Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Smartphone als SPS benutzen


von Christian S. (christian_e97)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe in nächster zeit ein Projekt für das ich eine Steuerung 
benötige, zunächst dachte ich an eine SPS dann ist mit eingefallen das 
ich noch ein altes Android Smartphone da liegen habe das noch 
funktioniert.

Mit ein bisschen Google habe ich herausgefunden das es Relaiskarten gibt 
die per Bluetooth angesteruert werden können.

Was mir noch fehlt sind zum einen die Eingänge, wie zum Beispiel 
Bluetooth Näherungsschalter oder ähnliches und Programme die die 
entsprechende Logik aufbauen und ausgeben können.

Haben hierzu schon andere Versuche unternommen und Erfolge gehabt?

Ich denke so ein altes Smartphone hat eine super Rechenleitung, hier 
könnte man schöne Programme erstellen die dann auch entsprechend 
visualisiert auf dem Display angezeigt werden und das für wenig Geld.

Vielen Dank für eure Antworten

Gruß
Christian

von Toto mit Harry (Gast)


Lesenswert?

Du kannst an die gängigsten Androids zb USB Seriell Wandler wie ftdi, 
Profilic am Mini USB anschliessen und so ein Serielles Relaisboard 
ansteuern.(Treiber integriert)

Z.B.:
http://www.ebay.de/itm/281272200898

Geht auch mit nem Atmega selbstgebaut oder aus China ab 10€.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Schau Dir das mal an: http://stefanfrings.de/serial_io/index.html

Ich war vor einigen Monaten auf das IOIO Board gestoßen, sieht auch 
vielversprechend aus. Aber ich hab's noch nicht ausprobiert.
https://en.wikipedia.org/wiki/IOIO

von Steven M. (8023)


Lesenswert?

dein problem wird werden, dass du nicht allzuviele BT verbindungen 
gleichzeitig aufbauen kannst... als abgesetzte anzeige; OK, aber als 
einzige steuerung kannste das vergessen... das wird nur murks


als anzeigen/bediengeräte gibts da so einiges... zb
http://netio.davideickhoff.de/de/
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.apps.emim.btrelaycontrol&hl=de

von Toto mit Harry (Gast)


Lesenswert?

Übrigens könnte man genauso ein serielels Bluetoothprofil SPP mit nem 3€ 
Adapter zu so einer box oder nem Arduino mit relais connecten. Dann hat 
man allerdings nen ganzen Packen für die Verbindung zu scripten.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Du kannst an die gängigsten Androids zb USB Seriell Wandler wie
> ftdi, Profilic am Mini USB anschliessen

Nur die OTG fähigen Geräte.
Für die anderen muss man ein USB Host Interface verwenden, wie eben das 
IOIO Gerät.

Ich persönlich habe mit Ethernet/WLAN bessere Erfahrung gemacht, läuft 
stabiler als Bluetooth.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Ich denke so ein altes Smartphone hat eine super Rechenleitung

Die allerdings gerade unter Android gnadenlos verjubelt wird.

So ein Android steht einfach mal für Gedenkminten während der Java 
Garbage Collection,
oder weil irgendwelche Kernelprozesse laufen auf die du keinen Einfluss 
hast.

Es updatet sich bzw. die Apps (was man abschalten könnte).

Ohne das Smarthone zu rooten und mit einer komplett neuen Software 
auszustatten (du willst bluetooth, müsstest also zumnndest den stack neu 
programmieren und vermutlich willst du WiFi Connectivity) ohne die 
Verwendung von Java halte ich sie als SPS für genau so ungeeignet wie 
einen PC.

Als Visualisierung ok, als Real-Time-System durch Deppenprogrammierung 
des Betriebssystems untauglich gemacht.

von Friedhelm (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

> ... als Real-Time-System durch Deppenprogrammierung des Betriebssystems
> untauglich gemacht.

Was soll man von dir auch erwarten?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich kann mir einige Anwendungsfälle vorstellen, wo gelegenliche 
Verzögerungen bis zu mehreren Sekunden durchaus tolerierbar sind.

Aber ja, man sollte das bedenken. Android ist prinzipiell kein echtzeit 
OS, ebensowenig die Schnittstellen (Bluetooth, WLAN, USB).

von Tr (Gast)


Lesenswert?

Man sollte mal klären ob das am Ende echtzeitfähig sein muss. Zum Blumen 
bewässern ists egal, Motorsteuerung ist aber kaum machbar ohne 
zusätzliche CPU.
Am einfachsten wäre dann ein Arduino mit Bluetooth Modul als zentrale 
Schnittstelle. Der bedient direkt die IOs oder leitet an die 
Schnittstellenkarten weiter.

@MaWin sprichst du von aktuellen Geräten, oder bist du auch so einer dem 
vor 15 Jahren mal ne Düse eingetrocknet ist und seitdem spammt er in 
jedem Thema gegen Tintenstrahldrucker?

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Mittels 'Umfassend systematischer Bindung' wird die 'Götterdämmerung' 
durch ein Smartphone gesteuert.
(Weitere Infos mit google)

;-)

Gruß

Jobst

von Christian S. (christian_e97)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

zunächst mal Sorry für die späte Rückmeldung und Danke für die Antworten 
:)

Also so wie es wohl aussieht muss ich mich doch ein bisschen mehr mit 
dem Arduino auseinadersetzen, das kann ja schon was. Ich hatte gehofft 
es gibt Apps und auch Hardware die eine Logik abpielen können die etwas 
weniger an Programmierkenntissen erfordert.

Gerade auch die visuelle Darstellung der Abläufe ist Interessant :)

Bis dann mal.


@Jobst: Genau dieser Film hat mich auf die Idee gebracht ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.