Hallo Zusammen, ich arbeite gerade an einem Projekt wo ich ein 19 Zoll Baugruppenträger benötige. Geplant ist folgendes: 1x Einschub Netzteil 1x Einschub als CPU auf RPi Basis (Raspberry Pi) 2x Einschübe mit Atmel/Arduino Controllern drauf Das ganze soll modular aufgebaut werden und auch erweiterbar sein, d.h. es sollte mehr als 4 Einschübe haben. Die Kommunikation (I2C) und Stromversorgung (5V) sollte über ein Backplane realisiert werden. Mein "Problem" ist folgendes, ich hab bis jetzt noch nicht mit Baugruppenträgern gearbeitet. Gibt es schon "fertige" Baugruppenträger mit Backplane wo man nur Einschübe dazu kaufen muss? Bzw. was wird alles benötigt? - 19 Zoll Baugruppenträger - Gehäuse für Baugruppenträger - Einschübe - Backplane - sonstiges Material? speziell Befestigungsmaterial? Woher bezieht man das am besten? Viele Grüße envy
Baugrupenträger und Einschubkassetten von Fischer gibt es bei vielen Händlern. Breiten von 4TE bis 12TE. Für die Backplane gibt es fertige Busplatinen (z.B: von Fischer, Schroff oder Vero), je nach Anwendung mit VG32 bis VG96-Steckverbindern, CPCI, VME und anderen Bussystemen. Für einfachere Busse kann man auch ein Einschubeghäuse für Steckverbinder nehmen und die dann von Hand verkabeln. Oder man macht auf die Platinen in den Kassetten abgewinkelte Stiftwannen und verbindet die Baugruppen mit Flachbandkabeln - ist schnell und günstig.
ich arbeite ausschliesslich mit Schroff http://www.may-kg.com/html/de/unsere-partner/schroff/ es ist nicht günstig, aber alles passt, geht für 19" Racks und auch als stand allone. Backplanes, schon lange nicht mehr, früher (TM) gab es 64/96 polige heute bei Einzelstücken setze ich auf wire wrap mit VG Leisten oder Flachstecker für power Netzteile gibt es in allen Leistungsklassen, Baugruppen Gehäuse dicht auch geschirmt.
Normenübersicht mit vermassten Zeichnungen ****************************************** http://schroff.pentair.com/wcsstore/AuroraStorefrontAssetStore/User%20Downloads/Literature%20Requests/schroff_cat_39601381_normenuebersicht_2005_d.pdf ************************************************************ http://www.fischerelektronik.de/fileadmin/fischertemplates/download/Katalog/gehaeuse.pdf Kapitel N ********* Alle lieferbaren Teile mit vermassten Zeichnungen. Beide PDF haben leider keine Lesezeichen.
envy schrieb: > Gibt es schon "fertige" Baugruppenträger > mit Backplane wo man nur Einschübe dazu kaufen muss? Gab es mal für populäre Busse wie VME. Das Problem ist, dass man eben nicht alle Pins parallel verbinden kann, z.B. wären die Stromversorgungen dann viel zu dünn, und manche Signale wie z.B. Priority In und Out werden auch nicht durchverbunden. Man muss also eine Rückwand nach der Belegung des verwendeten Busses entwerfen. Da erhebt sich überhaupt erst mal die Frage, welcher Bus. Typische Prozessorbusse wie Kontron ECB oder Siemens SMP sind mehr oder weniger ausgestorben. Wenn du aber tatsächlich nur I2C und 5V über den Bus brauchst (GND vermutlich auch) sind das ja nur ein paar Leitungen, dann bleibt die Frage, was für einen Stecker haben deine Baugruppen? Üblich sind DIN-Stecker, dafür ist die Mechanik ausgelegt, C64 ist die gebräuchlichste Version. Für andere Stecker müsstest du den Baugruppenträger zurechtschnitzen, das lohnt sich nicht. Es gibt auch DIN 41612 Stecker mit weniger Kontakten oder in halber Breite, aber es lohnt sich auch nicht die zu beschaffen, weil es die nicht in jedem Shop gibt. Eine Rückwandplatine mit entsprechend vielen Steckplätzen ist natürlich die mit Abstand professionellste Lösung. Ich habe schon eine Menge solcher Rückwände entworfen von 4 bis mehr als 10 Steckplätzen. Georg
Hallo, anbei ein Beispiel für eine kurze Busplatine, bei der gleich das Netzteil, Pullup-Widerstände, Resetschaltung usw. integriert sind. Leider werden Bilder hier ja nicht mehr brauchbar unterstützt. Georg
Hallo Zusammen, vielen Dank für die Infos. Hab jetzt auch etwas gelesen und mein Plan sieht nun wie folgt aus: Ich werde keine Backplane verwenden sondern die Einschübe Platinen mit Flachbandkabel o.ä. verbinden. Ich hab mir folgendes ausgesucht bei Reichelt: 1x Baugruppenträger (BGT 384-180) 8x Kartenführung (BGT FSC 160) 4x ALU Frontplatte für Europlatinen (BGT SFP 310) Dazu würde ich folgende Europlatinen verwenden: http://de.rs-online.com/web/p/europlatinen/6077214/ Brauche ich noch irgendwas für dein Einbau in den Baugruppenträger? z.B. irgendwelche Schienen? Viele Grüße envy
envy schrieb: > Brauche ich noch irgendwas für dein Einbau in den Baugruppenträger? z.B. > irgendwelche Schienen? mir ist die Reicheltbeschreibung zu dünne, aber ich habe auch nicht alles gelesen! Du brauchst Gewindestreifen Einschübe im Baugruppenträger um die Baugruppen festschrauben zu können, dazu gehören die grauen Plastiknippel in der Frontplatte und die passenden 2,5mm Schrauben tailiert. Du wolltest aber Einschub Gehäuse, das wäre dann sowas: https://ssli.ebayimg.com/00/s/NjY5WDEwMjQ=/z/L2MAAOSwvUlWrRLM/$_72.JPG Ich bin nicht sicher ob Reichelt das anbietet und ein Herstellermix ist nicht immer zielführend. Wenn du 64polige VG Leisten im Träger setzt mit wire wrap Stege dann kannst du den Buss auch mit Flachkabel zum Aufpressen schneidklemm herstellen, entweder mit 64 polige Leisten a/c oder a/b oder mit anderen weniger Kontakte, wir hatten DIL 14 2x7 für einen 8-Bit Bus verwendet, aber wo es die heute in Schneidklemm gibt weiss ich nicht, ich suche mal. a/c müsste man suchen a/b geht ja normal mit Standardbuchsen.
:
Bearbeitet durch User
@Joachim Einschub Gehäuse muss nicht unbedingt sein. Normale Eurokarten mit Frontplatten würden es auch tun, wenn das so funktioniert :) Backplane wäre Nice-to-have, aber mit normalen Buchsen/Steckern an der Eurokarte würde das auch gehen. Das ist auch vom Aufbau dann ja einfachen und unkomplizierter. Viele Grüße
Joachim B. schrieb: > a/c müsste man suchen a/b geht ja normal mit Standardbuchsen. C64 ist üblich: https://www.conrad.de/de/federleiste-din-41612-type-c64f-ac-idc-gesamtpolzahl-64-anzahl-reihen-3-ept-1-st-712660.html Warnung: DIN-Stecker halber Länge (C32) kann man NICHT in den Baugruppenträger schrauben, die kann man nur mit einer Rückwandplatine einsetzen! Georg
Georg schrieb: > C64 ist üblich: weiss ich doch, man könnte auch C96 nehmen und auf 2 Reihen dann kürzere statt VG64 Flachstecker Schneidklemm aufsetzen weil ich die A/C 14-pol DIL nicht mehr finde, keine Ahnung wo wir die vor 30 Jahren herbekamen
:
Bearbeitet durch User
Bus mit 64-pol Flachkabel https://www.conrad.de/de/federleiste-09-03-264-7828-gesamtpolzahl-64-anzahl-reihen-3-harting-1-st-742600.html für eine Busplatine http://www.tracepartsonline.net/PartsDefs/Production/ASSMANN/10-28072010-072545/pictures/10-28072010-072545L.gif mit lange Stifte für wire wrap http://www.cablecomuk.com/images/cf64ww2ac_large.jpg wire wrap https://de.wikipedia.org/wiki/Wickelverbindung
:
Bearbeitet durch User
envy schrieb: > Backplane wäre Nice-to-have, aber mit normalen Buchsen/Steckern an der > Eurokarte würde das auch gehen. Das ist auch vom Aufbau dann ja > einfachen und unkomplizierter. Mit "normalen" Steckern verschenkst du aber den Vorteil, dass man die Platinen einzeln von vorn stecken kann. Außer, du bastelst eine Steckerhalterung -- dann brauchst aber keinen Baugruppenträger mehr. Nimm 64-polige DIN41612, das ist vom Aufbau her am einfachsten. Auf B64-Federleisten mit Wire-Wrap-Pins passen normale Flachkabel in jeder Breite.
envy schrieb: > Brauche ich noch irgendwas für dein Einbau in den Baugruppenträger? Ich habe immer Schroff verwendet, Reichelt ist mir unbekannt. Aber üblich ist, dass man den Kleinkram extra bestellen muss, weil es da oft verschiedene Ausführungen gibt. Was mir spontan so einfällt: Z-Schienen für die Steckerbefestigung - es gibt verschiedene für verschiedene Steckertypen. Lochschienen für das festschrauben der Teilfrontplatten, passende Spezialschrauben M2,5, Winkel für das Befestigen der Teilfrontplatten an der Eurokarte, ev. Griffe, Verriegelungen und Auswerfer für die Teilfrontplatten. Schrauben und Muttern M2,5. Rückwand für den Baugruppenträger. Bei einem echten Einschub Frontplattengriffe, und Schrauben für das Festschrauben im Schrank. In jedem Fall ist ein sorgfältiges Studium der Schema- und Masszeichnungen im Katalog nötig (gibts auch online). Georg
Georg schrieb: > Was mir spontan so einfällt: > > Z-Schienen für die Steckerbefestigung ist zwar auf dem Reichelt Bild zu sehen, aber wie heisst es doch immer? "Abbildung ähnlich" man weiss nie was man wirklich bekommt und dann so doofe Z-Schienen oder Gewindestreifen einzeln nachbestellen wird dank Porto auch teurer.
Du könntest, bevor du bestellst, hier den Einkaufszettel posten. Dann schauen wir mal, was noch fehlt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.