Es gibt ja die kleinen netten batteriebetriebenen LED-Lampen mit Bewegungsmelder. Da diese von einem auf den anderen Tag die LEDs nur noch glimmen ließ, wechselte ich die 4 AAA Zellen und alles war wieder gut. Dann spaßeshalber die alten Batterien nachgemessen und alle hatten zwischen 1,046 V und 1,199 V - bei einer Zelle allerdings mit vertauschter Polung. Hat das schon mal einer erlebt? Aufgrund der normalen Helligkeit damals beim einsetzen kann das jedenfalls noch nicht so gewesen sein.
Hallo, ja das stimmt. Das Problem hatte ich auch mal. Wobei ich nicht mehr weiß, ob es ein Akku oder eine normale Batterie war. MfG. Zeinerling
MM schrieb: > alle hatten zwischen > 1,046 V und 1,199 V - bei einer Zelle allerdings mit vertauschter > Polung. > > Hat das schon mal einer erlebt? Das ist ganz normal, wenn eine Batterie vor den anderen leer ist und den geforderten Strom nicht mehr von sich aus liefern kann. Die restlichen drücken dann den Laststrom durch die leere und polen die dabei um, weil die dann nicht mehr als Quelle, sondern als Bestandteil der Last fungiert.
Hattest Du die vorherige Ladung Batterien aus der Restekiste? Also Batterien mit extrem unterschiedlicher Kapazität. Obwohl ich mir auch so kaum vorstellen kann, das dabei eine Batterie umgeladen werden kann. Bei schlampiger Konstruktion passen die Teile aber auch falsch herum rein. Die Batteriehersteller freut so etwas riesig.
Hallo, wie schon beschrieben polen sich Batterien um, wenn in einer Verschaltung weiterhin Strom durch die leere Batterie fleißt. Hochwertig Batteriepacks haben deshalb Dioden antiparallel zu jeder Batterie, um dem Strom einen Weg um die leeren Zellen zu geben und somit die Kapazität der verbleibenden Zellen nutzen zu können, falls die Anwendung mit der verringerten Spannung noch arbeiten kann. Auch die Langlebigkeit des Batteriepacks kann damit erhöht werden, falls eine Zelle vorzeitig ausfällt. Allgemein wird das aber nur bei hochwertigen/teuren Batteriepacks eingesetzt, weil beim Rest der Aufwand nicht lohnt. Gruß Kai
Die Batterien waren neu, aus einer Verpackung & mit gleichem MHD. Auch richtig von der Polung her eingesetzt und es gab keinerlei Vorwarnung. Ich kannte das bis jetzt nur von Akkus und nicht von Batterien. Demzufolge müsste die umgepolte Batterie einen Mangel gehabt haben, um als erste leer zu sein. Denn die 4 Batterien liegen in Reihe ohne Abgriff dazwischen.
MM schrieb: > Hat das schon mal einer erlebt? Ja, und insbesondere Akkus bekommt das überhaupt nicht. Der Grund wurde ja bereits erklärt. Ich habe seinerzeit bei NiCd-Akkus jeder Zelle eine Schottky-Diode parallel geschaltet um die Umpolung auf etwa 0,5V zu begrenzen. Das hat ganz gut funktioniert und insbesondere Schaltungen, die einen Spannungswandler beeinhalten, laufen viel länger wenn eine faule Zelle dabei ist.
Nö, du meinst Primärzellen. Eine Batterie ist lediglich ein Verbund von Zellen. Das können auch Sekundärzellen sein. Gruß Anja
Anja schrieb: > Nö, > > du meinst Primärzellen. > > Eine Batterie ist lediglich ein Verbund von Zellen. > Das können auch Sekundärzellen sein. Verzeih meine Verfehlung (auf den Knien rutsch)! Zumal ich das sogar weiß und im Moment des Schreibens nicht daran dachte. Vielleicht könnte auch jemand noch "dm" und den Hersteller zur Berichtigung auffordern, da viele Kritiken eher ein Einlenken bei der Produktbeschreibung bewirken.
MM schrieb: > Hp M. schrieb: >> insbesondere Akkus > > Ich schreibe und meine auch Batterien. :-) Ist Wurst. Bei Primärzellen besteht aber eine erhebliche Gefahr, dass sie dann auslaufen, und der aggressive Elektrolyt dein Gerät verwüstet.
Hp M. schrieb: > Bei Primärzellen besteht aber eine erhebliche Gefahr, dass sie dann > auslaufen, und der aggressive Elektrolyt dein Gerät verwüstet. Deshalb bin ich auch froh, daß die Lampe mit Unterspannung nicht gut klarkommt und ich deshalb zum wechseln gezwungen war (unter 4 V fängt sie an sich sporadisch von alleine anzuschalten). Ich habe das bei Primärzellen (ugs. Batterien) selbst bei etwas unterschiedlicher Kapazität einfach noch nie erlebt. Ein Materialfehler halt.
> Die Batterien waren neu, aus einer Verpackung & mit gleichem MHD. Auch > richtig von der Polung her eingesetzt und es gab keinerlei Vorwarnung. Hatte ich auch mal: Nagelneue Alkali-Mono-Zellen einer angeblich deutschen (?) Markenfirma im 4-fach-Blister. Alle Zellen waren ausgelaufen, eine war verpolt und lieferte sogar falsch herum Strom für eine rote LED. Ein Kollege, den ich bat, meinen vermeintlichen Irrtum zu korrigieren und die Zelle nachzumessen, guckte danach genauso dumm aus der Wäsche.
Hp M. schrieb: > Bei Primärzellen besteht aber eine erhebliche Gefahr, dass sie dann > auslaufen, und der aggressive Elektrolyt dein Gerät verwüstet. Es kann sogar noch schlimmer kommen, und die Zelle platzt! Habe das schon mal erlebt, der Rumms war recht heftig. Es passierte, kurz nachdem ich die Zellen dem Gerät entnommen hatte, da es, mangels Spannung, abgeschaltet hatte. Die, nicht zerstörten, 3 Zellen hatten noch Spannung (richtig herum). Die Reste der zerstörten Zelle waren merklich warm. Mit freundlichen Grüßen - Martin
ich habe schon einige umgepolte AAA und AA in meiner Sammlung, darum gilt: Immer alle zusammen ersetzen, weil volle Batterien die leeren tatsächlich umpolen können.
:
Bearbeitet durch User
Hast du den roten Hinweis nicht gesehen? und: Martin S. schrieb 31.07.2016 16:12! zudem vorher mal etwas lesen... MM schrieb: > Die Batterien waren neu, aus einer Verpackung & mit gleichem MHD.
:
Bearbeitet durch User
Thorsten S. schrieb: > Hast du den roten Hinweis nicht gesehen? und: Er hat alles richtig gemacht: Hinweis: der ursprüngliche Beitrag ist mehr als 6 Monate alt. Bitte hier nur auf die ursprüngliche Frage antworten,... Weil es zur ursprünglichen gehoert und keinen neuen Thread gerechtfertigt, hat er es hier angehaengt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.