Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ist das Palousie?


von batman (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wer kann mit dem Begriff "Palousie" noch was anfangen? Ich habe den 
Begriff vor Urzeiten mal aufgeschnappt und jetzt finde ich nichts mehr 
darüber.
Ich glaube, der Bildfehler hier von einer PAL VHS-Kassette fällt 
darunter und mich interessiert z.B. mal, ob die Störung wohl beim 
Abspielen oder beim Aufnehmen entstanden ist?

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Palousie habe ich noch nie gehört.

Was ich aber auf deinen Bildern meine, zu erkennen, ist ein Effekt, den 
es gab, als in den Fernsehstudios noch Kameras mit Aufnahmeröhren 
verwendet wurden. Die haben mit ihrem mechanisch-elektrisch-optischen 
System empfindlich auf mechanische Veränderungen reagiert, mit der 
Folge, dass bei großen Lautstärken das Mitschwingen der Kamera im Bild 
als horizontale Streifen (→ Jalousie) sichtbar wurde.

Was genau in der Kamera geschwungen hat, weiß ich nicht, aber auch 
normale Radioröhren (und viele, viele Bauelemente mehr) kennen den 
Effekt, den man Mikrofonie nennt. Es gab extra Mikrofonie-arme Röhren. 
Es wäre also naheliegend, dass die Schwingungen des elekrto-optischen 
Systems innerhalb der Aufnahmeröhren den Effekt verursacht haben.

Uwe

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Was genau in der Kamera geschwungen hat, weiß ich nicht

Wie bei den anderen Röhren warens auch hier die Gitter und Kathoden der 
Vidi- oder Plumbicon Aufnahmeröhren.
Wenn man gegen so eine alte Kamera geklopft hat, hat man die Jalousie 
gesehen.

von HabNix (Gast)


Lesenswert?

Palosie war bei PAL-Farbfernsehgeräten eine Zeilenpaarigkeit im Bild und 
entstand i.d.R. durch Fehlabgleich an der PAL-Verzögerungsleitung.

MfG

von HabNix (Gast)


Lesenswert?

Entschuldigung, Rechtschreibfehler, Palousie.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Einer kennt es noch, juhu. Ja, eigentlich müßte die Farbe bei PALousie 
zeilenweise wechseln, was hier nicht der Fall ist. Kann sich das durch 
die (in der Auflösung reduzierte) VHS-Farbmodulation irgendwie über 
mehrere Zeilen ausdehnen oder muß das dann ein anderer Fehler sein?

von Andi_73 (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Ich glaube, der Bildfehler hier von einer PAL VHS-Kassette fällt
> darunter und mich interessiert z.B. mal, ob die Störung wohl beim
> Abspielen oder beim Aufnehmen entstanden ist?

Das sieht aus wie eine Gleichkanalstörung.
Das Signal wurde also schon fehlerhaft empfangen
und so aufgezeichnet.

Es entsteht wenn der empfangene (analoge) Sender von einem
entfernt liegenden Sender auf dem gleichen Kanal überlagert wurde.

Kam oft in Zeiten mit Überreichweiten vor.

von NL (Gast)


Lesenswert?

> Es entsteht wenn der empfangene (analoge) Sender von einem
> entfernt liegenden Sender auf dem gleichen Kanal überlagert wurde.

Um ebensolche Störungen unterdrücken, wurden die (leistungsstarken)
Grundnetzsender im terrestrischen Analogfernsehen meist mit Präzisions-
Offset betrieben:

https://en.wikipedia.org/wiki/Frequency_offset

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Ich bin und bleibe der Überzeugung, dass es sich um Mikrofonie der 
Kamera bzw. der Aufnahmeröhre(n) handelt. Das gab es praktisch nur bei 
lauten Konzerten, und dass ist hier ja offensichtlich der Fall. Und es 
wäre leicht zu erkennen, wenn man sich das Video anschaut und den 
Zusammenhang von Bildstörung und Ton sieht.

Alle anderen hier vermuteten Störungen sind vom Ton unabhängig.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Hmm, wie lange hat man denn beim deutschen Fernsehen mit Röhren gefilmt? 
Wäre das nicht unpraktisch, wenn man weiß, daß es laut wird?

von Jotogarf (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Wer kann mit dem Begriff "Palousie" noch was anfangen?

Kein Mensch!

https://www.psd-tutorials.de/downloads/photoshop-presets/aktionen/allgemein/view/19091--jalousieeffekt

Ich besitze hier noch ein J daß ich nicht mehr benötige und würde es 
gern gegen ein P eintauschen...
Jisa lässt grüßen.

von batman (Gast)


Lesenswert?

LOL ja heutzutage muß man wohl mit allem rechnen. :D

von Toleranz ist was Feines (Gast)


Lesenswert?

Schwatz schrieb im Beitrag #4667208:
> Das Video ist vor allem seelische Folter aufgrund des Inhaltes.

Dummes Geschwätz.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Hmm, wie lange hat man denn beim deutschen Fernsehen mit Röhren gefilmt?
> Wäre das nicht unpraktisch, wenn man weiß, daß es laut wird?

(Zumindest) beim TV-Sender WDR 3 -auf UHF- gab es seinerzeit ähnliche 
Streifen, auch im SW-Fernseher.
Nicht nur beim "Rockpalast".

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

Rechtschreibschwäche?

Suche Superman und kämpfe gegen ihn! :-)

von NL (Gast)


Lesenswert?

> Hmm, wie lange hat man denn beim deutschen Fernsehen mit Röhren gefilmt?

Professionelle Studiokameras mit Bildaufnahmeröhren wurden bis etwa
1990 gefertigt. Sie waren also bis gegen Ende der 90er-Jahre in Betrieb:

http://www.fernsehmuseum.info/kcm-125-der-prospekt.html

Anschliessend kam im Broadcast-Bereich die neue Generation der CCD-Cams
zum Einsatz. Ihre elektronischen Sucher waren übrigens damals noch
durchgängig mit CRTs bestückt, weil keine geeignete LCD-Monitore mit
Studioqualität verfügbar waren.

von Uwe B. (uwe_beis)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>> Hmm, wie lange hat man denn beim deutschen Fernsehen mit Röhren gefilmt?

NL schrieb:
> Professionelle Studiokameras mit Bildaufnahmeröhren wurden bis etwa
> 1990 gefertigt. Sie waren also bis gegen Ende der 90er-Jahre in Betrieb:

Verdammt! Ich wollte auch eine Antwort auf die Frage finden, bin auch 
auch zum Fernsehmuseum gekommen und fand dort:

> Die Röhrentechnik bei den Fernsehkameras hat seit ca. 1985
> ausgedient - jedenfalls bei Neukonstruktionen.

Tja  zu spät - der frühe Vogel fängt den Wurm. Aber immerhin fand ich, 
dass DJ Quicksilver sein Bingo Bongo 1996 produziert hat, also zu einer 
Zeit, als Röhrentechnik durchaus noch verwendet wurde.

Meine Überzeugung dass es Mikrofonie ist, kommt leicht ins wanken. Es 
ist zwar kaum ein Zufall, dass diese Bilder bei hoher Lautstärke 
aufgezeichnet wurden und dass man aus dem Abstand der Linien die 
Frequenz des Tons erkennen kann, aber es gibt ein Video 
(https://youtu.be/PGa45A0yW6M), dass mit diesem fast identisch ist - 
aber nur fast, d. h., ohne Linien sowie offensichtlich nicht von 
Röhrenkameras aufgenommen! Auch ZDF, der selbe Bühnenaufbau, aber das 
selbe Bild ist nicht zu finden. Es müsste bei ca. 3:36 sein, weil (nur) 
dort der Titel eingeblendet wird. Wurde das Gleiche noch einmal 
aufgezeichnet, mit anderen Kameras? Mr. Holmes und Mr. Watson, ich bitte 
um Hilfe!

Nebenbei: Es war nicht angenehm für, mich, die entsprechende Stelle zu 
suchen. Der gesamte Text des Stücks findet sich auf dem Shirt der 
Tänzerinnen, und die Musik ist noch weniger abwechslungsreich. Tja, 
alles Geschmackssache.

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Toleranz ist was Feines schrieb:
> Schwatz schrieb:
>> Das Video ist vor allem seelische Folter aufgrund des Inhaltes.
>
> Dummes Geschwätz.

Entschuldige bitte - natürlich ist das nur unsere subjektive Meinung. 
Das hätten wir vielleicht deutlich machen sollen... (#)

Wobei ich "Scheibenreiter Quecksilber" allgemein gar nicht wirklich 
ablehne (wenn auch nicht freudigst willkommen heiße) - 
"Schwingdeindongo" aber befindet sich (meiner Meinung nach) am unteren 
Ende der interpretierten Stücke.

Und gerade daher (da ich lediglich diesen Track einfach nicht mag) 
erscheint mir Dein "Dummes Geschwätz."(!) etwas übertrieben. Und erweckt 
in mir Gedanken, daß Du entweder selbst wenig tolerant, dafür aber ein 
"echter Fan", oder aber gar Quickie selbst bist... ^^

(#) ...in Deiner Anwesenheit, mit der wir aber wohl beide dummerweise 
nicht rechneten. Bitte untertänigst um Verzeihlichkeiten.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Meine Überzeugung dass es Mikrofonie ist, kommt leicht ins wanken. Es
> ist zwar kaum ein Zufall, dass diese Bilder bei hoher Lautstärke
> aufgezeichnet wurden und dass man aus dem Abstand der Linien die
> Frequenz des Tons erkennen kann, aber es gibt ein Video
> (https://youtu.be/PGa45A0yW6M), dass mit diesem fast identisch ist -
> aber nur fast, d. h., ohne Linien sowie offensichtlich nicht von
> Röhrenkameras aufgenommen! Auch ZDF, der selbe Bühnenaufbau, aber das
> selbe Bild ist nicht zu finden. Es müsste bei ca. 3:36 sein, weil (nur)
> dort der Titel eingeblendet wird. Wurde das Gleiche noch einmal
> aufgezeichnet, mit anderen Kameras? Mr. Holmes und Mr. Watson, ich bitte
> um Hilfe!

Dann nochmal abspielen, konzentrieren und diesmal nicht von irgendwas 
ablenken lassen, nicht mittanzen o.ä. ;-)

Das ist genau die Übertragung und sie war offenbar fehlerfrei gesendet. 
Habe die Streifen mehr oder weniger intensiv noch auf anderen Kassetten 
gefunden, andere sind wieder einwandfrei.

Die Streifenbreite scheint konstant bei 3-4 Zeilen zu liegen.

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Dann nochmal abspielen, konzentrieren und diesmal nicht von irgendwas
> ablenken lassen, nicht mittanzen o.ä. ;-)

Du hast Recht, es gibt noch eine zweite Sequenz mit Titeleinblendung bei 
1:00, dort habe ich das Bild gefunden. Zum Glück musste ich nur Bild und 
nicht Ton suchen...

batman schrieb:
> Die Streifenbreite scheint konstant bei 3-4 Zeilen zu liegen.

Ja, sehr genau sogar. Jede 4. Zeile wird bei nicht zu hellem und nicht 
zu dunklem Bildinhalt dunkler dargestellt. (Gutes Foto!)

Auch wenn es, zumindest mir, kaum beim Finden der Ursache helfen wird, 
noch ein paar Fragen:

Sind die Störungen im gesamten Video konstant zu sehen?
Sind die dunklen Zeilen immer an den selben Stellen zu sehen oder von 
Bild zu Bild unterschiedlich?
Kannst du die Kassette auch einem anderen Rekorder abspielen bzw. wie 
sieht es da aus?
Wie sieht es im Standbild aus - ist der Fehler statisch?

Uwe

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.