Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Widerstandwert wie groß?


von Paolo A. (paolo-abate)


Lesenswert?

Hallo liebe Spezialisten,
im Verlauf meines Lebens hat es schon viele Änderungen bei techn. 
Bezeichnungen gegeben. Habe hier ein Schaltplan vorliegen, in dem ein 
Widerstand mit  .12K5 bezeichnt ist. Also Punt 12K5.  Aber vielelicht 
ist der Punkt vor der 12 nur ein Kopierfehler und der gehört nihct dazu. 
Dennoch würde ich gerne aus Sicherheitsgründen beide Werte wissen, 
sofern möglich.
Danke herzlich im Voraus für jede Hilfestellung, mit freundlichen Grüßen 
Paolo

von Alex S. (Gast)


Lesenswert?

Entweder 12,5 kOhm oder
0,125 kOhm also 125 Ohm

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Paolo A. schrieb:
> in dem ein Widerstand mit .12K5 bezeichnt ist.
Ein einziger? Wie sind die anderen alle bezeichnet?

> in dem ein Widerstand mit .12K5 bezeichnt ist.
Es gibt keinen 12k5 bis zur E192 Reihe.
So vermute ich, es ist ein 0,12 Ohm Keramikwiderstand mit 5 Watt.
Allerdings hätte ich das dann R12K5 geschrieben...

> Habe hier ein Schaltplan vorliegen, in dem ein Widerstand mit  .12K5
> bezeichnt ist.
Was ist um diesen Widerstand herum?
Dann könnte man abschätzen, ob es ein 12 Ohm Keramikwiderstand oder ein 
0,12 Ohm Widerstand ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Paolo A. schrieb:
> Habe hier ein Schaltplan vorliegen, in dem ein
> Widerstand mit  .12K5 bezeichnt ist

Könnte das nicht ein Kondenstaor 0.12uF +/-10% sein ?

5 wäre dann ggf. die Spannung nach EIA in hunderten Volt, also 500V
https://wiki.xtronics.com/index.php/Capacitor_Codes
oder ein "size code" der "normal size" aussagt.
http://www.vishay.com/docs/45171/kseries.pdf

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
>> in dem ein Widerstand mit .12K5 bezeichnt ist
> Könnte das nicht ein Kondenstaor 0.12uF +/-10% sein ?
Sooo schlecht sollte die Kopie jetzt aber nicht sein, dass man die zwei 
nicht auseinander halten kann...  ;-)

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
>> in dem ein Widerstand mit .12K5 bezeichnt ist.
> Es gibt keinen 12k5 bis zur E192 Reihe.
> So vermute ich, es ist ein 0,12 Ohm Keramikwiderstand mit 5 Watt.
> Allerdings hätte ich das dann R12K5 geschrieben...

Bei den Drahtwiderständen gibt es 12,5k als auch 125R.

Paolo:
Schau doch mal ob es andere Widerstände gibt die einen Punkt vorneweg 
haben und ob sich daraus was ableiten lässt. Wo ist der Widerstand 
verbaut, lässt sich aus der Schaltung etwas ableiten?

rgds

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Gibts eigentlich keine Messinstrumente mehr?

Anscheinend ist wieder Freitag, wo jeder Depp ein Rätselraten auslösen 
will.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Gibts eigentlich keine Messinstrumente mehr?
Steht irgendwo,  dass ausser dem Schaltplan auch ein Gerät zur Hand 
ist?

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Wenn man nur wieder wüßte, was es für ein Schaltplan ist.
Früher, bei Röhrenschaltungen, wurde mit einem zusätzlichen Zeichen die 
Leistungsangabe gemacht.
., *, Rechteck, gefülltes Rechteck usw.

von Paolo A. (paolo-abate)


Lesenswert?

Hallo liebe Leuts und danke für die Antworten. Auf dem Plan steht 
eindeutig
R für Widerstand, daher kein Kondensator, denke ich. Zudem, der R liegt 
nicht vor, so dass auch ein Meßgerät nichts nutzt. War bei Conrad 
Elektronik, die konnten mir auch nicht sagen, was das für ein Widerstand 
ist. Auch bei Wicki gesucht, Ergebnis dasselbe. Da dachte ich an die 
Künstler und Kenner hier im Forum, denn die sind für mich die Fachleute 
1. Güte. Nicht die Verkäufer mit ihrem Standardwissen. Lb.Gruß Paolo

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Paolo A. schrieb:
> Künstler und Kenner hier im Forum

Dann scanne den Schaltplan (oder zumindest großzügig die Umgebung des 
fraglichen Widerstandes) ein und zeig ihn hier. Dann wird dir auch 
geholfen.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Wo bleibt der Schaltplanausschnitt?

von Huh (Gast)


Lesenswert?

Kannst du vielleicht den Schaltplan mal anhängen?
Damit man sich mal selbst ein Bild machen kann.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Paolo A. schrieb:
> Habe hier ein Schaltplan vorliegen,

und warum zeigst du es nicht?

von Huh (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> und warum zeigst du es nicht?

Genau. Zeig es, das Schaltplan :-)

von Alex S. (Gast)


Lesenswert?

Könnten wir mal den Schaltplan sehen bitte?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Huh schrieb:
> Genau. Zeig es, das Schaltplan :-)

selber huh,

DAS Bild vom Schaltplan ist nun mal sächlich!

Es sollte klar sein das er den Plan nicht zeigen kann sondern nur ein 
Bild davon!

von Huh (Gast)


Lesenswert?

Hat aber lange gedauert, normalerweise kommen deine Ausreden schneller 
:-)
Laß gut sein, war nur ein Spaß!

von Paolo A. (paolo-abate)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Leuts, hatte den Plan nur als PDF vorliegen. Ging nicht. 
Mußte erst zum Nachbarn dort umwandeln lassen. Ob der mehr beim 
Beantworten hilft? Hoffe ich doch. Paolo

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

12.5kOhm
Kein Normwert, aber egal. Nimm 12kOhm und gut ist.

von Chris M. (yoblid) Benutzerseite


Lesenswert?

Das ist der Markierungspunkt des Textfeldes im CAD-Programm.
Sieht man auch bei allen anderen Beschriftungen.

: Bearbeitet durch User
von Hanswurst (Gast)


Lesenswert?

Das sehe ich genauso wie Chris. Der Punkt ist lediglich eine Markierung.

Meine Begründung: Man sieht, dass der Punkt auch vor den anderen 
Wertangaben, vor den Leitungsnamen und auch vor dem Text vorhanden ist. 
Das spricht dafür, dass der Punkt kein Teil ist, der eine Information zu 
dem Text hinzfügt.

Wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf: Bei Bezügen auf Dokumente ist 
es allgemein ratsam, das Dokument gleich anzuhängen. Das erspart viel 
Zeit.
Ein PDF wäre übrigens auch gegangen.

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

12.5 Kiloohm. Pullup-Widerstand an der Basis.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Paolo A. schrieb:
> Ob der mehr beim Beantworten hilft?

Eindeutig, sogar ungestellter Fragen.

Es sind 12k5 und 10k tun's auch und der BC517 ist als Darlington in der 
Anwendung überflüssig, weder seine Stromverstärkung noch Schwellspannung 
wird benötigt, es tut auch ein normaler BC557 oder ähnlicher TUP.

Vermutlich ist die ganze Schaltung überflüssig, man könnte auch LED und 
Vorwiderstand direkt an den open collector Ausgang des Hallgeber 
schalten, zumindest wenn der ansonsten nicht benutz und belastet ist
1
+12V
2
 |
3
560R
4
 |  LED
5
 +--|>|-- Hallgeberausgang

und wenn er von anderen Schaltungteilen benutzt und belastet ist und man 
keine steinalte LED aus DDR Produktion nimmt kann man den 560R 
WIderstand für 20mA auch durch einen 4k7 für 2mA ersetzen.

Die Schaltung ist aber bloss zu Prüfzwecken, denn sie tut nichts gegen 
die Störungen und Schwankungen im Bordnetz des Autos die sogar die LED 
durch ihre Überspannungsspitzen zerstören könnten, aber das gilt ebenso 
für die Originalschaltung.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Paolo A. schrieb:
> Hallo liebe Leuts, hatte den Plan nur als PDF vorliegen. Ging nicht.

hallo lieber Leut

ging nicht, keine Beine? :)

PDF umwandeln?

was ist mit der prt-scr oder Drucktaste geschehen?
Hardcopy vom Bildschirm und speichern (evtl. noch 
beschneiden/verkleinern)

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Dank des Schaltplans kann man sagen:
Da der Widerstand an der Basis eines Transistors als Teiler eingesetzt 
wird, ist in dieser Schaltung wohl jeder Wert zwischen 4,7k und 22k 
passend.
12,5k , ein Wert aus einer Präzisionswertereihe, ist unnötig. Ein 
einfacher Normwert von 12kOhm oder 10kOhm reicht völlig aus.

Mehr als 0,6V entstehen an dem Widerstand nicht, wegen des Trasistors. 
Und damit weniger als 1mW. Da kann man jeden Widerstand nehmen, der 
dorthin passt.

Soviel kann man schon alleine anhand des Schaltbilds sagen.

Da brauchts wirklich keinen Spezialisten. Sondern nur einen 
Schaltplanauszug als PDF.

von Paolo A. (paolo-abate)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lieber Michael Bertrandt,
Du hattes angeregt, die Schaltung zu vereinfachen, auch ggf.  Wegfall 
des Transistors. Hatte Deine Idee aufgegriffen und einen neuen Plan hier 
eingestellt. Danke für den Tip von Dir. Kann das mit dem 2. Plan hier 
funktionieren? Will so den Hallgeber testen.

Auch vielen auch herzlichen Dank an alle, die mir die Widerstandwerte 
erklärten. Denke auch, dass bei dem vorherigen Plan, der Widerstand an 
der Basis des Transistors mit 125 Ohm zu klein gewesen wäre. Nochmals 
danke an alle, Ihr seit sehr nett und hilfreich.

Viele Grüße Paolo

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Paolo A. schrieb:
> Kann das mit dem 2. Plan hier
> funktionieren? Will so den Hallgeber testen.

Dann sag auch, welchen Hallgeber Du verwendest! Datenblatt!

(Ist es denn so schwer die Informationen herauszurücken, die nur Du hast 
und die wir uns nicht aus den Fingern saugen können?)

von Paolo A. (paolo-abate)


Lesenswert?

Lieber Dietrich,
von dem Hallsensor habe ich keinen Schaltplan, ist der Zündgeber in 
einem BMW 4 Zyl. Krad.  BMW Nr. 12111459030 und hergestellt von Bosch 
0232101002. Weiter habe ich nichts in Händen. Danke, Paolo

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Paolo A. schrieb:
> von dem Hallsensor habe ich keinen Schaltplan, ist der Zündgeber in
> einem BMW 4 Zyl. Krad.  BMW Nr. 12111459030

Damit kann ich leider nichts anfangen und Dir somit auch nicht 
weiterhelfen :-(

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Paolo A. schrieb:
> Weiter habe ich nichts in Händen

Bitte ein paar Tage Geduld.

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?


von Paolo A. (paolo-abate)


Lesenswert?

Hallo und guten Morgen,
ja das ist der, toll wie Du das heraus gefunden hattest lieber Georg G.. 
Hatte bereits bei Bosch nachgefragt, aber die schrieben mir von der 
Abtlg., dass sie die Teilenr. nicht kennen. Schrieb denen zurück, dass 
das nicht sein kann. Dann kam Nachricht von denen, soll warten. Und nun 
kommst Du und fandest ihn.

Was mir jetzt dazu noch fehlt, sind die Spannungen/ Polarität und 
Ströme, die am Hallsensorausgang anliegen, wenn der Hallsensor durch die 
Blende abgedeckt ist und wenn Blende offen.

Ich vermute mal, dass wenn Blende dazwischen, Plus am Ausgang anliegt 
und wenn Blende offen dann Masse. Bin mir aber nihct sicher.

Die Ströme und Spannungen benötigte ich dafür, um auch auszumessen, ob 
der Sensor ok ist. Kostet bei BMW so rund um die € 500,00.

Nochmal herzlichen Dank für Deine Mühe, ganz toll von Dir.
Liebe Grüße Paolo

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Leider eine schlechte Nachricht... Bei Bosch gibt es kein frei 
verfügbares Datenblatt für das Teil, weil es nur von BMW genutzt wird.

Um dir das Leben einfacher zu machen, schau mal auf diese Seite:
http://www.bosch-motorsport.de/de/de/produkte/catalog_products_1_736077.php#
Das ist der Sensor in einem anderen Gehäuse. Die elektrischen Daten 
sollten passen (max 10mA, min 5V, max 18V).

Den Sensor kannst du einfach mit einem Multimeter testen, beim 
Durchdrehen der Kurbelwelle springt das Signal zwischen nahezu 0V und 
nahezu Batteriespannung. Fehler, die du mit diesem Test nicht findest, 
sind absolut exotisch und selten.

von Paolo A. (paolo-abate)


Lesenswert?

Hallo Georg Du treue Seele,
danke für Deine viele Mühe mit mir und dem Problem Hallsensor. Und auch 
Dank für die Meldung zum 5V Gerät. Meinst Du, ich soll bei BMW nochmal 
anfragen, beim 1.X hatten die nach dem Motto verfahren "mein Name ist 
Hase". Mittler- weile bin ich etwas weiter gekommen, denke es ist ein 12 
V Sensor. Leite es davon ab, dass BMW ein Zündungsüberprüfungsgerät 
benutzt mit einer LED, welches mit eine 9 V Blockbatterie betrieben 
wird. Der Stecker vom Hallsen- sor zur Motronik wird getrennt und an die 
Seite Hallsensor wird das Gerät eingesteckt. Man dreht nun die 
Kurbelwelle durch, bis zum Zündzeitpunkt. Sofern der richtig eingestellt 
ist und die Meßuhr zeigt 0,24 mm v.o.T, dann sollte die LED ausgehen. Zu 
diesen Zeitpunkt steht dann wieder die geschlos- sene Blende im 
Luftspalt des Sensors.  Wenn Blende dann offen, leuchtet die LED. Das 
bedeutet, wenn Blende dazwischen, gibt der Sensor + Volt heraus.
Denn die Seite liegt an der Kathode der LED. Die Anode der LED liegt an 
Plus. Also wenn Blende offen, liegt Masse an Kathode der LED. Um das zu 
verifizieren, hatte ich mir solch eine Schaltung aufgebaut und es war 
so. Möchte hiermeit die Anfrage schließen und allen herzlich danken für 
Ihre Beiträge, Du warst der Allerfleisigste von allen, auch das muss man 
sagen dürfen. Nochmals herzlichen Dank. Mit freundlichen Grüßen Paolo

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.