Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Problem mit PL2303 USB-TTL Wandler


von Tobias K. (tobias-k)


Lesenswert?

Hallo Community,
ich habe mir einiger Zeit PL2303 USB-TTL Wandler aus China gekauft, 
welche gestern eingetroffen sind. Leider kann ich sie am PC nicht 
verwenden, da wenn ich sie anstecke erst gesagt wird, dass das Gerät 
nicht erkannt wurde und wenn man in den Gerätemanager schaut findet man 
das Gerät nicht unter Com Ports, sondern "tragbare Geräte". Ich habe es 
auchschon mit der Software der Herstellerfirma probiert, leider ohne 
Erfolg.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Da hat der Chinese wohl die falschen Chips verbaut....

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Dann verrate doch mal VID und PID, unter der sich dein Wandler meldet.

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Welches Windows?
Welcher Treiber wird installiert?
Was sagt der Geräte Manager über VID und PID?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Georg G. schrieb:
> ...?
Nun verwirre Tobias doch nicht mit Detailfragen ...

von Tobias K. (tobias-k)


Lesenswert?

Also den Driver habe ich von der Herstellerseite 
(http://www.prolific.com.tw/US/ShowProduct.aspx?p_id=225&pcid=41). VID 
und PID weiß ich nicht was das ist

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> VID
> und PID weiß ich nicht was das ist

Google ist bekannt? Es erscheinen mehr als 500.000 Einträge dazu.

Die Frage zum Treiber war nicht, wo du ihn her hast, sondern, was 
wirklich installiert ist. Auch das verrät dir der Gerätemanager.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> ich habe mir einiger Zeit PL2303 USB-TTL Wandler aus China gekauft,
> welche gestern eingetroffen sind. Leider kann ich sie am PC nicht
> verwenden

Dann schau zu allererst auf der Internetseite von prolific nach. Dort 
findest du eigentlich alles, was du brauchst.

W.S.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Alte Versionen von den Chip laufen nur unter alten Windows Versionen. 
Meiner geht unter Windows 10 auch nicht mehr.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Dann schau zu allererst auf der Internetseite von prolific nach. Dort
> findest du eigentlich alles, was du brauchst.

Nur doof, dass in der freien Wildbahn genug USB-Seriell-Wandler mit 
VID_068B, PID_2303 unterwegs sind, die genau mit dem aktuellen Treiber 
von Prolific (Version 3.6.81.357 unter Win10) nicht zurecht kommen. Mit 
der älteren Version 3.4.25.218 laufen sie dann (komischerweise) ;-)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Alte Versionen von den Chip laufen nur unter alten Windows Versionen.

Das ist doch - zumindest in dieser Allgemeinheit - UNFUG

von Tobias K. (tobias-k)


Lesenswert?

So also ich verwende Windows 7 professional und ich habe das Gerät jetzt 
an einem anderen PC getestet (Windows 10), bei dem es auf anhieb 
funktioniert hat. Die Geräteinstanzkennung ist in den Eigenschaften 
leider nicht vorhandne nur ein Geräteinstanzpfad

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Alte Versionen von den Chip laufen nur unter alten Windows Versionen.

Auf der Prolific Seite ist aufgelistet, welche Windows Version mit 
welcher Chip Revision Probleme hat. Ein Programm, um die Chip Version zu 
lesen, ist im Treiberpaket dabei.

von Tobias K. (tobias-k)


Lesenswert?

Das eigendliche Problem ist nicht der Treiber, da das gerät auch ohne 
die Software von Hersteller entweder in unbekannte Geräte oder in 
denAnschlüssen Com sein müsste. Bei mir wird das gerät aber von anfang 
an in die "tragbaren Geräte" gesteckt, wodurch es garnicht als Com 
verwendbar ist

von angry (Gast)


Lesenswert?

Prolific hat Treiber Probleme auf Windows. Ich habe auch einen gehabt 
und hat nicht auf win8.1 funktioniert. Ich habe einen usb-serial 
Konverter basierend auf ftdi gekauft. Das funktioniert mit win8.1

von Wandeldichum-guck (Gast)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> Hallo Community,
> ich habe mir einiger Zeit PL2303 USB-TTL Wandler aus China gekauft,
> welche gestern eingetroffen sind. Leider kann ich sie am PC nicht
> verwenden, da wenn ich sie anstecke erst gesagt wird, dass das Gerät
> nicht erkannt wurde und wenn man in den Gerätemanager schaut findet man
> das Gerät nicht unter Com Ports, sondern "tragbare Geräte". Ich habe es
> auchschon mit der Software der Herstellerfirma probiert, leider ohne
> Erfolg.
> Ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

Tja, du solltest wissen, was du in China einkaufst - immerhin lebste in 
Europa, besser gesagt in D - vermute ich mal - und Ware ausm Fernen 
Osten - die in Germany nicht geprüft einsetzbar ist - also den Kampf ums 
Einkaufen in Fernost haste dann  mal verloren. Ich kichere ab über 
soviel Blödsinn da oben, was schreibst... Aber manchmal hilft eine 
Lehre, die besagt, daß man nicht jeden Schrott in China und Ebay usw 
kauft, sondern sich auf Germanys Kaufhäuser beschränken sollte...

Den Lachkrampf bekommste gratis von mir beigelegt...

Typisch Billigkäufer in Germany: Alles muss immer alibaba, ebay und Co 
sein... Selbst schuld, wenns nun mehr Probleme als vorher mit der Ware 
hast. Ich grins nur drüber, weils einfach typisch deutsch ist, solchen 
Menschen dann auch noch Hilfe anzubieten und gute Ratschläge, Infos und 
Tips zu geben. Wo kämen wir da hin? Ich amüsier mich prächtig über ihn 
da oben..sorry.. manchmal helfen selbst GUTgemeinte Ratschläge so 
manchem hier im Forum nicht.... naja.

von Blubbwech (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Alte Versionen von den Chip laufen nur unter alten Windows
> Versionen.
> Meiner geht unter Windows 10 auch nicht mehr.

unter Windows 10 läuft so einiges nicht mehr, was die alten 
Betriebssysteme prima konnten!!!!!!!!!!!!!! Aber zu dieser Einsicht 
gelangt ihr auch noch....
hoff ich mal. Mehr muss man dazu nicht äußern.

von Tobias K. (tobias-k)


Lesenswert?

So ich habe jetz einige Versuche angestellt und kann das Problem jetzt 
schon sehr eingrenzen.
Nochmal zusammengefasst:
Ich habe einen PL2303 USB-TTL Wandler gekauft, welcher auch einwandfrei 
auf anderen PCs funktioniert (auf einem mit Win7 Home Premium und einem 
anderen mit Win 10 getestet). Auf meinem PC (Win 7 professional N) 
funktioniert er leider nicht. Wenn ich das Gerät an den PC anstecke, 
kommt die Meldung "USB Gerät wurde nicht erkannt".
Versucht habe ich bisher nur die INFCACHE-Datei unter 
"C:\Windows\System32\DriverStore" zu löschen. Das hat leider auch nichts 
gebracht.
Könnt ihr mir vllt weiter helfen?

von Tobias K. (tobias-k)


Lesenswert?

Noch ne kleine Anmerkung, die ich vergas zu erwähnen. Ich habe den 
starken Verdacht, dass das Gerät im Gerätemanager unter "tragbare 
Geräte" als Volumen F:/ erscheint.

von Tobias K. (tobias-k)


Lesenswert?

So ich habe jetz einige Versuche angestellt und kann das Problem jetzt
schon sehr eingrenzen.
Nochmal zusammengefasst:
Ich habe einen PL2303 USB-TTL Wandler gekauft, welcher auch einwandfrei
auf anderen PCs funktioniert (auf einem mit Win7 Home Premium und einem
anderen mit Win 10 getestet). Auf meinem PC (Win 7 professional N)
funktioniert er leider nicht. Wenn ich das Gerät an den PC anstecke,
kommt die Meldung "USB Gerät wurde nicht erkannt".
Versucht habe ich bisher nur die INFCACHE-Datei unter
"C:\Windows\System32\DriverStore" zu löschen. Das hat leider auch nichts
gebracht.
Noch ne kleine Anmerkung, die ich vergas zu erwähnen. Ich habe den
starken Verdacht, dass das Gerät im Gerätemanager unter "tragbare
Geräte" als Volumen F:/ erscheint.

Könnt ihr mir vllt weiter helfen?

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Im Geräte-Manager Rechtsklick → Eigenschaften → Details → Hardware-IDs.
Und mit Aus-/Einstöpseln kannst du prüfen, ob du das richtige Gerät 
erwischst hast.

von Tobias K. (tobias-k)


Lesenswert?

Clemens L. schrieb:
> Im Geräte-Manager Rechtsklick → Eigenschaften → Details → Hardware-IDs.

Da steht leider nichts, einfach nur das leere Feld.
Und das ein und ausstöpseln bewirkt nichts im Gerätemanager, d.h. es 
erscheint auch kein neues unbekanntes Gerät.
Ich vermute, dass es sich bei dem Wandler um das tragbare Gerät F:/ 
handelt, da der in den Eigenschaften gezeigte Hersteller auch der 
Hersteller von dem Gerät ist.

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Und beim Ausstöpseln verschwindet F: ?
Und was ist der Name dieses Herstellers?

: Bearbeitet durch User
von Tobias K. (tobias-k)


Lesenswert?

Beim ausstecken verschwindet F: eben nicht, wesshalb ich mir nicht ganz 
sicher bin, ob der Wandler als F: erkannt wird.
Hersteller: Generic, Ort: UMBusenumerator (Das spricht auch dafür, dass 
des der Wandler ist, da es eigendlich ein COMPort sein sollte)

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> (auf einem mit Win7 Home Premium und einem
> anderen mit Win 10 getestet).

Dann schau einfach auf dem funktionierenden W7-PC nach, welche 
Treiberversion dort installiert ist, lade die vom Web und installiere 
sie auf dem anderen PC.

von H. (Gast)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> Generic, Ort: UMBusenumerator (Das spricht auch dafür, dass
> des der Wandler ist

Warum?

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> Beim ausstecken verschwindet F: eben nicht, wesshalb ich mir nicht ganz
> sicher bin, ob der Wandler als F: erkannt wird.

Dann ist er es garantiert nicht.

> UMBusenumerator

Das ist kein USB-Gerät, dann gibt es auch keine IDs. Mit "Ansicht" / 
"Geräte nach Verbindung" kannst du herausfinden, was USB ist und was 
nicht.


Aber wenn der Geräte-Manager gar nichts anzeigt (auch kein unbekanntes 
Gerät), dann kannst du mit irgendeinem anderen Treiber auch nichts 
ändern.

: Bearbeitet durch User
von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

* benutze z.B. USB Tree View, um zu schauen, was genau du hast/was am 
USB passiert:
http://www.uwe-sieber.de/usbtreeview.html

* bei mir hat bei mehreren PL2303 schon geholfen:
http://www.ifamilysoftware.com/news37.html
(das ist ein spezieller Installer,  der ggf. "falsche Treiber" entfernt)

von Tobias K. (tobias-k)


Lesenswert?

Clemens L. schrieb:
> Aber wenn der Geräte-Manager gar nichts anzeigt (auch kein unbekanntes
> Gerät), dann kannst du mit irgendeinem anderen Treiber auch nichts
> ändern.

Es wird nichts im Gerätemanager angezeigt und beim Einstecken erscdheint 
nur die Popup Meldung "USB Gerät wurde nicht erkannt".
Was kann ich dann machen?

von Planlos (Gast)


Lesenswert?

Hatte Prolific da nicht mal ein Problem mit gefälschten Chips, die sie 
dann mit einer neueren Treiber-Version stillgelegt haben? (Nicht ganz so 
hart wie FTDI, was aber daran liegen mag, dass die FTDI-Fakes nur per 
potentiell zerstörerischem Kommando erkennbar waren)

=> Nimm den mitgelieferten Treiber von der CD (Virenscanner!)
oder such im Dark-Net nach einer passenden alten Treiberversion ohne 
Fake-Check.

Oder nimm Linux, der Treiber da schert sich nicht darum ob fake oder 
echt, Hauptsache der Chip macht, was er soll.

Wenn Billig-USB->TTL Wandler-Chips aus Fernost: CH340 / CH341 sind 
bislang m.W. von Fälschungen verschont geblieben, was daran liegen mag, 
dass die Chips selber so billig sind, dass sich das Fälschen nicht 
lohnt.

von Tobias K. (tobias-k)


Lesenswert?

Planlos schrieb:
> Hatte Prolific da nicht mal ein Problem mit gefälschten Chips, die sie
> dann mit einer neueren Treiber-Version stillgelegt haben? (Nicht ganz so
> hart wie FTDI, was aber daran liegen mag, dass die FTDI-Fakes nur per
> potentiell zerstörerischem Kommando erkennbar waren)

Wie schon gesagt an zwei weiteren PCs funktioniert der Wandler 
einwandfrei.

Jan L. schrieb:
> * bei mir hat bei mehreren PL2303 schon geholfen:
> http://www.ifamilysoftware.com/news37.html
> (das ist ein spezieller Installer,  der ggf. "falsche Treiber" entfernt)

den hab ich schon ausprobiert. Das Hauptproglem ist ja, dass das Gerät 
gar nicht an meinem PC erkannt wird:

Tobias K. schrieb:
> Popup Meldung "USB Gerät wurde nicht erkannt"

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Die Meldung "USB Gerät wurde nicht erkannt" scheint anzudeuten, dass 
Windows nicht einmal die Geräte ID abfragen kann. Dann kann Windows auch 
nicht entscheiden, welcher Treiber dazu geladen werden soll.

Wenn ich mit dieser Überlegung Recht habe, hast du kein Treiberproblem, 
sondern ein Hardwareproblem.

Zum Vergleich würde ich eine Linux CD Booten (z.B. Ubuntu) und dann nch 
dem Anstecken mit "dmesg" nachschauen, ob Linux den Chip erkennt. Wenn 
das dann auch nicht geht, hast du ganz sicher einen Hardwaredefekt.

Zitat von: 
http://www.prolific.com.tw/US/ShowProduct.aspx?p_id=225&pcid=41

"Windows 8/8.1/10 are NOT supported in PL-2303HXA and PL-2303X EOL chip 
versions. Run PL2303 CheckChipVersion tool program in Windows XP/Vista/7 
to check chip version."

Welche Chip Version hast du?

von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Die Meldung "USB Gerät wurde nicht erkannt" scheint anzudeuten, dass
> Windows nicht einmal die Geräte ID abfragen kann. Dann kann Windows auch
> nicht entscheiden, welcher Treiber dazu geladen werden soll.

naja, er hat ja offenbar 2 andere Rechner, an denen das betreffende Teil 
funktioniert; daher - weil's offenbar auch eher nicht am Treiber zu 
liegen scheint - würde ich als nächstes tippen, dass entweder die 
benutzte USB-Buchse am Rechner, oder das USB-Kabel (falls eines 
benutzt?) in dieser Konfiguration irgendwie hakt, und beides mal 
tauschen.
Bei sowas probiere ich z.B. auch mal einen USB-Port direkt am Mainboard, 
statt einen von der Frontblende...

von Tobias K. (tobias-k)


Lesenswert?

Vielen Dank. Lang anscheinend wirklich am Kabel.
Hab des Gerät jetzt an ner anderen USB Buchse angeschlossen und jetzt 
geht es. Auf sowas kommt man irgendwie immer erst zum Schluss

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Nee, auf so etwas kommt man als allererstes, weshalb das auch bislang 
keiner abgefragt hat. Das ist so selbstverständlich wie dass der Papst 
katholisch ist, das Amen in der Kirche, ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.