Hallo an alle erstmal. Tolles Forum hier. Ich habe folgende frage an die Profis Ich habe folgenden Generator: Nominal power : 2.7 kW Maximum power: 6.0 kW Nominal speed : 6,000 rpm Maximum speed : 12,000 rpm Nominal voltage : 260VAC, 3 phases Nominal torque : 4.2 Nm @ 0Hz, 3Nm @ 100Hz Maximum torque : 12.6 Nm @ 5740 rpm Torque constant : 0,29 Nm/A ± 10% Nominal current : 5.3 A Maximum current : 74 A @ 5740 rpm Number of pole-pairs : 3 Nun habe ich leider nichts gefunden wie ich das ganze am besten auf 230V 1Phase 50 hz bekomme. So das man Handelsübliche " Haushaltsgeräte " betreiben kann. Über euere Hilfe würde ich mich freuen.
Ist das der hier: http://www.goodsyoulike.com/ebay/Itemdetails.php?totitems=141429388929&site=EBAY-IE
Die Spannung könnte man mit einen /(drei) Spartrafos anpassen. Aber die Frequenz ist doch abhängig von der Drehzahl, mit welcher Drehzahl willst du den Generator betreiben?
Danke schonmal für die schnell Antwort. Mit 10000 ca. so müsste er ja um die 5 kw bringen.
Marco W. schrieb: > Mit 10000 ca. so müsste er ja um die 5 kw bringen. dann hast du halt 55Hz. sollte mit den meisten Geräten funktionieren.
Peter II schrieb: > Marco W. schrieb: >> Mit 10000 ca. so müsste er ja um die 5 kw bringen. > > dann hast du halt 55Hz. sollte mit den meisten Geräten funktionieren. Nö, das ist eine sechspolige Maschine, bei 10000 Upm kommen da 500 Hz raus. Der sinnvollste Weg wäre die Maschine zu verkaufen und eine 230V/50Hz Maschine zu kaufen.
Marco W. schrieb: > Mit 10000 ca. so müsste er ja um die 5 kw bringen. Dann bei 170Hz? LOL Schon daran gedacht, dass die Drehzahl direkt etwas mit der Frequenz zu tun hat?
Marco W. schrieb: > Ne warum ?? Weil die elektrischen Parameter des Generators aus dem Link identisch sind. Hätte ja sein können.
Normalerweise werden solche Generatoren mit einem Wechselrichter betrieben: http://www.klein-windkraftanlagen.com/allgemein/grundlagen-zu-wechselrichtern-fuer-kleinwindanlagen/
hinz schrieb: > Nö, das ist eine sechspolige Maschine, bei 10000 Upm kommen da 500 Hz > raus. > > Der sinnvollste Weg wäre die Maschine zu verkaufen und eine 230V/50Hz > Maschine zu kaufen. MWS schrieb: > Dann bei 170Hz? LOL > Schon daran gedacht, dass die Drehzahl direkt etwas mit der Frequenz zu > tun hat? Danke für euere Antworten. Aber was kommt nun raus ? 55 Hz 500 Hz oder 170 Hz
Nimmt man ein Hz pro Umdrehung an, dann sind's bei 6000rpm 100Hz, was dann auch zu den "Nominal"-Angaben passt, pro Phase um 120Grad versetzt.
Marco W. schrieb: > Nun habe ich leider nichts gefunden wie ich das ganze am besten auf 230V > 1Phase 50 hz bekomme. So das man Handelsübliche " Haushaltsgeräte " > betreiben kann. Wohl nicht ohne Grund. Das bekommst du mit deinem Wissenstand wohl auch nicht stabilisiert geregelt. Bei Netzspannung ist das auch ein wenig gefahrgeneigt, so dass ich dir empfehle, da die Finger von zu lassen. Das ist was für Leute, die den Beruf gelernt haben und nichts für Bastler, die gar nicht wissen, was sie tun.
MWS schrieb: > Nimmt man ein Hz pro Umdrehung an, dann ...liegt man falsch. "Number of pole-pairs : 3"
hinz schrieb: > MWS schrieb: >> Nimmt man ein Hz pro Umdrehung an, dann > > ...liegt man falsch. > > "Number of pole-pairs : 3" Nicht gleich dem pavlovschen Reflex verfallen, bevor der Satz zu Ende gelesen und vor allem verstanden wurde.
MWS schrieb: > hinz schrieb: >> MWS schrieb: >>> Nimmt man ein Hz pro Umdrehung an, dann >> >> ...liegt man falsch. >> >> "Number of pole-pairs : 3" > > Nicht gleich dem pavlovschen Reflex verfallen, bevor der Satz zu Ende > gelesen und vor allem verstanden wurde. Das weißt also nicht mal was die Polpaarzahl ist.
Das ist wahrscheinlich kein Generator, sondern ein Motor für frequenzumrichtergesteuerte Antriebe, vermutlich für eine Frässpindel. Die 5kW macht der sowieso nicht dauerhaft, sondern nur 2,7kW bei 6000 U/min.
hinz schrieb: > Das weißt also nicht mal was die Polpaarzahl ist. Hier ist Interpretation notwendig, sowohl um Deinen Satz, als auch die Angaben zum Generator zu verstehen. Die Nominal-Angaben 6000rpm und 100Hz sprechen dafür, dass sich die Polpaare auf alle 3 Phasen beziehen.
MWS schrieb: > Die Nominal-Angaben 6000rpm und 100Hz sprechen dafür, dass sich die > Polpaare auf alle 3 Phasen beziehen. Danke für die Bestätigung deiner Unkenntnis.
hinz schrieb: > MWS schrieb: >> Die Nominal-Angaben 6000rpm und 100Hz sprechen dafür, dass sich die >> Polpaare auf alle 3 Phasen beziehen. > > Danke für die Bestätigung deiner Unkenntnis. Und wie hilft euer bescheuertes Gezänk dem TO (Marco) weiter?
Ben B. schrieb: > Das ist wahrscheinlich kein Generator, sondern ein Motor ... Sehe ich auch so. MfG Klaus
Ben B. schrieb: > Das ist wahrscheinlich kein Generator, sondern ein Motor für > frequenzumrichtergesteuerte Antriebe, vermutlich für eine Frässpindel. Kann auch ein Generator für eine Rüttelflasche oder Rüttler sein, mit dem man Beton verdichtet. Gewöhnlich sind da dann grüne Steckdosen vorhanden. Bei 12000 RPM wären das dann schon 200Hz was typisch für solche Geräte ist. Da kann man den Betrieb von Haushaltsgeräten vergessen. Vielleicht so was: https://www.google.de/search?hl=de&site=imghp&tbm=isch&source=hp&biw=1024&bih=633&q=beton+r%C3%BCttelgenerator&oq=beton+r%C3%BCttelgenerator&gs_l=img.3...3499.11185.0.11447.23.12.0.11.1.0.150.1177.9j3.12.0....0...1ac.1.64.img..0.12.1100...0j0i10j0i8i30j0i10i24j0i24.aRSovtNN5KA#hl=de&tbm=isch&q=beton+umformer
Inkognito schrieb: > Kann auch ein Generator für eine Rüttelflasche oder Rüttler sein, mit > dem man Beton verdichtet. Da sind aber keine 260VAC üblich, sondern aus Sicherheitsgründen 42VAC. > Bei 12000 RPM wären das dann schon 200Hz was typisch > für solche Geräte ist. Es ist keine 2-polige Maschine! Auch die anderen Angaben deuten ehr auf einen Fräsmotor hin, so wie Ben das schon vermutet hat.
Marco W. schrieb: > Nun habe ich leider nichts gefunden wie ich das ganze am besten auf 230V > 1Phase 50 hz bekomme. Mit einem Trafo, Transformator in Küblerschaltung oder Z-Wicklung, Scott-Trafo, damit macht man einerseits 230V aus 260V und 1 Phase aus 3 Phasen. Ja, der ist gross und kostet so unvernünftig viel Geld daß man lieber gleich den richtigen Generator kauft.
Also ist es ein permanenterregter 3~Synchrongenerator ? Mit den Nenndaten u.a.: 260V bei 6000/min Polpaarzahl 3 Dann hätte man eine Frequenz von f= 6000/(60s)*3= 300Hz. Will man 230V haben, könnte man mit 5310/min (entsprechend 266Hz) antreiben.
Huh schrieb: > hinz schrieb: >> MWS schrieb: >>> Die Nominal-Angaben 6000rpm und 100Hz sprechen dafür, dass sich die >>> Polpaare auf alle 3 Phasen beziehen. >> >> Danke für die Bestätigung deiner Unkenntnis. > > Und wie hilft euer bescheuertes Gezänk dem TO (Marco) weiter? Das ist kein Gezänk, ich gab ein paar Einschätzungen basierend auf des TE's Angaben, welche die hinz'sche Dumpfbacke jeweils angriff, ohne dass er selbst mit seiner Meinung rauskam. Ein Schwätzer halt.
Die Drehzahl würde mich vor größere Probleme stellen. Wenn der Generator bis 12000 Upm dreht sind wir bei Antriebsmotoren von E-Autos. Und bei solchen Drehzahlen ist die Unwucht ein großes Thema. Wenn Du den Generator mit einem handelsüblichen Verbrenner oder Turbine betreiben willst, braucht es ein Getriebe vor dem Generator. Den Ausgang in einen geeigneten Frequenzumrichter und die Ausgangsspanung ist konstant (sofern genug Eingangsleistung da ist). Nur nebenbei angemerkt sind die Drehmomentangaben höchst unglaubwürdig.
MWS schrieb: > Das ist kein Gezänk, ich gab ein paar Einschätzungen basierend auf des > TE's Angaben, welche die hinz'sche Dumpfbacke jeweils angriff, ohne dass > er selbst mit seiner Meinung rauskam. Ein Schwätzer halt. Du leidest unter schweren kognitiven Verzerrungen.
> Nur nebenbei angemerkt sind die Drehmomentangaben höchst unglaubwürdig. >> Nominal speed : 6,000 rpm >> Nominal torque : 4.2 Nm @ 0Hz, 3Nm @ 100Hz *** Die Eingangsleistung P1 (des Generators) wäre also irgendwas mit: P1 = 2*Pi*M*n = 2*Pi*3Nm*6000/(60s)= 1,88 kW *** >> Nominal voltage : 260VAC, 3 phases >> Nominal current : 5.3 A Entsprechend einer Ausgangs(schein)leistung P2 von: P2= √3*260V*5,3A= 2,39 kVA Schön wär's, wenn die auch bei rein ohmscher Last herauskäme ;-)
Marco W. schrieb: > Nun habe ich leider nichts gefunden wie ich das ganze am besten auf 230V > 1Phase 50 hz bekomme. Um 50 Hz zu bekommen, muß ein Gen. mit einer ganz bestimmten Drehzahl U/min betrieben werden. Die kannst Du berechnen mit U = 60 * f / p <=(Anzahl Polpaare) U = 3000/3 = 1000 > So das man Handelsübliche " Haushaltsgeräte " > betreiben kann. Wenn Du Dir Deine eingangs gen. Daten ansiehst, wird das mit 230 V wohl nichts werden. Ich bezweifele auch, daß es sich um einen "waschechten" D-Gen. handelt. Denn bei denen werden ganz andere Daten angegeben. ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.