Hallo Hab mal meinen 38Jahre alten Philips Receiver überholt. Typ 22AH794 Die rechte Endstufe hatte bei Erwärmung eine Schwingneigung. Waren knapp 2Mhz am Ausgang. Zur Beseitigung hab ich einen 100p am Treiber eingebaut. Konnte das eindeutig durch Kontaktgabe beim Schwingen eliminieren. Ist die Maßnahme zuverlässig, oder muss ich noch mehr machen? Gruß Mani
MM schrieb: > R3460 und C2426 erneuern. ACK. Korrekterweise gehören die auch vor den Auskoppel-Elko C2025. Hat da mal wieder ein Azubi den Schaltplan gemalt? In diesem Sinne: auch C2025 überprüfen.
Diese ganze Frequenz-Mehrfach-Kompensation sieht mir ziemlich fischig aus.
Mark S. schrieb: > Diese ganze Frequenz-Mehrfach-Kompensation sieht mir ziemlich fischig > aus. Allerdings. Wenn man sich mal C2404, C2410, C2414 und C2416 ansieht, haben die Herren Niederländer schon zu fast verzweifelten Massnahmen gegriffen, um die Schwingneigung zu unterdrücken. Man beachte auch die kreative Schaltung rund um C2420...
Der Bootstrapping-teil mit C2420 ist noch ganz normal. Nur R3434 findet man nicht unbedingt, macht aber für die Arbeitspunktstabilisierung schon Sinn. Ungewöhnlich ist C2404 zum Emitter statt gleich nach Masse. Sollte man aber eher so lassen, wenn man nicht die Kompensation komplett neu auslegen will. C2408 sollte man ggf. überprüfen, wenn der austrocknet könnte es die Kompensation verändern.
Jobst M. schrieb: > Beachtenswert: BC546B als PNP > > Gruß > > Jobst Krass, gelle? nen NPN BC548 als PNP - wow-wusste garnicht, dass es sowas gibt. Nunja, obs n Tippfehler war, sei dahingestellt, aber eines geb ich Recht: Lesen muss man nur die ersten Worte eines Themas, den Rest schenk ich mir, man sieht, wozu manche taugen: Andre um Antwort betteln, ohne nötiges Grundwissen der Elektronik zu besitzen. Schon krass - irgendwie, was man im Netz so manchesmal zu lesen kriegt. Ablachen inclusive!
Leopoldies schrieb: > Jobst M. schrieb: >> Beachtenswert: BC546B als PNP >> >> Gruß >> >> Jobst > > Krass, gelle? nen NPN BC548 als PNP - wow-wusste garnicht, dass es sowas > gibt. > > Nunja, obs n Tippfehler war, sei dahingestellt, aber eines geb ich > Recht: Lesen muss man nur die ersten Worte eines Themas, den Rest schenk > ich mir, man sieht, wozu manche taugen: Andre um Antwort betteln, ohne > nötiges Grundwissen der Elektronik zu besitzen. Schon krass - irgendwie, > was man im Netz so manchesmal zu lesen kriegt. Ablachen inclusive! Hallo, alles ok? Oder sollen wir lieber nen Arzt rufen?
Leopoldies schrieb: > Krass, gelle? nen NPN BC548 als PNP - wow-wusste garnicht, dass es sowas > gibt. Wo ist da ein 548 als PNP gezeichnet? Aber egal, Hauptsache was schreiben
Hallo, R3460 und C2426 hab ich als erstes geprüft. Beide ok. Ausgangselko kommt zur Sicherheit ein neuer rein. Philips hatte schon immer ein anderes Schaltungsdesign. Den Plan muß aber ein Praktikant gezeichnet haben. Transistoren sind bei Philips 7000, Dioden 6000. NPN als PNP gezeichnet und am C vom BD314 nur 7,3V ist lesenswert. Ruhestrom wird natürlich auch wo anders gemessen. Ruhestrom ist übrigens ziemlich konstant, also haben die schon gut gemacht.
Manfred H. schrieb: > R3460 und C2426 hab ich als erstes geprüft. Beide ok. ist ja schon mal was... und an die richtige stelle gelötet? das rc glied kommt vor den auskoppel elko also an die emitterwiderstände der endtransis! den 100p kondensator an den bc strecken der treiber kann man als zusätzliche maßnahme anbringen. die kondensatoren sollten nicht größer als unbedingt nötig ausfallen. und schau dir alle lötstellen kritisch an. den bootstrapp c würde ich auch wechseln. eigentlich sollten alle elkos im gerät geprüft werden. 38jahre sind ne lange zeit.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
