A. K. schrieb:> VHS Videorekorder, um genau zu sein. Braucht die noch jemand?
Ja, genau so wie Audio-Cassettenrecorder. Nicht jeder ist
fähig auf CD oder DVD zu brennen.
Ich kann damit Videos in der alten 10KHz-Zeilenfrequenz
aufnehmen und wiedergeben. Das in sehr guter Qualität.
Dafür habe ich auch eine Kamera modifiziert und kann
so direkt ohne Normwandlung das Videosignal verarbeiten.
LG
old.
Das verblüfft mich aber. Ich dachte, das ist schon vor Jahren geschehen.
Meinen ersten HDD-Rekorder habe ich 2003 gekauft. Zum Transferieren auf
den PC mußte man noch eine DVD brennen. Ethernet, USB, HDMI hatten die
Geräte noch nicht. 2012 habe ich dann alle VHS-Kassetten weggeschmissen.
OXI T. schrieb:> Ja, genau so wie Audio-Cassettenrecorder. Nicht jeder ist> fähig auf CD oder DVD zu brennen.
Es geht nicht um VHS Kassetten oder Altgeräte. Sondern wieviele Leute
heute noch solche Geräte neu kaufen.
> Ich kann damit Videos in der alten 10KHz-Zeilenfrequenz> aufnehmen
Was gab es jemals eine Zeilenfrequenz von 10kHz?
OXI T. schrieb:> Ich kann damit Videos in der alten 10KHz-Zeilenfrequenz> aufnehmen und wiedergeben. Das in sehr guter Qualität.> Dafür habe ich auch eine Kamera modifiziert und kann> so direkt ohne Normwandlung das Videosignal verarbeiten.
D.h. 405 oder 443 Zeilen? Verpackt das die PLL so, oder musstest Du
dafür die Zeitkonstanten im VCR anpassen?
In Nordirland gab es bis 1978 noch einen Sender, der BBC 1 mit 405
Zeilen ausgestrahlt hat.
OXI T. schrieb:> Nicht jeder ist> fähig auf CD oder DVD zu brennen.
Bin ich auch nicht mehr, wozu auch. Es gibt doch WLAN und USB.
Die letzten Rohlinge verstauben bei mir.
Den DVD-Brenner im PC habe ich sogar abgeklemmt, der machte immer einen
riesen Krach bei jedem Aufwachen aus dem Standby (nein, es lag keine DVD
drin).
Oft haben TV-Sticks aber noch einen RGB-Eingang, falls man doch noch
einige VHS-Aufnahmen retten will.
Die Bänder wurden ja nicht besser vom Rumliegen. Und wenn man sie nicht
jedesmal komplett vor und zurück gespult hat, wurden sie immer
schwergängiger, bis zum Bandsalat.
Schwergängige Kassetten hatte man dann mit einem Bleistift mühsam
umgespult.
@ A. K. (prx)
>Es geht nicht um VHS Kassetten oder Altgeräte. Sondern wieviele Leute>heute noch solche Geräte neu kaufen.
Wer hat denn in den letzten 10 Jahren noch einen Videorekorder gekauft?
Im Artikel war vor allem die USA als Absatzland die Rede. Und das bei
den schon seit Jahren spottbilligen HD-Rekodern, DVD/Blueray Plaxer etc?
OXI T. schrieb:> Youtube-Video "The End of 405 line TV"
Ich krieg ja schon ne Krise, wenn ich mir das unscharfe 480 Zeilen-NTSC
zumuten muß. Die fast 100 Zeilen mehr bei PAL-DVDs sind schon ein
enormer Unterschied.
Man muß da beim Kauf ganz genau hinschauen. Im Saturn habe ich mir mal
ne NTSC-DVD unterjubeln lassen, wie mit Weichzeichner.
Peter D. schrieb:> Man muß da beim Kauf ganz genau hinschauen. Im Saturn habe ich mir mal> ne NTSC-DVD unterjubeln lassen, wie mit Weichzeichner.
Hätte Dich nicht davor der Ländercode des DVD-Spielers beschützen sollen
;-) ?
Falk B. schrieb:> Wer hat denn in den letzten 10 Jahren noch einen Videorekorder gekauft?
DVD-VHS Kombigeräte werden gekauft.
Peter D. schrieb:> unscharfe 480 Zeilen-NTSC
Bei NTSC ist der Farbhilfsträger bei 3,15MHz,
bei PAL 4,43MHz.
Entsprechend ist die Auflösung einer Zeile im
16KHz-System.
Beim 10KHz-System (UK) hast Du den Tonträger bei 3,5MHz
und die Zeile ist ungefähr 100µs lang.
Bei gleicher Bandbreite kannst Du in der 100µs Zeile
mehr Pixel schreiben als in eine 64µs Zeile.
Deshalb sind VHS-Aufzeichnungen im 10KHz System
wirklich ausgezeichnet.
LG
old.
Falk B. schrieb:> Wer hat denn in den letzten 10 Jahren noch einen Videorekorder gekauft?
Da kenne ich alleine in meinem Bekanntenkreis zwei.
Der eine hat nach dem Ableben seines Videorecorders auf seine Kinder
gehört und sich einen von denen empfohlenen DVD Recorder mit Festplatte
gekauft. Nach 2 Jahren Unbedienbarkeit hat er gefragt, wo er denn wieder
einen Videorecorder herbekommt (obwohl das ja die Geräte waren, die
sprichwörtlich für Bedienprobleme standen).
Der Andere hat gleich nach dem der alte Viderorecorder die Bänder
ruinierte nach einem besseren gefragt weil er seine 5000+ Sammlung nie
überspielen will, dem habe ich über eBay einen JVC Studiorecoder geholt.
Ich finde es eher peinlich, wenn Funai sagt: Weil ein Zulieferer keine
Teile mehr liefert stelle ich die Produktion ein, an statt daß sie
selbst die Produktion übernehmen. Und ebenso peinlich finde ich es wenn
Platinum die "letzten Vorräte an Videocassetten" aufkauft, an statt daß
sie bei offenbar noch gutem Verkaufsgeschäft die Produktion aufnehmen.
Alles ein Zeichen von mangelndem know how.
Kapitalismus reagiert keineswegs auf Nachfrage, sondern giert nur nach
Billigproduktion.
Michael B. schrieb:> Ich finde es eher peinlich, wenn Funai sagt: Weil ein Zulieferer keine> Teile mehr liefert stelle ich die Produktion ein, an statt daß sie> selbst die Produktion übernehmen.
Jo klar, einfach mal selber machen. Wie stellst Du Dir das vor? Neu
entwickeln und extra eine Produktionsstrasse aufbauen für nicht mal 1
Mio Geräte Weltweit?
Wer soll das bezahlen?
> Und ebenso peinlich finde ich es wenn> Platinum die "letzten Vorräte an Videocassetten" aufkauft, an statt daß> sie bei offenbar noch gutem Verkaufsgeschäft die Produktion aufnehmen.
Die Produktion wird bei den Stückzahlen einfach zu teuer sein.
Auch hier die Frage: wer soll das bezahlen?
> Alles ein Zeichen von mangelndem know how.
Nein, ein Zeichen davon das da jemand sitzt der einen Taschenrechner
bedienen kann und der nicht möchte dass sein Arbeitgeber Verluste
einfährt.
soul e. schrieb:> In Nordirland gab es bis 1978 noch einen Sender, der BBC 1 mit 405> Zeilen ausgestrahlt hat.
Die letzte 405 Zeilen Ausstrahlung war am 3. Januar 1985 in Schottland.
Der Rest der BBC 405 Zeilen Sendungen wurde einen Tag früher
abgeschaltet.
https://en.wikipedia.org/wiki/405-line_television_system
Ich habe das damals in den 70ern noch oft geschaut (in GB lief schon
damals der Fernseher den ganzen Tag). Der erhebliche Nachteil war die
Unmöglichkeit, Farbe auszustrahlen, dafür war es das älteste weit
verbreitete System.
Matthias S. schrieb:> Ich habe das damals in den 70ern noch oft geschaut (in GB lief schon> damals der Fernseher den ganzen Tag).
Hast Du dort gelebt?
Ich halte nicht so lange durch,bekomme leider Kopfschmerzen
von dem Zeilenpfeifen.
Matthias S. schrieb:> Der erhebliche Nachteil war die> Unmöglichkeit, Farbe auszustrahlen
Ja, den Nachteil hatte das 625-Zeilen-System auch mal.
OXI T. schrieb:> Matthias S. schrieb:>> Der erhebliche Nachteil war die>> Unmöglichkeit, Farbe auszustrahlen>> Ja, den Nachteil hatte das 625-Zeilen-System auch mal.
Wieso ist das ein Nachteil? Müsste da nicht eher das Nostalgikerherz
höherschlagen? Technologie ohne unnützen Ballast. Wer braucht schon
Farbe. ;)
Ist doch super.
Je weniger unterschiedliche Technologien, desto besser.
Zumal es ja auch eine veraltete Technik ist.
Und die paar Opas die immer noch nicht umgestellt haben, haben sicher
einen netten Sohn/Neffen der ihnen dabei hilft.
Michael B. schrieb:> an statt daß sie> selbst die Produktion übernehmen.
Jo, das rentiert sicher :) Die Rechnung will ich mal sehen.
J.-u. G. schrieb:> Ballast.
Was mich überrascht hat ist, wie einfach die Geräte
durch die Positivmodulation waren.
Das hat man uns in der Berufsschule verschwiegen.
LG
old.
OXI T. schrieb:> Deshalb sind VHS-Aufzeichnungen im 10KHz System> wirklich ausgezeichnet.
Du wirst heute kaum noch jemanden anderen finden, der das
"ausgezeichnet" nennt.
Man ist heutzutage erheblich anspruchvoller geworden und da fällt die
niedrige Zeilenzahl einer NTSC-DVD schon schmerzhaft auf.
Da die ÖRs unverschlüsselt in HD senden (Kabel), kann man Naturaufnahmen
(Terra-X) richtig genießen und auchmal im Standbild alle Einzelheiten
betrachten.
@ OXI Tagdesnein (Firma: oldeuropesblogs.blogspot.de) (oldeurope)
>Deshalb sind VHS-Aufzeichnungen im 10KHz System>wirklich ausgezeichnet.
Schwachsinnger Autismus und Wichtigtuerei!
Selbst GUTE VHS Kasetten sind blaß gegen eine durchschnittliche DVD, von
neueren Formaten ganz zu schweigen.
Jaja, früher war alles besser.
OXI T. schrieb:> Matthias S. schrieb:>> Ich habe das damals in den 70ern noch oft geschaut (in GB lief schon>> damals der Fernseher den ganzen Tag).> Hast Du dort gelebt?
Ich habe mehrere Jahre immer in den Sommerferien dort Sprachurlaub
gemacht. Da wohnte man in Gastfamilien. Zu dieser Zeit gab es schon
länger Thames, ITV und BBC 2, so dass alle Fernseher schon UHF hatten
(dort wurde ausschliesslich PAL ausgestrahlt).
Auf VHF lief BBC 1 parallel auf dem 405 System.
OXI T. schrieb:> Matthias S. schrieb:>> Der erhebliche Nachteil war die>> Unmöglichkeit, Farbe auszustrahlen>> Ja, den Nachteil hatte das 625-Zeilen-System auch mal.
Man hätte ein komplett proprietäres System erfinden müssen und PAL war
schon seit längerem als optimales System bekannt. Deswegen wurde 405
nicht weiter entwickelt.
Ein Nebeneffekt war, das gut die Hälfte aller TVs Mehrnormgeräte waren,
die ausschliesslich in GB gebaut und verkauft wurden.
Weiß eigentlich jemand, was das für ein Bauteil war, was abgekündigt
wurde?
Kann sich eigentlich nur um die Kopftrommel gehandelt haben.
Alles andre ist Pille-Palle. Schaltnetzteile gibts wie Sand am Meer,
Tuner, Demodulatoren und Decoder gibts ja in der anderen
Unterhaltungselektronik auch. Selbst die Verzögerungsleitung hat man
schon vorher auf digital umgestellt.
Marek N. schrieb:> Weiß eigentlich jemand, was das für ein Bauteil war, was abgekündigt> wurde?
Bei solch nostalgischen Geräten mit kleinster Stückzahl hat man einfach
keinerlei Spielraum, es wegen Nachentwicklung eines Teils auch nur um
einen Dollar teurer zu machen.
Auch schwebt man jederzeit in der Gefahr, es auf Halde zu produzieren.
Der Entschluß ist also für jeden klar nachvollziehbar.
Matthias S. schrieb:> Man hättehttp://www.earlytelevision.org/british_ntsc_color.htmlPeter D. schrieb:> OXI T. schrieb:>> Deshalb sind VHS-Aufzeichnungen im 10KHz System>> wirklich ausgezeichnet.>> Du wirst heute kaum noch jemanden anderen finden, der das> "ausgezeichnet" nennt.Falk B. schrieb:> Schwachsinnger Autismus und Wichtigtuerei!>> Selbst GUTE VHS Kasetten
In Stellung s/w hat der VHS-Recorder eine höhere Video-
Bandbreite als in Stellung Farbe.
Hinzu kommt eine 1,5-fach höhere Auflösung durch die
niedrigere Zeilenfrequenz.
Übrigens:
Eintsprechend schlechter sind Aufzeichnungen im französichen
20KHz-System, mit 819-Zeilen. Das ist dann auch geflopt.
LG
old.
Michael B. schrieb:> Nach 2 Jahren Unbedienbarkeit
Vermutlich wollte er sich mit nichts Neuem beschäftigen.
"Ist neu, kenn ich nicht, ist schlecht, ist böse", falls er ähnlich
tickt wie du.
VHS hatte damals durchaus seine Darseinsberechtigung, wurde aber zurecht
von etwas besserem abgelöst. Heute braucht das kein Mensch mehr.
Wer was anderes behauptet ist Nostalgiker und lebt in der Vergangenheit.
Peter D. schrieb:> Auch schwebt man jederzeit in der Gefahr
Die Gefahr, dass der Kunde sagt:
,,Für den Reparaturpreis kaufe ich mir lieber einen
neuen Videorecorder.''
Ist damit gebannt.
LG
old.
@Le X. (lex_91)
>VHS hatte damals durchaus seine Darseinsberechtigung, wurde aber zurecht>von etwas besserem abgelöst. Heute braucht das kein Mensch mehr.>Wer was anderes behauptet ist Nostalgiker und lebt in der Vergangenheit.
So sieht's aus!
Falk B. schrieb:> @Le X. (lex_91)>>>VHS hatte damals durchaus seine Darseinsberechtigung, wurde aber zurecht>>von etwas besserem abgelöst. Heute braucht das kein Mensch mehr.>>Wer was anderes behauptet ist Nostalgiker und lebt in der Vergangenheit.>> So sieht's aus!
Ihr beiden buddelt also eure Omas wieder aus um die Familienfeier auf
DVD noch mal nachzudrehen? Und wie macht ihr die Kinder wieder klein?
Ich finde da einen Videorecorder zum überspielen auf "digital" viel
entspannter... :)
(Ich vermisse hauptsächlich das problemlose Aufzeichnen und Wiedergeben
auf allen Guckgeräten zu der Zeit ohne jedwede Gängelung.)
Der M. schrieb:> Ihr beiden buddelt also eure Omas wieder aus um die Familienfeier auf> DVD noch mal nachzudrehen? Und wie macht ihr die Kinder wieder klein?> Ich finde da einen Videorecorder zum überspielen auf "digital" viel> entspannter... :)
Dazu hatten wir lang genug Zeit, und haben die, hoffentlich, auch
genutzt.
Wer bisher nix überspielt hat macht das eh nimmer.
Und die aktuellen Geräte funktionieren ja noch, es kommen nur keine
Neuen mehr nach.
Also, kein Grund zur Panik ;-)
Le X. schrieb:> VHS hatte damals durchaus seine Darseinsberechtigung, wurde aber zurecht> von etwas besserem abgelöst. Heute braucht das kein Mensch mehr.
Jaja, hier mußte extra ein Videorecorder her, weil da sollten die alten
Märchenfilme von VHS geschaut werden. Der steht da seit einigen Jahren
so rum und staubt ein. Bevor eine Kasette rausgekramt wird, wird der
Film bei Youtube geschaut oder ist längst aus einer der Mediatheken auf
Festplatte gebannt.
Die Einzigen die damit wirklich Probleme bekommen könnten sind die
Lehrer, die verzweifelt versuchen eine VHS-Kasette in einen Blurayplayer
zu schieben.
Le X. schrieb:> Dazu hatten wir lang genug Zeit, und haben die, hoffentlich, auch> genutzt.> Wer bisher nix überspielt hat macht das eh nimmer.
So isses.
Vor über 10 Jahren hatte ich einige Kassetten auf DVD gebrannt. Die
verstauben jetzt in irgendeinem Winkel.
Peter D. schrieb:> Vor über 10 Jahren hatte ich einige Kassetten auf DVD gebrannt.
Du musst den Inhalt der Kassetten auf DVD bringen. Dann funzt auch das
anschauen und sowas passiert da nicht:
Peter D. schrieb:> Die> verstauben jetzt in irgendeinem Winkel.
:D
Abgesehen von den privaten Filmchen gab es auch genug Filmmaterial, was
nie auf DVD veröffentlicht wurde. Und ja, ich sehe mir die gesicherten
Sachen gern mal wieder alle paar Jahre an. Und nein, richtig gemacht
sieht das auch auf dem HD-Flachmann nicht sch...e aus.
Der M. schrieb:> (Ich vermisse hauptsächlich das problemlose Aufzeichnen und Wiedergeben> auf allen Guckgeräten zu der Zeit ohne jedwede Gängelung.)
Das ist, auch für mich, ein wichtiger Aspekt. Habe heute natürlich auch
einen tollen Festplattenreceiver (DVB-C) mit so tollen Sachen wie
Zugriff auf die Aufnahmen per Netzwerk, ... Nutze halt nur Free-TV, HD+
kann dieses Gerät nicht, für eine solche Zertifizierung müsste
wahrscheinlich 80% der Firmware entfernt werden. Ob es noch genügend
Interessantes gibt, für mich als Science Fiction Fan, wenn die
Ausstrahlung in SD-Auflösung beendet wird? Geräte, die keine
unverschlüsselten Aufzeichnungen machen, kaufe ich nicht!
Mit freundlichen Grüßen - Martin
Martin S. schrieb:> Geräte, die keine unverschlüsselten Aufzeichnungen machen,> kaufe ich nicht
Na ja, da gab es schon beim VHS Videorecorder das Macrovision damit du
mit vielen Geräten nicht kopieren konntest.
https://de.wikipedia.org/wiki/Macrovision
Michael B. schrieb:> Na ja, da gab es schon beim VHS Videorecorder das Macrovision damit du> mit vielen Geräten nicht kopieren konntest.
Dafür gab es den Macrovision Kopierschutzdekoder.
Dieser hat das Macrovisionsignal aus der Austastlücke entfernt.
Oder man hat den VCR umgebaut so das die Video AGC nicht mehr auf das
Macrovisionsignal reagiert.
Michael B. schrieb:> Na ja, da gab es schon beim VHS Videorecorder das Macrovision damit du> mit vielen Geräten nicht kopieren konntest.
TV Programm aufzeichnen ist was völlig anderes als das Überspielen einer
Kaufkassette. (Zeitversetztes Ansehen bei einer Kaufkassette regelt ganz
einfach die Stoptaste.)
Michael M. schrieb:> Dafür gab es den Macrovision Kopierschutzdekoder.
Dessen Beschreibung in Fachzeitschriften natürlich strengsten verboten
war, wie das in einem kapitalistischen Land halt ist wenn die Kotzerne
die Gesetze schreiben und der Bürger bloss das Melkvieh ist.
Michael B. schrieb:> Na ja, da gab es schon beim VHS Videorecorder das Macrovision damit du> mit vielen Geräten nicht kopieren konntest.
Macrovision-Kopierschutz ist mir, bei den TV Aufzeichnungen, um die es
mir geht, nie untergekommen.
Leider habe ich den Eindruck, daß die Digitalisierung vorallem dazu
genutzt wird, den Endbenutzer einzuschränken, und digitale Zahlstellen
aufzubauen. Die Einführung von HDTV ist in anderen Ländern sehr viel
entspannter abgelaufen, da ging das ohne neue Nutzungsbeschränkungen.
CI+ hätte nie eingeführt werden dürfen, zum Schutz der Interessen der
PAY-TV Anbieter ist CI (ohne +) völlig ausreichend. Leider werden
heutzutage die Interessen der Industrie fast immer über die Interessen
der Bevölkerung gestellt, und das dann gleich in passende Gesetze
gegossen.
Mit freundlichen Grüßen - Martin
Martin S. schrieb:> Leider werden> heutzutage die Interessen der Industrie fast immer über die Interessen> der Bevölkerung gestellt, und das dann gleich in passende Gesetze> gegossen.
Nennt man auch TTIP und CETA.
Ist zwar jetzt OT aber egal.
---
Intressant ist auch das schon damals die Firmen eine Auflage bekamen das
wegen dem Kopierschutz der Videoverstärker mit einer AGC ausgestattet
sein muss.
Findige Bastler haben die AGC so geändert das die
Helligkeitsschwankungen so gut wie weg waren.
Der M. schrieb:> (Ich vermisse hauptsächlich das problemlose Aufzeichnen und Wiedergeben> auf allen Guckgeräten zu der Zeit ohne jedwede Gängelung.)
Sat-Antenne mit Receiver. Ich hab meinen Eltern einen Twin von Technisat
verpasst. den ganzen verschlüsselten Kram brauchen die nicht.
sind ohne die ganzen Shopping-Sender, Regionalsender, Kirchen- und
Terrordrönrohre etwa 30 Kanäle.
kamman alle jederzeit und ohne Probleme aufnehmen. auch die in HD
● J-A V. schrieb:> Sat-Antenne mit Receiver. Ich hab meinen Eltern einen Twin von Technisat> verpasst.
.
.
> kamman alle jederzeit und ohne Probleme aufnehmen. auch die in HD
Soweit geht das ja problemlos.
Aber nun möchtest Du den Film auf DVD bringen oder vom Sick am Computer
oder am TV sehen. Oder steck mal den Stick vom Aufnahme-TV1 an TV2 um
ihn dort anzusehen. Ganz dumm wird es, wenn TV1 kaputt geht - alle
Aufnahmen für die Katz.
Und der Trick mit dem Beschneiden des Filmes zugunsten plötzlicher DRM
Freiheit funktioniert meines Wissens nach leider schon lange nicht mehr
bei Technisat.
Der M. schrieb:> ● J-A V. schrieb:>> Sat-Antenne mit Receiver. Ich hab meinen Eltern einen Twin von Technisat>> verpasst.> .> .>> kamman alle jederzeit und ohne Probleme aufnehmen. auch die in HD>> Soweit geht das ja problemlos.>> Aber nun möchtest Du den Film auf DVD bringen oder vom Sick am Computer> oder am TV sehen. Oder steck mal den Stick vom Aufnahme-TV1 an TV2 um> ihn dort anzusehen. Ganz dumm wird es, wenn TV1 kaputt geht - alle> Aufnahmen für die Katz.>> Und der Trick mit dem Beschneiden des Filmes zugunsten plötzlicher DRM> Freiheit funktioniert meines Wissens nach leider schon lange nicht mehr> bei Technisat.
alles kein Problem mit dem Receiver von Technisat.
USB Speicher ran und die aufnahmen liegen im TS-Format vor.
bei HD in MP4. Ist sofort am Rechner guckbar.
Das ist nicht irgendeine PVR-Aufnahmefunktion von Fernsehern.
für DVD-Pressung muss man natürlich entsprechend anpassen (wegen Menüs
und so)
Aber die Daten sind generell offen vorhanden und es ist keine
zusätzliche Decodier-Software zum "Am-PC-Gucken" nötig. kanst direkt mit
nem Player (VLC) gucken.
das' ja grad, warum ich das meinen Eltern verpasst habe. Zumindest meine
Mutter vertieft sich immer mehr im Multimedia-Thema und da solls an
sowas dann nicht scheitern.
● J-A V. schrieb:> alles kein Problem mit dem Receiver von Technisat.
Ich kenne keinen von denen, der sich nicht an die "Vorschriften" hält.
Selbst SD und unverschlüsselt ist bei meinem nicht offen.
● J-A V. schrieb:> alles kein Problem mit dem Receiver von Technisat.> USB Speicher ran und die aufnahmen liegen im TS-Format vor.> bei HD in MP4. Ist sofort am Rechner guckbar.> Das ist nicht irgendeine PVR-Aufnahmefunktion von Fernsehern.
Ich habe hier einen Sat-Empfänger von der Firma "Smart", der über einen
USB-Anschluss verfügt. Daran ist eine 1,5 TB-Festplatte angeschlossen.
Damit funktioniert es auch genau so, wie Du es beschreibst.
Es geht aber auch anders herum: Ich kann mittels VLC am Rechner
aufgezeichnete Filme in .ts-Dateien umwandeln und diese dann über den
Receiver am Fernseher ansehen.
● J-A V. schrieb:> den ganzen verschlüsselten Kram brauchen die nicht.> sind ohne die ganzen Shopping-Sender, Regionalsender, Kirchen- und> Terrordrönrohre etwa 30 Kanäle.>> kamman alle jederzeit und ohne Probleme aufnehmen. auch die in HD
Hier sind auch ca. 30 Sender abgespeichert -kein Reklamesender.
Mich machen dort die kurzen Stückchen Film zwischen zwei Reklameblöcken
immer so porös...
MfG Paul
● J-A V. schrieb:> für DVD-Pressung muss man natürlich entsprechend anpassen (wegen Menüs> und so)
DVD brennen ist mir zu umständlich. Auch nehmen die zuviel Platz weg.
Ich speichere alle TV-Aufnahmen auf einer HDD. Und falls ich die Samsung
8TB doch mal vollkriegen sollte, gibt es bestimmt schon welche mit 20TB.
Zur Aufnahme nehme ich einen DVB-C Stick (Hauppauge). Zum Schneiden
nehme ich TS-Doctor.
Falls ich mal Filme für nen Abend mitnehmen möchte, packe ich die auf
nen 128GB Stick (USB3.0).
Peter D. schrieb:> DVD brennen ist mir zu umständlich. Auch nehmen die zuviel Platz weg.> Ich speichere alle TV-Aufnahmen auf einer HDD.
Das sehe ich auch so, bin eher noch bemüht auch DVDs auf Festplatte
abzulegen. Zum einen gehen die auch mal kaputt, obwohl die Kinder schon
recht sorgsam damit umgehen. Zum anderen ist es einfach bequemer.
Allerdings machen es einem die DVD-Hersteller wirklich nicht leicht mit
"kaputten" DVDs.
Hab meine Öllern nochma angepingt,
weil ich die genaue Bezeichnung nicht hatte.
> Technisat digit ISIO 1
Der verhält sich so wie beschrieben.
Allerdings kommen die Aufnahmen in 1024MB-Häppchen daher.
aber alles für sich einzelne Dateien, die ohne Probleme am Rechner
guckbar sind.
Dass es nur Häppchen sind,
ist aber im Vergleich zu PVR-Geschichten garnix.
Den Receiver kannst Du auch mit MP4 (auch AVI MPEG)
Videos aus dem Web füttern. Spielt der ohne Probleme ab
in Aufnahmen steckt auch der Videotext mit drin.
Paul B. schrieb:> Ich habe hier einen Sat-Empfänger von der Firma "Smart", der über einen> USB-Anschluss verfügt. Daran ist eine 1,5 TB-Festplatte angeschlossen.> Damit funktioniert es auch genau so, wie Du es beschreibst.
Hatte hier einen Smart MX44 mit interner Platte (2,5" SATA), die auch
frei lesbar war (.TS Format in FAT32). Da der Receiver aber unmöglich zu
bedienen war, habe ich die Platte nun in meiner Linuxbox als
Systemplatte.
Ich finde es schon beeindruckend, wie einfach und kostengünstig
heutzutage das Aufnehmen und Abspielen ist.
Über 1000 Filme auf einer 3TB HDD sind kein Problem. Aber man stelle
sich mal vor, 1000 VHS-Kassetten zu kaufen und unterzubringen. Bei ~250g
je Kassette wären das 250kg.
Kann sich noch jemand an diese komischen Zahlenfolgen in den
Programmzeitschriften erinnern. Die mußte man abtippen, um eine Aufnahme
zu programmieren.
@ Peter Dannegger (peda)
>Ich finde es schon beeindruckend, wie einfach und kostengünstig>heutzutage das Aufnehmen und Abspielen ist.>Über 1000 Filme auf einer 3TB HDD sind kein Problem. Aber man stelle>sich mal vor, 1000 VHS-Kassetten zu kaufen und unterzubringen. Bei ~250g>je Kassette wären das 250kg.
Stimmt. Aber ob das für den Normalbürger, vor allem in jungen Jahren,
sooo sinnvoll ist?
Früher (tm) hatten die absoluten Freak eine Plattensammlung mit
vielleicht 100-1000 LPs, die das ganze Wohnzimmer, Kinderzimmer, Keller,
whatever ausgefüllt haben. Heute kann jeder 08/15 Konsument 10.000 Songs
in der Jackentasche mitschleppen (selbst der erste Iopd von 2001 hatte
schon 5GB Microdrive und 1000 Songs)
http://www.cultofmac.com/124565/an-illustrated-history-of-the-ipod-and-its-massive-impact-ipod-10th-anniversary/
Heute gibt es 64GB und mehr zum Spottpreis als SD-Card.
Man kann es Freiheit und Indivdualismus nennen, aber es kann auch mal
GANZ fix zum Konsumwahn werden.
Falk B. schrieb:> Man kann es Freiheit und Indivdualismus nennen, aber es kann auch mal> GANZ fix zum Konsumwahn werden.
Wenn meinst du hier mit dem Konsumwahnsinnigen? Den mit dem 64GB Stick,
oder den mit 1000 Platten im Regal?
Peter D. schrieb:> Kann sich noch jemand an diese komischen Zahlenfolgen in den> Programmzeitschriften erinnern. Die mußte man abtippen, um eine Aufnahme> zu programmieren.
oder auch Barcodes mit nem extra Scanner-Stift.
(ᐛ)
hatte sowas nie, wie ging das da? Wie kam das zum Gerät?
Falk B. schrieb:> Heute gibt es 64GB und mehr zum Spottpreis als SD-Card.
auf die man keine Apps ablegen kann und die benutzen weil sie im
internen SRAM liegen sollen und das kostet im Handy 10x mehr
Peter D. schrieb:> Kann sich noch jemand an diese komischen Zahlenfolgen in den> Programmzeitschriften erinnern. Die mußte man abtippen, um eine Aufnahme> zu programmieren.
was auch zum Wahnsinn führen konnte wenn wieder mal verschoben wurde auf
den St.Nimmerleinstag. Ich musste das meienm Vater immer erklären warum
die Aufnahme nicht funktionierte.
Timm T. schrieb:> Das sehe ich auch so, bin eher noch bemüht auch DVDs auf Festplatte> abzulegen.
Nichts hatte auf runde Wechselmedien bei mir überlebt, ich hatte fast
alle.
Was ich immer noch habe, alles was von Festplatte zu Festplatte seit 30
Jahren kopiert wurde.
@A. K. (prx)
>> Man kann es Freiheit und Indivdualismus nennen, aber es kann auch mal>> GANZ fix zum Konsumwahn werden.>Wenn meinst du hier mit dem Konsumwahnsinnigen? Den mit dem 64GB Stick,>oder den mit 1000 Platten im Regal?
In Endeffekt beide, aber die Anzahl der Leute mit 1000 Platten im Keller
ist DEUTLICH geringer als die Anzahl der Leute, die sich in jeder
denkbaren Minute mit iPOD, Smartphone et al. zudröhnen. Und das sind
nicht nur Jugendliche, die Smartphoneseuche bzw. generell übermäßiger
Medienkonsum ist ein gesamtgesellschaftliches Problem.
Falk B. schrieb:> die Anzahl der Leute, die sich in jeder> denkbaren Minute mit iPOD, Smartphone et al. zudröhnen. Und das sind> nicht nur Jugendliche, die Smartphoneseuche bzw. generell übermäßiger> Medienkonsum ist ein gesamtgesellschaftliches Problem.
Quatsch. Das ewige Meckern der jeweiligen Rentnergeneration über die
jeweils aktuell unhaltbaren Zustände ist ein gesamtgesellschaftliches
Problem.
Cyblord -. schrieb:> Quatsch. Das ewige Meckern der jeweiligen Rentnergeneration über die> jeweils aktuell unhaltbaren Zustände ist ein gesamtgesellschaftliches> Problem.
Bleibt eigentlich nur noch zu Ergänzen, dass einige aus dieser
Generation gefühlt 24/7 in diesem Forum aktiv sind.
Joachim B. schrieb:>> was auch zum Wahnsinn führen konnte wenn wieder mal verschoben wurde auf> den St.Nimmerleinstag. Ich musste das meienm Vater immer erklären warum> die Aufnahme nicht funktionierte.
Ja, aber damals(tm) gabs VPS, das hat dann automatisch zum richtigen
Zeitpunkt die Aufnahme eingeschaltet. So unkompliziert und gut die HD
Rekorder heute auch sind, das VPS fehlt mir bis heute.
Zoe
Anja zoe C. schrieb:> Ja, aber damals(tm) gabs VPS, das hat dann automatisch zum richtigen> Zeitpunkt die Aufnahme eingeschaltet. So unkompliziert und gut die HD> Rekorder heute auch sind, das VPS fehlt mir bis heute.
Der VDR hat eine Art von VPS.
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/VPS
Anja zoe C. schrieb:> Ja, aber damals(tm) gabs VPS, das hat dann automatisch zum richtigen> Zeitpunkt die Aufnahme eingeschaltet. So unkompliziert
ne, wenn ein Krimi verschoben wurde und dafür ein anderer gesendet wurde
startete eben keine Aufnahme!
Mein Vater verstand das nie, er hätte auch gerne den Ersatzkrimi gesehen
oder aufgenommen!
Manchmal waren auch VPS Codes falsch oder wurden vom Recorder nicht
verstanden.
Auch heute noch lasse ich sehr selten den HDrec nur nach Uhrzeit starten
und nach 5 Stunden stoppen, dann ist mir das alles egal!
Le X. schrieb:> Bleibt eigentlich nur noch zu Ergänzen, dass einige aus dieser> Generation gefühlt 24/7 in diesem Forum aktiv sind.
Das mußt Du positiv sehen, in der Zeit können sie nicht ihre Nachbarn
tyrannisieren.
Cyblord -. schrieb:> Das ewige Meckern der jeweiligen Rentnergeneration über die> jeweils aktuell unhaltbaren Zustände ist ein gesamtgesellschaftliches> Problem.
Jaja, Alzheimer läßt grüßen. Da kann man schonmal vergessen, wie man als
Jugendlicher die damalige Rentnergeneration mit dem Je-je-je aus dem
Kofferradio genervt hat.
Oder wie es ein großer deutscher Politiker ausdrückte: "Ist es denn
wirklich so, dass wir jeden Dreck, der vom Westen kommt, nu kopieren
müssen? Ich denke ... mit der Monotonie des Je-Je-Je, und wie das alles
heißt, ja, sollte man doch Schluss machen."
Na, wer wars?
Anja zoe C. schrieb:> So unkompliziert und gut die HD> Rekorder heute auch sind, das VPS fehlt mir bis heute.
dafür lässt sich zuviel Aufgenommenes recht einfach schneiden/löschen.
● J-A V. schrieb:> oder auch Barcodes mit nem extra Scanner-Stift.>> (ᐛ)>> hatte sowas nie, wie ging das da? Wie kam das zum Gerät?
Per IR. Beim Panasonic NV-FS100 hatte der Stift noch ein Display und
eine Sende-Taste. Man konnte Show-View-Codes einlesen, aber auch mit
einem grossen Barcode-Bogen normal programmieren. War ein ziemlicher
Umstand mit dem Karton. Der ganze Popanz nur, weil man sich eine
gescheite Zehnertastatur mit sauberer Bedienführung wie bei den Grundig
Video2000ern sparen wollte...
Cyblord -. schrieb:> Quatsch. Das ewige Meckern der jeweiligen Rentnergeneration über die> jeweils aktuell unhaltbaren Zustände ist ein gesamtgesellschaftliches> Problem.
Habe mal irgendwo gelesen* das schon die alten Römer und Griechen die
jeweilig nächste Generation für viel schlimmer als die eigene gehalten
haben.
Das müssen damals ja wahre Engel gewesen sein wenn die Eskalationslinie
bis heute ununterbrochen weiterging. :-D
*Vielleicht wars auch eine Doku im Fernsehn die ich auf VHS aufgenommen
habe... :-D
Nun, mein VHS lief das letzte mal vor 2 Jahren als ein paar alte VHS-C
auf DVD "gerettet" wurden, von dort auf HDD. :-)
Ich musste dazu sowohl VHS- und DVD-Rekorder erst mal entstauben und
aufbauen. Haben aber beide noch gut funktioniert.
Aber irgendwie vermisse ich nichts wenn die Kisten im Keller stehen...
Bernd T. schrieb:> Habe mal irgendwo gelesen* das schon die alten Römer und Griechen die> jeweilig nächste Generation für viel schlimmer als die eigene gehalten> haben.
ja es gibt den vielzitierten Text, angeblich aus Keilschrift der Stadt
Ur (2500 v.Chr.)
Sicher ist aber, die Alten meckerten schon immer über die absolut
unnötigen neue Sachen, welche die Jugend doof und unaufmerksam macht.
Wer in fortgeschrittenem Alter, diesen unendlichen Kreislauf noch nicht
erkannt und durchschaut hat, der sollte sowieso eher kleinlaut sein.
Denn die hellste Kerze im Leuchter ist der dann sicher nicht und von
Altersweisheit spürt man da auch nichts (gell Falk...)
Bernd T. schrieb:> Aber irgendwie vermisse ich nichts wenn die Kisten im Keller stehen...
wer vermisst schon Magnetbänder?
allenfalls einige Studios die auf CD umstellten und die alten
Masterbänder verschlampt hatten!
Cyblord -. schrieb:> Wer in fortgeschrittenem Alter, diesen unendlichen Kreislauf noch nicht> erkannt und durchschaut hat, der sollte sowieso eher kleinlaut sein.> Denn die hellste Kerze im Leuchter ist der dann sicher nicht und von> Altersweisheit spürt man da auch nichts (gell Falk...)
Es entsteht der Eindruck, dass das Kritisieren von technischen oder auch
gesellschaftlichen Entwicklung von der anscheinend bereits sehr
unkritischen Medienkonsumgeneration als seniler Altersschwachsinn
abgetan wird.
Es gab zu jeder Zeit technische und gesellschaftliche Fehlentwicklungen,
die von ihren (meist jungen) Anhängern leidenschaftlich vertreten
wurden.
Nehmen wir doch nur die politische Entwicklung der zwanziger und
dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts.
Richard H. schrieb:> Es gab zu jeder Zeit technische und gesellschaftliche Fehlentwicklungen,> die von ihren (meist jungen) Anhängern leidenschaftlich vertreten> wurden.
Technische Fehlentwicklungen gab und gibt es ganz sicher.
Daß es aber gesellschaftliche Fehlentwicklungen geben soll, kann sich
in diesem Forum kaum jemand vorstellen. Es ist in dieser Beziehung alles
so super -noch viel superer geht es kaum.
Richard H. schrieb:> Nehmen wir doch nur die politische Entwicklung der zwanziger und> dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts.
Ja, die müssen wir auch nehmen -weil die aktuelle ist ja tadellos.
(Wer hier Sarkasmus vermutet, irrt sich nicht)
MfG Paul
Paul B. schrieb:> Daß es aber gesellschaftliche Fehlentwicklungen geben soll, kann sich> in diesem Forum kaum jemand vorstellen.
Angesichts des Chors jener im Forum, die bei jeder Veränderung von Leben
und Gesellschaft warnend und klagend ihre Stimme erheben, finde ich
diese Aussage etwas seltsam.
Aber keine Sorge, du bist auch in der Aussenwelt nicht allein: Hier hast
du es auf wissenschaftlich, dass wir immer dümmer werden:
http://www.zeit.de/wissen/2012-11/intelligenz-menschen-entwicklung
A. K. schrieb:> Angesichts des Chors jener im Forum, die bei jeder Veränderung von Leben> und Gesellschaft warnend und klagend ihre Stimme erheben, finde ich> diese Aussage etwas seltsam.
Wenn Nachts auf der A7 kurz vor Hannover eine mannshohe Leuchtschrift
mit dem Text "SARKASMUS" aufleuchtete, würde sich manch Einer hier nicht
mal am Kopf kratzen.
SCNR
-Paul-
Paul B. schrieb:> würde sich manch Einer hier nicht mal am Kopf kratzen.Hier ganz sicher nicht. ;-)
NB: Sarkasmus ohne sarkastische Pointe wirkt irgenwie leer. Ranschreiben
reicht nicht, es muss auch welcher rein. Auch ein Witz wirkt (meist)
nicht deshalb witzig, weil man ein Schild "Witz" hochhält.
A. K. schrieb:> Ranschreiben> reicht nicht, es muss auch welcher rein.
Ich habe so etwas befürchtet und prompt ist die Befürchtung eingetreten.
Gut, das wird dann sinnlos.
-Paul-
A. K. schrieb:> Ranschreiben> reicht nicht, es muss auch welcher rein.Paul B. schrieb:>> die politische Entwicklung> die aktuelle ist ja tadellos.
Da haut Dir doch der Sarkasmus voll uffm Kopp! Ich versteh' was Paule
meint..
A. K. schrieb:> NB: Sarkasmus ohne sarkastische Pointe wirkt irgenwie leer. Ranschreiben> reicht nicht, es muss auch welcher rein. Auch ein Witz wirkt (meist)> nicht deshalb witzig, weil man ein Schild "Witz" hochhält.
Was soll denn auch der Paule von Witzen verstehen? Genau so gut könntest
du einer Kuh Ballett erklären.
Fra N. schrieb:> Bei Paules Post ging's nicht um einen Witz.
Nein bei Paule geht es nur um zwei Dinge. Entweder sinnlose Sprüche oder
Verherrlichung der DDR. Das ist weder lustig, noch sarkastisch. Auch
wenn du als Paule-Versteher und Sarkasmus-Experte meinst hier
irgendwelche tiefgreifende Elemente zu entdecken. Lass stecken Bub.
Cyblord -. schrieb:> Verherrlichung der DDR
Ich bin Mitte 40, gelernter DDR-Bürger und habe daher beide Zustände
erlebt. Ich für mein Teil verherrliche die DDR nicht. Aber wenn man
bedenkt was in der DDR ohne große Hilfe von außen* erreicht wurde, war
nicht alles schlecht.
> Entweder sinnlose Sprüche oder
Tja, nicht jeder erkennt/versteht den Sinn seiner Beiträge ;o).
*(West-)Embargo und mangelnde Zusammenarbeit im RGW
Fra N. schrieb:> Aber wenn man> bedenkt was in der DDR ohne große Hilfe von außen* erreicht wurde, war> nicht alles schlecht.
Nietenhosen, die für den Westen produziert wurden?
Fra N. schrieb:> war> nicht alles schlecht.
Dieser Spruch ist soo schlimm. Wenn ich dir jetzt einen Arm abschlage,
dann ist daran auch nicht alles schlecht, du hast noch einen übrig.
Das ist so eine schlimme Logik. Es ist NIE alles schlecht. Wirklich nie.
Joachim B. schrieb:> ne, wenn ein Krimi verschoben wurde und dafür ein anderer gesendet wurde> startete eben keine Aufnahme!>> Mein Vater verstand das nie, er hätte auch gerne den Ersatzkrimi gesehen> oder aufgenommen!
VPS hat (bei mir nach der Wende) immer gut funktioniert. Wenn du aber
das Programm aufnehmen willst was gerade läuft (egal was) dann war VPS
natürlich das falsche Werkzeug.
Da VPS ja nicht (mehr) angeboten wird (nu glar, weschen dr Reglame),
muss man halt großzügig aufnehmen und schneiden. Mit den HDD-Recordern
(Panasonic, erst Kabel, jetzt SAT) geht das sehr gut.
Fra N. schrieb:> Da VPS ja nicht (mehr) angeboten wird (nu glar, weschen dr Reglame),> muss man halt großzügig aufnehmen und schneiden. Mit den HDD-Recordern> (Panasonic, erst Kabel, jetzt SAT) geht das sehr gut.
Oder man streamt einfach gleich das was man jetzt im Moment sehen
möchte. Kein aufnehmen und keine Werbung. Ich bin mir sicher, bald wird
sich diese Technik auch in der SBZ herumgesprochen haben.
Fra N. schrieb:> Falk B. schrieb:>> Jaja, früher war alles besser.>> Komm, die Lochkarten früher waren doch besser als die heutigen ;o)
apropos Lochkarten.
Einer meiner Onkel hat eine Drehorgel. ca 100 Jahre alt.
Das Ding läuft immer noch mit den original Lochstreifen für die
Melodien.
Schallackplatten aus der Zeit sind heute auch noch "lesbar".
Gut, die Informationsdichte ist nicht so hoch.
aber wenn auf einer heutigen selbst gebrannten CD/DVD
nur ein Pit drauf wäre, könnte man das nach recht kurzer Zeit
ebenso nicht mehr lesen, weils das Zeug schlicht wegfault
Cyblord -. schrieb:> Fra N. schrieb:>> war>> nicht alles schlecht.>> Dieser Spruch ist soo schlimm.
Wenn aber eine:
Cyblord -. schrieb:> Verherrlichung der DDR
angemosert wird, wird davon ausgegangen, daß man alles für toll hielt.
Das ist nicht richtig. Genausowenig hält man heute alles für toll. Wenn
man aber das Heute mit der DDR-Zeit vergleicht und einige damalige Dinge
eben als besser empfindet kommen welche und meinen:
Falk B. schrieb:> Jaja, früher war alles besser.
Aber, da bin ich mit Paul konform (und mit Smily!):
Paul B. schrieb:> Naja, nicht gleich Alles...> Nicht übertreiben.> :)
Wegen solchen Ostalgen wähle ich nur noch "Die Partei", weil nur diese
die Mauer wieder aufbauen wollen.
> Einer meiner Onkel hat eine Drehorgel. ca 100 Jahre alt.> Das Ding läuft immer noch mit den original Lochstreifen für die> Melodien.> Schallackplatten aus der Zeit sind heute auch noch "lesbar".
tausende Jahre alte Steinplatten kann man heute auch noch lesen, soll
das jetzt das Vorbild für Speichermedien sein?
Cyblord -. schrieb:> tausende Jahre alte Steinplatten kann man heute auch noch lesen, soll> das jetzt das Vorbild für Speichermedien sein?
Es ist besser, wenn die Archäologen in einigen tausend Jahren unser Zeug
nicht mehr entziffern können.
Cyblord -. schrieb:> Wegen solchen Ostalgen wähle ich nur noch "Die Partei", weil nur diese> die Mauer wieder aufbauen wollen.
Mach das. Wenn mich das vor Leuten mit Deiner Einstellung und eine Menge
anderer Leute hier vor Deinen täglichen Provokationen und Stänkereien
schützt, dann ist mir Alles recht.
Nein, kein Smiley, kein Sarkasmus.
SCNR
Paul