Hallo, brauche mal dringend einen Tipp von euch: Ich habe ein ELV MSM 2 (MP3-Modul), das einen integrierten Verstärker sowie auch einen NF-Ausgang zum Anschluss eines externen Verstärkers mitbringt. Über den integrierten Verstärker funktioniert alles - ich hätte es jedoch gerne etwas lauter. Somit habe ich alte, aktive PC-Lautsprecher zerlegt und deren Verstärker an den NF-Ausgang geklemmt. Leider musste ich jetzt feststellen, dass sich das Modul beim Anschluss des Verstärkers immer wieder resettet. Woran liegt das? Was kann ich tun? Einen Hinweis dazu lieferte ein alter Post im ELV-Forum: "Es schien aber auch daran zu liegen, dass mein Widerstand am NF-Ausgang zu gering war (8 Ohm). Ich nutze nun den Monoverstärker Ausgang und alles funktioniert." Kann ich den externen Verstärker ohne Schaden auch an den integrierten Verstärker (gering aufgedreht natürlich) klemmen, oder ist das zu viel des Guten für den Externen? Oder löse ich das Problem durch zusätzliche Elemente (Widerstand, Kondensator,...)? Vielen Dank schonmal :)
Wenn da etwas bei höherer Lautstärke resettet, wird wahrscheinlich ein power-on-reset ausgelöst, und zwar infolge der zusammenbrechenden Betriebsspannung bei größerer Lautstärke. Die Betriebsspannung der controlleinheit muss in allen Fällen stabil bleiben. Am besten ist es eine eigene Stromversorgung für den Leistungsteil zu verwenden.
Ich hatte mir mal so Funklautsprecher zusammen Tüteln wollen. Aus einer einfachen Box, hatte ich die Funktechnik genommen. Dazu einen billigen Verstärker. Beide Wollten eine Spannungsversorgung haben. Dabei habe ich bemerkt, dass das Netzteil für den Verstärker zu klein war. Also was stärkeres besorgt. Als die Box lief, lief sie 5- 10 Minuten, da rauchte mir das IC Ab vom Funkempfänger. Ich hatte zum Glück Ersatz. Nach der Reparatur nochmal probiert. Und nach wenigen Minuten wurde der IC wieder mächtig heiß. Endeffekt vom Lied: Zwischen Funkempfänger und Verstärker floss ein hoher Ausgleichsstrom...
Ich höre ja noch garnichts. Und mein Testaufbau schließt ein Zusammenbrechen der Versorgung eigentlich aus: - 5V-Steckernetzteil (230V) für MP3-Modul - 12V-Steckernetzteil (230V) für Verstärker der Computerboxen Ich komme noch garnicht dazu etwas zu hören - das Modul blinkt ständig so, als würde es neu hochfahren... Später soll das ganze an einer Autobatterie (MP3-Modul hinter 7805) hängen. Unabhängig habe ich getestet: - Handy als Signalquelle für Verstärker der Computerboxen -> läuft - Direkt Boxen an den internen Verstärker des MP3-Moduls -> läuft Sobald ich aber den Verstärker an NF des MP3-Moduls klemme ists rum... @Hubert: Bin nicht sehr Audio-bewandert. Soll heißen, du würdest den Verstärker am schon verstärkten Ausgang nicht anklemmen?
:
Bearbeitet durch User
Michael N. schrieb: > Sobald ich aber den Verstärker an NF des MP3-Moduls klemme ists rum... Kann sein, daß das Modul einen Brücken-Ausgang hat, also nicht auf GND bezogen. Wenn du jetzt ein Gerät mit GND-Bezug am Eingang an diesen Brücken-Ausgang anschließt, dann machst du einen Kurzschluß. Wäre eine Möglichkeit...
Huh schrieb: > Kann sein, daß das Modul einen Brücken-Ausgang hat, also nicht auf GND > bezogen. Das kann man schnell herausfinden, wenn man mal die Gleichspannung am NF-Ausgang gegen Masse misst. Wenn da etwa die halbe Betriebsspannung des Moduls liegt, sind es wirklich Brückenausgänge und man muss mit einem Kondensator die Gleichspannung abtrennen und den anderen LS Ausgang freilassen. Die NF steht dann am Kondensator gegen Masse (aber eben nicht den anderen Pol des Lautsprecherausgangs benutzen).
Ich würde die NF Verbindung zwischen Mp3 Modul und Verstärker galvanisch Trennen. (NF Übertrager)
Das Modul hat normalerweise auch einen line Ausgang. Warum nutzt du den nicht?
- Gleichspannung am NF-Ausgang zu Masse gemessen: Springt bei Beginn eines Sounds mal kurz auf >1V, dann messe ich keine Spannung mehr (also Brückenausgang!?) - Habe hier mal das "Datenblatt" rausgesucht: http://files.elv.de/Assets/Produkte/9/928/92853/Downloads/92853_msm2_bda.pdf - Ist mit NF-Übertrager das ganze Problem gelöst? Wenn ja, welchen wähle ich dann passenderweise? - Du meinst den schon verstärkten Ausgang zum direkten Anschluss eines Lautsprechers? Darf ich den auf einen weiteren Verstärker legen - weiß nicht, wie da die Pegel sind... !! Habe hier noch etwas gefunden !! MP3 Modul mit Koppelkondensatoren an externen Verstärker (470nF für je links/rechts, Versorgungsmasse wird an den Verstärker gegeben): http://www.elv.de/topic/msm-2-entkoppeln.html Löst das mein Problem?^^ Hätte ich eh da - könnte ich mal testen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.