Hallo, ich bin grad am Basteln und dachte mir ob es denn sinnvol wäre einen Motor aus einer elektrischen Servolenkung als Stellantrieb zu missbrauchen. Hier ein Datenblatt damit ihr wisst von was ich rede: www.bosch-automotive-steering.com/fileadmin/downloads/Flyer_Nkw/AS_Syste mmappe_Servolectric_D_lowres_20150513.pdf Soweit ich gesehen habe sind gerade diese Motore sehr kraftvoll und relativ klein von der Bauform her. Außerdem sind die gebraucht relativ günstig zu bekommen und nahezu wasserdicht/spritzwassergeschützt. Aber würde sich nun so ein Motor als Stellantrieb eignen? Weil soweit ich gesehen habe scheint die Ansteuerung sehr kompliziert zu sein und es handelt sich um einen Mehrphasenmotor... Ideal wäre es, wenn man dem "Steuergerät" eine Position vorgeben könnte und der Lenkmotor dann entsprechend die Position anfährt. Aber so wie es aussieht sind die alle Drehmomentgeregelt? mfg
Max M. schrieb: > ich bin grad am Basteln und dachte mir ob es denn sinnvol wäre einen > Motor aus einer elektrischen Servolenkung als Stellantrieb zu > missbrauchen. verrat uns doch erst einmal, wo der Stellantrieb eingesetzt werden soll. z.B. Thermostatventil, Lüfterklappen, Ruder ...
Max M. schrieb: > www.bosch-automotive-steering.com/fileadmin/downloads/Flyer_Nkw/AS_Syste > mmappe_Servolectric_D_lowres_20150513.pdf
1 | Not Found |
2 | |
3 | The requested URL /fileadmin/downloads/Flyer_Nkw/AS_Syste mmappe_Servolectric_D_lowres_20150513.pdf was not found on this server. |
Draco schrieb: > The requested URL /fileadmin/downloads/Flyer_Nkw/AS_Syste > mmappe_Servolectric_D_lowres_20150513.pdf was not found on this server. http://www.bosch-automotive-steering.com/fileadmin/downloads/Flyer_Nkw/AS_Systemmappe_Servolectric_D_lowres_20150513.pdf
Max M. schrieb: > Ideal wäre es, wenn man dem "Steuergerät" eine Position vorgeben könnte > und der Lenkmotor dann entsprechend die Position anfährt. Aber so wie es > aussieht sind die alle Drehmomentgeregelt? Das müsstest du über CAN-Botschaften, die du an das Steuergerät sendest, machen können. Ich glaube nicht, dass man die Motoren nicht auch Positionsregeln kann. Wenn man nur mal an das automatische Einparken denkt... da wäre eine Positionsregelung schon sehr sinnvoll.
Ansonsten halt sämtlichen Elektronik-Kram von dem Motor ab (evtl. ist die Endstufe noch brauchbar) und Lageregelung selber bauen...
Hi, ich würde einen BLCD-Motor bevorzugen. Wie kann man am beste einen BLCD-Motor von einen DC-Motor unterscheiden (ich meine jetzt rein optisch vom Gehäuse her)? Was ist das hier für ein Motor z.B.: http://www.autoextrem.de/fiat-punto-188a-b-fiat-idea/180279-punto-servo-reparaturanleitung.html
:
Bearbeitet durch User
Hi, ich hab mir jetzt einen Stellmotor aus einer Servolenkung besorgt. DSCF8389.JPG zeigt den Motor. Man sieht schön die 3 Anschlüsse für die Spulen (Bürstenlos). Weiß jemand für was die 2 anderen Anschlüsse gut sind? Ist dass vll. ein Positionsgeber? Man sieht auch auf dem Bild dass auf der Rotorachse eine Magnet befestigt ist, wahrscheinlich zur Drehzahlmessung? DSCF8385.JPG zeigt die Treiberplatine.
:
Bearbeitet durch User
Max M. schrieb: > (...) Weiß jemand für was die 2 anderen Anschlüsse gut > sind? Ist dass vll. ein Positionsgeber? Ich würde eher vermuten, dass das die Anschlüsse des Relais' sind, das auf Deinem zweiten Bild zu sehen ist und welches vermutlich bei Ausfall der Leistungselektronik den Sternpunkt des Motors auftrennt, damit die Lenkung noch manuell bedient werden kann. Grüßle, Volker.
Wieviel Tonnen musst Du denn bewegen?
Diese Servos sind für extreme Lasten/Belastung ausgelegt.
Auf Grund der der Komplexität der Steuerung eines Fahrzeuges, sind hier
natürlich schnelle und weite Bewegungen möglich.
>nahezu wasserdicht/spritzwassergeschützt.
Nicht nur nahezu.
Über alles: Sehr dynamische Stromversorgung und die Teile quasseln
wahrscheinlich nur CAN.
Sebastian S. schrieb: die Teile quasseln > wahrscheinlich nur CAN. wäre cool wenn man den Motor direkt über can ansteuern könnte, aber das ist wohl wunschdenken... Wahrscheinlich werde ich mir einen (programmierbaren) externen Brushless Motor-Driver kaufen müssen.
Max M. schrieb: > Hi, > > ich hab mir jetzt einen Stellmotor aus einer Servolenkung besorgt. > > DSCF8389.JPG zeigt den Motor. Man sieht schön die 3 Anschlüsse für die > Spulen (Bürstenlos). Korrekt. Glückwunsch zu einem Motor mit 1000W peak Leistung. > Weiß jemand für was die 2 anderen Anschlüsse gut > sind? Ist dass vll. ein Positionsgeber? Yep. Rotataionssensensor von Infineon, TLE5%xxx > Man sieht auch auf dem Bild dass auf der Rotorachse eine Magnet > befestigt ist, wahrscheinlich zur Drehzahlmessung? Nö. Darauf reagiert der Sensor. Du machst mit der zugehörigen Regleung field oreinted control. STM hat dazu ein paar gute Applikationsschriften.
Hi, kennt jemand ein passendes Board mit dem man so einen BLDC betreiben kann? Vielleicht sogar mit Vector control? Wär echt super wenn ich das Teil zum laufen bringen könnte.
Was ich nicht verstehe, bei manchen Lenkgetriebetypen werden permanenterregte BLDC Motor verwendet, andere haben Asynchronmotore verbaut. Wieso bleibt man da nicht bei einer "Sorte" von Motortyp?
Max M. schrieb: > Was ich nicht verstehe, bei manchen Lenkgetriebetypen werden > permanenterregte BLDC Motor verwendet, andere haben Asynchronmotore > verbaut. > > Wieso bleibt man da nicht bei einer "Sorte" von Motortyp? Warum verbauen die Autohersteller nicht nur einen einzigen Typ von Verbrennungsmotor? Bei der Lenkhilfe gibt es eben verschiedene Kriterien, die jeder Hersteller für sich individuell bewertet. Der eine will den maximalen Wirkungsgrad, der andere die geringsten Kosten, der dritte die höchste Zuverlässigkeit, der vierte die höchste Leistungsdichte, der fünfte eine maximale Überlastfähigkeit, der sechste die geringsten Geräusche... Grüßle, Volker.
Hi, weiß jemand was das für ein Sensor in der Mitte ist? Ich hab danach im Internet gesucht jedoch kein Datenblatt gefunden. Außerdem wollte ich die Platine entfernen (man sieht auf dem Bild dass ich die Schrauben bereits gelöst habe). Jedoch lässt sich die Platine nicht abheben. So wie es aussieht sind die Pins auch nicht gelötet. Sind die Pins gepresst? Oder wie kann man die Platine entfernen? Vielen Dank.
Des weiteren habe ich euch noch ein Foto von der Ansteuerungsplatine für die FETs angehängt. Weiß jemand was ???_1 und ???_2 ist? Leider konnte ich diesbezüglich auch kein Datenblatt finden. Ganz links sieht man die Pins vom Rotorsensor?. Daneben sind die Anschlüsse für die FETs. Wenn ich nun die Pinbelegung der FETs wüsste, könnte ich ggf. einen Mosfettreiber (und dazugehörige externe Schaltungen) dort anlöten, oder würde dies zu Problemen führen aufgrund der auf der Originalplatine befindlichen Bauteilen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.