Hallo, kennt sich jemand aus was gegen die Verwendung von Streifensicherungen bei einer Umgebungsspannung Umax= 37Vdc und einem Strom Inenn= 60Adc spricht? bspw: hhttp://www.mouser.de/Circuit-Protection/Fuses/_/N-ba85y?P=1yo18i9Z1yrlnnz&Rl=ba85yZer5eZ1z0x86nZ1z0x5awSGT&Keyword=fuses&FS=True Schmelzsicherung sind ja doch etwas globig, bspw. LITTELFUSE 0TLS090.T http://de.farnell.com/webapp/wcs/stores/servlet/Search?catalogId=15001&langId=-3&storeId=10161&categoryId=700000006277&eq=N%3D203466%2B2008%26amp%3BNtk%3Dnarrow_desc%26amp%3BNtt%3Dsicherung%26amp%3BNtx%3Drel%2Bgensearch_store_specific%252cstatic%2528P_STORE_MARKETING_RANK_FARNELL_DE%252cascending%2529%2Bmode%2Bmatchall%26amp%3BNty%3D1%26amp%3BNtpc%3D1%26amp%3BNtpr%3D1%26amp%3BD%3Dsicherung*%26amp%3BDn%3D2008%2B2008%26amp%3BDx%3Dmode%2Bmatchall&st=sicherung&pageSize=25&showResults=true&aa=true&pf=310121427,310131978,310163989,310175278,310180260,310180593,310180618,310185275,310189298,313173204,313173210,313173212,313173225&vw=
Gegen Streifensicherungen spricht an sich nichts. Meistens haben sie den Vorteil, daß sie keine besonders spezielle Aufnahme brauchen, sondern beidseits angeschraubt sind. D.h., wenn mal eine "durchgebrannt" und kein Ersatz vorhanden ist, kann man sich behelfen, indem man einfach hilfsweise einen Blechstreifen einschraubt. Geeignet dafür sind z.B. die "Deckel" von Bierdosen, die i.d.R. aus Al sind und die man mit einem Messer herausschneiden kann. Anschließend kann man die erforderliche Streifenbreite (= Schmelzquerschnitt an der "schwächsten" Stelle) irgendwie hinfummeln, zwei Löcher zum Anschrauben notfalls per Nagel erzeugen und dann den Streifen einschrauben. So eine Sicherung macht z.B. die Vorglühung von Vorkammer-Dieselmotoren mit. :D
L. H. schrieb: > zwei Löcher zum Anschrauben notfalls per Nagel erzeugen Aha, was ein Holzkopf ist, der kennt nur Nägel als Werkzeug. :-) Der Vorschlag erinnert mich irgendwie an das "Flicken" von Sicherungen z.Z. der Schraubsicherungen. Solche Vorschläge waren m.W. eine der Hauptursachen für Brände durch Elektroanlagen.
Harald W. schrieb: > Aha, was ein Holzkopf ist, der kennt nur Nägel als Werkzeug. :-) Der kennt schon auch noch ganz andere Werkzeuge, die notfalls für Lösungen taugen. ;) > > Der Vorschlag erinnert mich irgendwie an das "Flicken" von Sicherungen > z.Z. der Schraubsicherungen. Solche Vorschläge waren m.W. eine der > Hauptursachen für Brände durch Elektroanlagen. Naja, es ging nicht um den "Flickvorschlag", sondern um den Vorteil von geschraubten Streifensicherungen. :)
L. H. schrieb: > Naja, es ging nicht um den "Flickvorschlag", sondern um den Vorteil von > geschraubten Sicherungen. :) Das einzige Gerät, bei dem ich geschraubte Sicherungen als Vorteil gesehen habe, war ein altes Messgerät. Dort war neben den beiden Schrauben für den Sicherungsdraht ein kleines Loch, in das eine kleine Spule mit Sicherungsdraht lag. Ich gehe aber davon aus, das dieser Draht spezifizierte Eigenschaften passend zum Messgerät hatte.
Harald W. schrieb: > Das einzige Gerät, bei dem ich geschraubte Sicherungen als Vorteil > gesehen habe, war ein altes Messgerät. Dort war neben den beiden > Schrauben für den Sicherungsdraht ein kleines Loch, in das eine > kleine Spule mit Sicherungsdraht lag. Ich gehe aber davon aus, das > dieser Draht spezifizierte Eigenschaften passend zum Messgerät hatte. Da hattest du dann immer Sicherungen am laufenden Band? ;D
"Geeignet dafür sind z.B. die "Deckel" von Bierdosen, die i.d.R. aus Al sind und die man mit einem Messer herausschneiden kann." Wie wärs mit einem Thread "Sicherungen basteln für Anfänger" und als Ergänzung "Wozu Sicherungen, ein dicker Nagel brennt viel seltener durch"
Etrick schrieb: > ein dicker Nagel brennt viel seltener durch. Genau, deshalb werden ihn auch die Brandermittler nach dem Löschen problemlos finden, und die Versicherung freut sich.
littelconfused schrieb: > 60Adc Man sollte eine Sicherung wählen, die der Verwendung angemessen ist. Wenn jeder Dau eine Bierdose als Ersatz hat, muß man damit rechnen, daß sie auch auf diese Art ersetzt wird, WENN kein richtiger Ersatz mitgeliefert wurde. Manchmal verhindert ein recht spezielles Bauteil groben Unsinn oder macht Beschaffungsprobleme.
"man sollte eine Sicherung wählen, die der Verwendung angemessen ist. " ja ich hab gerade mal mit einem Mann von Siba telefoniert. Das Problem bei diesen "KFZ"-Sicherungen ist der Lichtbogen. Wenn man Pech hat fakelt da dann noch mehr ab, deshalb sei es besser eine Sicherung zu nehmen die in Sand und Keramik verpackt ist.
littelconfused schrieb: > Das Problem bei diesen "KFZ"-Sicherungen ist der Lichtbogen. Ja, deshalb sind die ja auch nur bis 24V(bestenfalls 30V) zulässig.
littelconfused schrieb: > "man sollte eine Sicherung wählen, die der Verwendung angemessen ist. " > > ja ich hab gerade mal mit einem Mann von Siba telefoniert. > Das Problem bei diesen "KFZ"-Sicherungen ist der Lichtbogen. > Wenn man Pech hat fakelt da dann noch mehr ab, deshalb sei es besser > eine Sicherung zu nehmen die in Sand und Keramik verpackt ist. Blühender Unsinn: Streifensicherungen schmelzen bei Überlastung einfach am schwächsten Querschnitt weg. Außerdem sind sie im KFZ entweder dort angebracht, wo keinerlei Schaden entstehen kann oder sie sind abgekapselt untergebracht. Wie, bittesehr, sollte da etwas "abfackeln" können?? Harald W. schrieb: >> Das Problem bei diesen "KFZ"-Sicherungen ist der Lichtbogen. > > Ja, deshalb sind die ja auch nur bis 24V(bestenfalls 30V) zulässig. Wie wär's mit zwei Sicherungen (parallel angeordnet bzw. übereinander eingeschraubt)? Geht doch nur um den Querschnitt oder nicht? ;)
Dein Name ist wohl Programm? Hoffentlich baust Du niemals etwas, das mit Strom zu tun hat und in die Nähe von Leuten außer dir kommt.
Etrick schrieb: > Dein Name ist wohl Programm? > > Hoffentlich baust Du niemals etwas, das mit Strom zu tun hat und in die > Nähe von Leuten außer dir kommt. Schenk Dir Deine Unverschämtheiten einfach! Könntest Du vielleicht auch in der Sache etwas beitragen? Kennst wohl nicht den Unterschied zwischen einem Lichtbogen und dem Schmelzen von Metall durch Stromfluß?
L. H. schrieb: > Kennst wohl nicht den Unterschied zwischen einem Lichtbogen und dem > Schmelzen von Metall durch Stromfluß? Ich ja, Du anscheinend nicht. Ab einer Gleichspannung von 30V muss ohne zusätzliche Maßnahmen mit einem "stehenden Lichtbogen" beim Schalten gerechnet werden. Es hat schon seinen Grund,das die meisten Hersteller bei "schaltenden Bauelementen" (dazu gehören auch Stecker und Sicherungen) die Gleichspannung auf 30V begrenzen.
Harald W. schrieb: > L. H. schrieb: > >> Kennst wohl nicht den Unterschied zwischen einem Lichtbogen und dem >> Schmelzen von Metall durch Stromfluß? > > Ich ja, Du anscheinend nicht. Gut, wenn Du den kennst. :) > Ab einer Gleichspannung von 30V > muss ohne zusätzliche Maßnahmen mit einem "stehenden Lichtbogen" > beim Schalten gerechnet werden. Hast Du schon mal so einen "stehenden Lichtbogen" erzeugt oder nur davon gelesen, daß damit "gerechnet werden muß"? Kauf Dir doch einfach mal typische (anschraubbare) Streifen-Sicherungen, von denen ich sprach. Gibt es bei VW: http://www.bing.com/images/search?q=streifen-sicherung+f%c3%bcr+vorgl%c3%bchung+vw&view=detailv2&id=F6D7A3B0480ECE98BE69A3623A171CDBF6D4177C&ccid=EtuxfJW2&simid=607986595021128552&thid=OIP.M12dbb17c95b6252de28fdc2643724643o0&mode=overlay&first=1 Oder Mercedes: http://www.bing.com/images/search?q=vorgl%c3%bchrelais+mercedes+W123+streifen-sicherung&view=detailv2&id=7437C46F9C06B7528BA89A282692E38A5BEF143A&selectedindex=2&ccid=dwfW0tQo&simid=608019825169140387&thid=OIP.M7707d6d2d42825696624daa237556890o0&mode=overlay&first=1 Du kannst alternativ auch Streifen aus ECu oder Ag hernehmen. Wenn Du die dann parallel schaltest und mit einer Spannung > 30 V durch entspr. Stromfluß zum Schmelzen bringst, wirst Du feststellen können, daß sich da keineswegs ein "stehender Lichtbogen" einstellt: Die Sicherungen schmelzen einfach (durch), und das war's dann. ;) > Es hat schon seinen Grund,das > die meisten Hersteller bei "schaltenden Bauelementen" (dazu > gehören auch Stecker und Sicherungen) die Gleichspannung auf > 30V begrenzen. Fakt ist, daß sich unter bestimmten Voraussetzungen Lichtbögen bereits ab ca. 12 V und 0,5 A erzeugen lassen. Richtig ist, daß sie ab ca. 30 V aufrecht erhalten werden können. Dies aber auch nur unter bestimmten Voraussetzungen. ;) Um auf das Anliegen des TE zurückzukommen: Näheres zu seinen Einsatzbedingungen von evtl. Streifen-Sicherungen wissen wir nicht. Wenn Bedenken bzgl. Einsatz "offenliegender" Streifen bestehen, kann er ja auch "abgeschottete" verwenden. Den Vorteil der Anschraubbarkeit haben auch die.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.