufdiode bestücken, da die Diode doch in einer Halbwelle immer leiten würde. Dir bleibt zum Schutz der Kontakte nur der Snubber, der allerdings prinzipbedingt immer etwas Blind- und Wirkleistung zieht.
Wenn man davon ausgeht das "230V" AC bedeutet, dann überleg dir mal wie herum du die Diode einbauen willst.
Bei solch geringen Lasten wie einem Markisenmotor kannst du auch völlig auf Kontaktschutz verzichten, wenn das nicht gerade ein Relais mit 100mA Kontaktbelastbarkeit ist :-) Die Chancen stehen ja gut, das * du nicht gerade im Maximum des Wechselstromes schaltest * der Kontaktfunke sofort wieder gelöscht wird Ideal wäre ein SSR mit Nulldurchgangsdetektor - das hält ewig.
Snubbertastisch schrieb: > Die Freilaufdiode frisst natürlich die "Reverse Voltage". Das solltest du dir aber nochmal ganz genau ansehen. Gerne auch für einen Gleichstromkreis. Derzeit ist das ein arger Holzweg... > Habe ich das so richtig verstanden: Nein. Abgesehen von der AC-DC Sache wird eine Freilaufdiode parallel zur Last gelegt, damit der Strom weiterfließen kann und nicht schalgartig abreißt. Ein Snubber wird dagegen über den Schaltkontakt gelegt, damit die Spannung über ihm nicht zu hoch wird... Wenn du unbedingt die Dioden einsetzen willst, dann könntest du es so machen:
1 | |
2 | ~ --------Last-----. |
3 | | |
4 | o------o---. |
5 | | | | |
6 | | V - Dioden |
7 | | - ^ |
8 | | | | |
9 | | o---' |
10 | \ | |
11 | 230V Relais- \ === |
12 | kontakt | | |
13 | | - Snubber |
14 | | | | |
15 | | | | |
16 | | - |
17 | | | |
18 | | | |
19 | o------' |
20 | | |
21 | ~ -----------------' |
:
Bearbeitet durch Moderator
Snubbertastisch schrieb: > Jetzt die Frage, Freilaufdiode vs Snubber? Habe ich das so richtig > verstanden: Na du brauchst an der mit Gleichstrom betriebenen Relais-Spule eine Freilaufdiode und an dem mit Wechselstrom betriebenen Kontakt einen Snubber bestehend aus 100R/1W Widerstand und 0.1uF/X2 Kondensator.
Lothar M. schrieb: > Wenn du unbedingt die Dioden einsetzen willst, dann könntest du es so > machen: Dann könnte er die Dioden allerdings auch im Geschäft lassen oder Piercings draus basteln, denn die 0,7V machen den Kohl nicht fett.
Relais schrieb: > Freilaufdiode bei Wechelstrom? Nachdem die Diode eingebaut ist, ist es kein Wechselstrom mehr (wenigstensfür ein paar Millisekunden). :-)
Matthias S. schrieb: > Die Chancen stehen ja gut, das > * du nicht gerade im Maximum des Wechselstromes schaltest > * der Kontaktfunke sofort wieder gelöscht wird Die Chancen stehen noch besser, daß du nie den Motor ausschaltest, sondern daß das in Wirklichkeit der eingebaute Endschalter erledigt, über den die Steuerung keine Kontrolle hat. Snubber (im AC Kreis) sind nur eine andere Bezeichnung für ein Kondensatornetzteil, daß 24/7 den Motor etwas warm hält. Der Snubber wird sicher über die Zeit viel mehr Strom verbrauchen als der Motor selbst. Matthias S. schrieb: > Bei solch geringen Lasten wie einem Markisenmotor kannst du auch völlig > auf Kontaktschutz verzichten, wenn das nicht gerade ein Relais mit 100mA > Kontaktbelastbarkeit ist :-) Hab so an die 30 Rolladensteuerungen z.T. über 20 Jahre am Laufen, alle ohne Kondensator oder Snubber. MfG Klaus
Man kann den Snubber parallel zum Motor anstatt parallel zum Schaltkontakt anschließen. Dann verbraucht er nur Strom, wenn der Motor an ist. In diesem Fall ist das wohl die vorteilhaftere Variante.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.