Forum: Markt Wer kann mir ein Platinen Layout erstellen?


von (unknown) (Gast)


Lesenswert?

Hallo suche jemanden der mir ein Platinen Layout erstellen kann.
Für ein Projekt benötige ich eine I/O Karte mit Optokopplern. Zur 
Maschinen Steuerung.

Die Karte sollte:
2 x 48 Pin Header zur aufnahme des Microkontrollers Chip45 Crumb2560
http://download.chip45.com/Crumb2560_V1.1_infosheet.pdf
16 Eingänge 12V zu 5V
12 Ausgänge 5V zu 12V
10 Ausgänge 5V als Pinheader für eine aufsteckbare Relaiskarte.
1 Sockel 5V Eingang für Versorgung das Microkontrollers und den 
Optokopplern
1 Sockel 12V
Auch müssten bestimmte Header für Ethernet und RTC Modul zum aufstecken 
rausgeführt werden. Entweder Enc28J60 oder WS5100.

Die Relaiskarte als folge Projekt sollte abgesichert sein und 6 Normale 
Relais und 4 SSD 40A Relais aufnehmen.


Mir ist egal ob nur das Layout erstellt wird und das Board dann selber 
gefertigt werden muss. Oder ob das Board komplett erstellt wird.

Wenn intresse besteht könnt ihr euch ja melden mit Preisvorstellung.
Mfg
Oliver Kruegel

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich lese da heraus, dass auch nicht nur das Layout, sondern die 
Entwicklung der gesamten Schaltung und wahrscheinlich auch der Firmware 
Bestandteil des Auftrages sein soll.

Richtig?

Wenn dem so ist, ist Dir klar, dass dieser Auftrag einige tausend Euro 
kosten wird?

Schau Dir mal diese Platine an: 
http://stefanfrings.de/bfAlarm/Anschlussbox2.jpg
Und diese Beschreibung: http://stefanfrings.de/net_io/index.html

Das wäre eine recht preisgünstige Version, allerdings ohne Optokoppler. 
Die Ein- und Ausgänge eignen sich für 5 bis 24V. Ich kann Dir das nicht 
industriell bzw. mit geätzter Platine fertigen, aber vielleicht findest 
du hier jemand anderen, der das mach.

Denk drüber nach, was fertig erprobtes als Basis zu nehmen ist immer 
viel billiger. In diesem Fall kannst du sogar auf kostenlose open-source 
zurückgreifen.

von (unknown) (Gast)


Lesenswert?

Hallo es geht ersteinmal nur um das Layout der Karte. Motherboard mit 
I/O und die Möglichkeit Module aufzustecken.

Ja so in der richtung soll es werden nur halt mit Optokopplern z.b 
LTV-847

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Oliver K. schrieb:

> Für ein Projekt benötige ich eine I/O Karte mit Optokopplern.
> Die Relaiskarte als folge Projekt sollte abgesichert sein und
> 6 Normale Relais und 4 SSD 40A Relais aufnehmen.

Gibt es einen besonderen Grund für diese doppelte,
galvanische Trennung?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Oliver K. schrieb:
> Hallo suche jemanden der mir ein Platinen Layout erstellen kann.

Die machen so was (nicht als einzige, es gibt hunderte)
http://www.alphaelectronic.de/index.php/entwicklungsabteilung

aber bei deiner unzureichenden Aufgabenbeschreibung, kein Schaltplan, 
keine Grössenangabe, keine Rahmenbedingungen wie Gehäuse wegen EMV etc. 
bei der man dir in den nächsten Wochen jedes Detail einzeln mühsam aus 
der Nase ziehen muss und du mit den ersten und zweiten und dritten 
abgelieferten Ergebnis nicht zufrieden sein wirst weil dir erst dann 
einfällt daß du die Hälfte der Wünsche hast zu erzählen, kostet das erst 
mal tausende Euros Schmerzensgeld bevor dann hunderte EUR 
Platinenlayoutentgeld überhaupt angefangen werden können.

: Bearbeitet durch User
von (unknown) (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also ich habe es als Prototyp hier am laufen.

Dazu kommt ein 2560 Mega mit optokoppler 8 Fach Boards zum Einsatz für 
die Ein und Ausgänge.  Die Relaiskarten sind auch auf der 5V Seite 
(Microkontroller) über Optokoppler abgesichtert. Ich möchte es aber 
gerne auf eine bzw 2 Platinen haben.

von X. Y. (elektro_henkler)


Lesenswert?

Oliver K. schrieb:
> Also ich habe es als Prototyp hier am laufen.
>
> Dazu kommt ein 2560 Mega mit optokoppler 8 Fach Boards zum Einsatz für
> die Ein und Ausgänge.  Die Relaiskarten sind auch auf der 5V Seite
> (Microkontroller) über Optokoppler abgesichtert. Ich möchte es aber
> gerne auf eine bzw 2 Platinen haben.

ich könnte mir vorstellen, es neben meiner Arbeit zu machen, jedoch 
werde ich wohl bestimmt 3-4 Wochen brauchen. gibt es schon schaltpläne?

nur fürs pläne zeichnen und layou erstellen wirst du aber schon min. 
250€ zahlen müssen.

: Bearbeitet durch User
von Jonas W. (mf-fahrer)


Lesenswert?

Wo kommst du denn her? Vielleicht ist dann einfacher.

von (unknown) (Gast)


Lesenswert?

Norddeutschland Bremerhaven

von (unknown) (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> aber bei deiner unzureichenden Aufgabenbeschreibung, kein Schaltplan,
> keine Grössenangabe, keine Rahmenbedingungen wie Gehäuse wegen EMV etc.
> bei der man dir in den nächsten Wochen jedes Detail einzeln mühsam aus
> der Nase ziehen muss und du mit den ersten und zweiten und dritten
> abgelieferten Ergebnis nicht zufrieden sein wirst weil dir erst dann
> einfällt daß du die Hälfte der Wünsche hast zu erzählen, kostet das erst
> mal tausende Euros Schmerzensgeld bevor dann hunderte EUR
> Platinenlayoutentgeld überhaupt angefangen werden können.

Danke für deine ehrliche Antwort.Um das mal einzugrenzen so klein wie 
möglich und so groß wie nötig. Da ich hier nicht der Elektroniker bin 
sonst würde ich das selber machen. Und jemand der sich damit auskennt 
wird die Maße wohl selber rausfinden. Abstände Leiterbahnen und von den 
Bauteil Maßen her. Aber als Anhaltspunkt 160x100mm wäre mal ein Anfang. 
Gehäuse wird ein Metallgehäuse sein von entweder A: H95mm x B120mm x 
L400MM aber kann auch B: H300mm x B250mm x L250mm. Ich habe das Gefühl 
das man hier etwas komplizierter machen will als es in Wirklichkeit ist. 
Ich möchte kein neues Iphone entwickeln sondern nur eine Optokoppler 
Karte die auch gerne von einem Lehrling aus dem 1 Jahr Elektrotechnik 
erstellt werden darf. Da ich glaube das es auch jemand machen kann der 
5% mehr Ahnung hat als ich.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Hast du denn den vollständigen Schaltplan und die Anforderungen an die 
Schaltung fertig, oder muss das noch entwickelt werden?

Aufgrund deiner ersten Antwort nahm ich an, dass wirklich nur ein Layout 
erstellt werden soll, aber inzwischen kommen auch mir Zweifel auf. Es 
sieht so aus, als ob du viel mehr jemanden suchst, der die Prototypen 
nachbaut und funktional erweitert. Das ist noch aufwändiger, als neu 
Entwickeln.

Und dann wolltest du ja auch noch ein optionales Netzwerkinterface dran 
haben. Diese IC's funktionieren aber nicht von alleine, sie benötigen 
einen programmierten Mikrocontroller. Einfach nur einen "Header" 
vorsehen, bringt Dir gar nichts.

von Helmut H. (der_andere)


Lesenswert?

Ich hätte da 'ne Empfehlung:
Pokeys57E. Damit ist soviel möglich. Schau mal hier:
https://helmutspokeysseite.wordpress.com/hutschienenmodul/
Gruß Helmut

von (unknown) (Gast)


Lesenswert?

Ich habe einen Microkontroller an dem sind folgende dinge Angeschlossen:

1 Amtel 2560Mega
1 8X Relais board 230V 10A
4 SSR Relais Boards  380V 8A
2 8x Optokoppler Board 12V zu 5V Eingang = 16
2 8x Optokoppler Board 5V zu 12V Ausgänge =16
1 Ethernet Modul Enc28J60
1 RTC DS1307


Leider ist es schwer alles unter einen Hut zubringen daher möchte ich es 
gerne auf eine Platine haben. Die Hardware(Relais) wird einfach über die 
Ausgänge  angesprochen klar oder? Die Lichtschranken und 
Näherungssensoren über die Eingangs Pins. Das Netzwerk wird über 
SPI_MISO/SPI_SCK und Bibliothek angesprochen. Ein Trägerboard wo in der 
Mitte der Microkontroller gesteckt wird an den Seiten die Ein und 
Ausgänge liegen und Vorne und hinten der Steckplatz für Ethernet und 
Relais Platine. Ich kann es auch gerne mal aufzeichnen ;-)

von (unknown) (Gast)


Lesenswert?

Helmut H. schrieb:
> Ich hätte da 'ne Empfehlung:
> Pokeys57E. Damit ist soviel möglich. Schau mal hier:
> https://helmutspokeysseite.wordpress.com/hutschienenmodul/
> Gruß Helmut

Muss schon ein Mega 2560 sein. Sonst nicht schlecht. Hat es auch 
Ausgänge?

von Helmut H. (der_andere)


Lesenswert?

Meine Experimentierplatine kann 24-optoentkoppelt In und 
24-ULN-Treibergepufferte Ausgänge, manche davon PW-moduliert, analoge 
Eingänge, dazu mehrere 1Wire 18B20-Busse und DHT Fechte/Temp Sensoren.

Das Ganze ist für Hutschiene mit 9 Teileinheiten gebaut.

Das Pokeysmodul hat ein eigenes Dashboard/Webseite mit oder ohne 
Passwort dazu kann es Modbus TCP als Slave, hat 'ne Echtzeituhr, Zähler, 
externen Bus,
für noch mehr In und Outs,
( https://www.poscope.com/PoKeys57E )
  'ne eigene graphische SPS mit vielen Funktionen genannt PoBlocks 
https://www.poscope.com/index.php?route=product/product/download&download_id=73&product_id=76

Diese Funktionen des Modul kosten nix, ist schon fertig, brauchst "nur" 
parametrieren
Wer ein wenig logisch denken kann ist gut bedient mit dem Modul
Gruß Helmut

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Oliver K. schrieb:
> Ich habe das Gefühl das man hier etwas komplizierter machen will als es
> in Wirklichkeit ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt

Chregu

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> klar oder?
Nein, ohne Schaltplan ist das nicht klar.

Ich sehe, dass du nicht nur einen Entwickler brauchst, sondern auch 
einen Projektleiter.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.