Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Step-Down-Wandler: 16V->12V Wie ist das mit den Ampere?


von Perseus (Gast)


Lesenswert?

Hallo.
Ich habe eine Solarzelle die 16Volt und 15Watt liefert (steht zumindest 
drauf).

Daran wollte ich einen PC-Lüfter betreiben der für 12V ausgelegt ist und 
0.15A verbraucht.

Ich dachte mir, wenn ich die beiden verbinde, brennt mir bestimmt der 
Lüfter durch weil zuviel Spannung und zuviel Strom.

Darum hab ich mir diesen Step-Down-Wandler geholt 
(https://www.amazon.de/DROK-Ausgangsspannung-Transformatorschalter-Auto-Motorrad-Generator-Fahrzeugl%C3%BCftermotor/dp/B00IJ353V6/ref=sr_1_1/000-7852461-2923925?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1468613851&sr=1-1&keywords=DROK%C2%AE+Kleine+DC+Buck+Volt+Wandler+Step+Down+Voltage+Regulator)

Dann kann ich 12Volt am Ausgang einstellen und den Lüfter anschließen.

Aber was ist mit dem Strom? Begrenzt der Lüfter seinen Strom, den er 
zieht selbst, oder muss ich da noch irgendwas basteln (Wiederstände?) um 
den Strom zu begrenzen? Irgenwo müssen die 15Watt, die die Solarzelle 
bei Sonne liefert doch hin, oder hab ich was falsch verstanden?

Ich bitte um eure Hilfe !!

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Die 15W müssen nicht irgendwohin - genauso als ob Du bei einer Batterie 
nichts anschließt. Wenn der Strom nicht abgenommen wird, passiert 
einfach nichts.

Es sollte also reichen, wenn Du mit dem nachgeschalteten Abwärtswandler 
die Spannung begrenzt auf die angegebenen 12V.

Ich persönlich wäre da nicht so ängstlich, einfach mal den Ventilator 
direkt anklemmen und schauen was läuft. Wenn die Spannung tatssächlich 
zu hoch werden sollte, dreht man das panel eben etwas weg von der Sonne.

von Perseus (Gast)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Die 15W müssen nicht irgendwohin - genauso als ob Du bei einer Batterie
> nichts anschließt. Wenn der Strom nicht abgenommen wird, passiert
> einfach nichts.

naja, aber in meinem Fall ist es doch garnicht so das ich NICHTS 
anschließe.

Mark S. schrieb:
> [...] einfach mal den Ventilator
> direkt anklemmen und schauen was läuft. Wenn die Spannung tatssächlich
> zu hoch werden sollte[...]

achso, es geht also nur um die Spannung. Solange die Spannung die 
Richtige ist, stimmt auch der Strom, ja?

Ist das in der Elektronik allgemein so? Dann könnte ich also theoretisch 
nen MP3-Player statt mit 5V 1A auch an einer 5V 20A USB-Buchse laden 
(natürlich gibt es das nicht...) und er würde auch genausolange brauchen 
bis er voll ist, weil sich an den Volt ja nichts ändert und solange die 
Spannung die Richtige ist, stimmt auch der Strom.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Perseus schrieb:
> Ist das in der Elektronik allgemein so?

Solange der Verbraucher einen definierten Widerstand R hat, gilt das 
Ohmsche Gesetz I=U/R - was nichts anderes heißt als das der 
Stromverbrauch  bei konstant angelegter Spannung eine Frage des 
Verbrauchers ist, egal wieviel Strom die Quelle liefern kann.

Oder meinst Du, dass ein 12V-Autoradio an einer 140Ah-Batterie auf 
einmal mehr Strom verbraucht als bei einer 44Ah-Batterie?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Perseus schrieb:
> und er würde auch genausolange brauchen
> bis er voll ist, weil sich an den Volt ja nichts ändert und solange die
> Spannung die Richtige ist, stimmt auch der Strom.

Jein.
Gerade beim Laden von Akkus ist das anders. Der zu ladende Akku ist kein 
ohmscher Widerstand, sondern auch eine Spannungsquelle mit oft sehr 
kleinem Innenwiderstand. Nur wenn dein MP3 einen Laderegler integriert 
hat, dann ist das kein Problem. Wenn nicht, dann nimmt der Akku (jeder) 
u.U. zumindest anfangs viel zu viel Strom auf - je nachdem, was er 
bekommen kann. Das schadet meist und kann schlimmstenfalls auch zur 
Explosion des Akkus führen. Ladegeräte haben üblicherweise zumindest 
eine Strombegrenzung drin. Geräte mit fest eingebautem Akku, speziell 
Li-Akkus, sind aber vor Überladung und zu großem Strom durch eingebaute 
Regler geschützt.

Wenn du aber ein Leuchtmittel mit 5V/0,1A an ein Netzteil mit 5V/20A 
anschließt, dann nimmt sich dieses eben die 0,1A und gut. Du kannst dann 
nochmals bis zu 199 gleichartige parallel dazu dran hängen.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Perseus schrieb:
> Ich habe eine Solarzelle die 16Volt und 15Watt liefert (steht zumindest
> drauf).
>
> Daran wollte ich einen PC-Lüfter betreiben der für 12V ausgelegt ist und
> 0.15A verbraucht.

Dein gewählter Wandler braucht eine Eingangsspannung die um 1,5 V über 
der ausgegebenen Spannung liegt. Das heisst, willst Du auf 12 V regeln, 
dann muss das Photovoltaikmodul mindestens 13,5 V liefern. Darunter 
schaltet der Wandler ab.

Es gibt Wandler die nicht nur herunter regeln, sondern auch bei 
Unterspannung hoch regeln können.
mfg klaus

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Perseus schrieb:
> Ist das in der Elektronik allgemein so? Dann könnte ich also theoretisch
> nen MP3-Player statt mit 5V 1A auch an einer 5V 20A USB-Buchse laden

schon mal darüber nachgedacht wenn an einer 230V Steckdose ein Gerät mit 
3500W (z.B.Heizlüfter) oder ein Steckernetzteil mit 5W reingesteckt 
wird?

Ich gehe mal davon aus das die Suche nach einer 5W Steckdose erfolglos 
war.

: Bearbeitet durch User
von Perseus (Gast)


Lesenswert?

Danke euch allen für die zahlreichen Antworten. Habs nun kapiert wie das 
so is und ich werd mich da mal noch ein bissel mehr reinlesen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.