Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Spannungsversorgung Arduino und RPi


von envy (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

mir stellt sich gerade bei einem Projekt die Frage wie ich am besten die 
Spannungsversorgung aufbaue.

Das Projekt besteht aus einem Raspberry Pi ver. 3 und mehreren Arduino 
Micros die über einen I2C Bus miteinander Verbunden sind. An den 
Arduinos hängen jeweils ein paar Sensoren, Relais und LEDs.

Wenn ich das richtig sehe, kann der RPi entweder über den Micro-USB Port 
oder über die GPIO Pins mit 5V Versorgt werden. Wobei der Anschluss über 
die GPIO Pins nicht empfohlen wird?!

Der Arduino Micro kann entweder über den USB-Port oder über die I/O Pins 
mit Strom versorgt werden, hier werden aber bei dem VIN Pin aber 7-12V 
benötigt.

Meine Idee wäre ein open Frame Netzteil zu kaufen, welches als 
Ausgangsspannung 5V besitzt und über diese dann den RPi und die Arduinos 
mit Strom zu Versorgen.

Ich würde den RPi und die Arduinos jeweils über den Micro-USB Port 
betreiben, ich hole mir USB Kabel und schließe diese an die 5V 
Ausgangsspannung des Netzteils an.

Eine feste Verkabelung wäre mir natürlich lieber, aber das wird wohl 
nicht gehen. Da der RPi nicht über die GPIO Pins versorgt werden sollte 
(Ist hier der Strom über die 5V GPIO begrenzt? 200mA?) Und der Arduino 
braucht am VIN Pin min. 7V, d.h. ich benötige dann ein anderes Netzteil 
und ein Spannungsregler am RPi.

Welche Erfahrung habt ihr damit gemacht, oder anders gefragt: Gibt es 
eine "Best-Practice" Methode sowas umzusetzen?

Viele Grüße
envy

von Dieter S. (Gast)


Lesenswert?

envy schrieb:
> Der Arduino Micro kann entweder über den USB-Port oder über die I/O Pins
> mit Strom versorgt werden, hier werden aber bei dem VIN Pin aber 7-12V
> benötigt.

Über die I/O-Pins wird nicht funktionieren.
Der micro hat einen 5-Volt-Pin den du zur Versorgung mit 5 Volt nutzen 
kannst.

> Meine Idee wäre ein open Frame Netzteil zu kaufen, welches als
> Ausgangsspannung 5V besitzt und über diese dann den RPi und die Arduinos
> mit Strom zu Versorgen.

> Eine feste Verkabelung wäre mir natürlich lieber, aber das wird wohl
> nicht gehen. Da der RPi nicht über die GPIO Pins versorgt werden sollte
> (Ist hier der Strom über die 5V GPIO begrenzt? 200mA?) Und der Arduino
> braucht am VIN Pin min. 7V, d.h. ich benötige dann ein anderes Netzteil
> und ein Spannungsregler am RPi.

Wie schon geschrieben, kannst du die 5 Volt direkt anschließen. Über den 
RPi kann ich nichts schreiben.

von Ingo (Gast)


Lesenswert?

Der Rasberry Pi kann bei geeigneten Netzteil die Adruinos mit 5 Volt 
versorgen über den Pin 5V und Ground GND. Das Netzteil muss eine 
Entsprechende Ampere Zahl aufweisen 700 m A bei nicht altzuviel Sachen 
an den Adruinos , beachte das du beim Rasberry 5.1 Volt benötigt alles 
andere ist Unterversorgung und wird dir über den pi angezeigt . Dies 
geht weil der Netzteil Port durchgeschliffen ist. Ebenso ist es möglich 
den Pi über den 5 Volt pin zu Versorgen .

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Ingo schrieb:
> Ampere Zahl

Das heißt Stromstärker :(

wo kommt dieser Ausdruck her, den habe ich schon öfter im Forum gelesen 
das ist ja furchtbar....

von my2ct (Gast)


Lesenswert?

Guest schrieb:
> wo kommt dieser Ausdruck her, den habe ich schon öfter im Forum gelesen
> das ist ja furchtbar....

Soetwas kommt meist von Leuten, die soetwas wie physikalische Größen 
nicht von Maßeinheiten unterscheiden können bzw. den Zusammenhang gar 
nicht kennen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.