Hallo zusammen, Ich möchte ein ROM aus einem alten Gerät (ca. 1994) auslesen, auf dem ein Teil der Software der CPU gespeichert ist. Das Mainboard hat 2 dieser ROMs (Bild 1). Es handelt sich vermutlich um Standard-ICs, deren Beschriftung von Technics geändert wurde, zumindest gibt es keine Datenblätter dazu. Ich habe jedoch das Service Manual von dem Gerät, in dem das Pinout dieser Chips zu finden ist. Es war mir für einen der Chips möglich, einen pinkompatiblen IC (M27C4002) zu finden, daher konnte ich diesen ohne Probleme mit meinem TL866 auslesen. Der zweite Chip hat 42 Pins, passt also nicht ohne Weiteres in den TL866, der einen 40-Pin-Sockel hat. Der Schaltplan im Service Manual verrät auch hier das Pinout (Bild 2 und daraus abgeleitet Bild 3). Das Service Manual scheint hier fehlerhaft zu sein, Pin 22 ist mit VSS bezeichnet und an +5V angeschlossen. Ich vermute eine falsche Beschriftung, da dies der einzige Pin ist, der als Spannungsversorgung in Frage kommt. Ich habe mir einen Adapter gebaut (Bild 4), der die beiden Adressleitungen A18 und A19 auf GND zieht und ansonsten die Pins auf ein anderes ROM "übersetzt" (ich habe mal ein MBM27C4096 genommen). BYTE habe ich auf +5V gelegt, da ich Words (16 Bit) auslesen möchte. Ich habe also versucht, die erste Hälfte des Chips auszulesen, bekomme aber anscheinend nur nichtdeterministischen Müll heraus (jeder Lesevorgang liefert ein anderes Ergebnis). Ich habe nun noch zwei Vermutungen: 1. Das Pinout im Service Manual stimmt nicht. 2. Das Timing-Verhalten passt nicht. In beiden Fällen hätte ich aber praktisch "verloren", oder? Hat vielleicht noch jemand eine andere Idee, was das Problem sein könnte? Danke, Christian EDIT: Fehler in Bild 3, Pin 9 ist natürlich A1.
:
Bearbeitet durch User
Wenn Du die Platine hast, kannst Du doch einfach am ROM VCC und VSS mit den bekannten Pins anderer IC durchklingeln.
Schau Dir mal die Datenblätter 27c800 oder 27c160 bzw. die entsprechenden ROMs dazu an. Das Pinout scheint zu passen. Mein Programmer (Data IO Plus 48) macht die in einen 48poligen Sockel direkt.
:
Bearbeitet durch User
Christian C. schrieb: > Ich habe nun noch zwei Vermutungen: > 1. Das Pinout im Service Manual stimmt nicht. > 2. Das Timing-Verhalten passt nicht. > > In beiden Fällen hätte ich aber praktisch "verloren", oder? Hat > vielleicht noch jemand eine andere Idee, was das Problem sein könnte? So wie ich das in Service Manual sehe, ist CE wahrscheinlich dauernd auf GND, mit CS1 bzw. CS2 wird nur OE beim entsprechendem ROM eingeschaltet. Ich würde (zum Testen) CS2 frühestens 10us nachdem Adresse stabil ist, auf Null setzen, nochmal 10us danach Daten einlesen. Eine andere Möglichkeit wäre es, Adresse zu setzen, 10us warten, CS2 auf Null, Daten solange einlesen, bis die sich nicht mehr ändern. Das mit mehreren Adressen wiederholen, danach wieder von vorne anfangen und sehen, ob sich die Daten immer noch unterscheiden.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.