Hallo, ich möchte gern den ILQ615 verwenden, um ein Signal (24V, 12mA) zu schalten. Der Optokoppler kann max. mit 150mW ausgangsseitig belastet werden (lt. Datenblatt). Muss ich zwingend noch eine weitere Ausgangsbeschaltung (z.B. Transistor) vorsehen? Danke! Gruß, Bob
Wenn der Fototransistor gesättigt ist, fällt so wenig Spannung ab, dass es trotzdem funktioniert. Aber mal konkret: Schalplan? LED-Strom? PWM?
B-Tester schrieb: > Der Optokoppler kann max. mit 150mW ausgangsseitig belastet werden (lt. > Datenblatt). Du interpretierst diesen Wert falsch. Dort steht: der Ausgangstransistor im OK geht bei mehr als 150mW Verlustleistung kaputt. Deine 24V mit 12mA fallen aber gar nicht im OK an, sondern das ist ja die Last ausserhalb des OK. > max. mit 150mW ausgangsseitig belastet werden (lt. Datenblatt). Ein Wort noch zu diesen Werten aus dem Datenblattabschnitt "Absolute Maximum Ratings": man nimmt solche Werte nicht zum Berechnen seiner Schaltung, sondern man bleibt möglichst weit weg davon. Denn es wird auch niemand ein Auto kaufen, das "max. 180km/h" fährt, und dann damit rechnen, dass er diese Geschwindigkeit durchgängig fahren kann...
:
Bearbeitet durch Moderator
B-Tester schrieb: > Der Optokoppler kann max. mit 150mW ausgangsseitig belastet werden (lt. > Datenblatt). Verlustleistung des Phototransistors, nicht geschaltete Leistung!
Hallo, ohne groß in das Datenblatt geschaut zu haben, würde ich einfach mal fragen, wie große die Spannung an der Last denn minimal sein darf. Denn die 24 V teilen sich dann nachher auf in V_ce des OPtokopplers und der Lastspannung auf. Nehmen wir mal an, dass die V_ce_sat 0,4V beträgt 8grober Schätzwert aus Erfahrung), dann hast du an deiner Last (2kOhm) noch 23,6V übrig und es fließen dementsprechend noch 11,8mA. P_Schalt = V_ce * I_Last = 0,4V * 11,8mA = _4,72mW_ Das liegt weit unter den angegebenen 150mW und sollte auch ohne Ausgangstreiberschaltung funktionieren. Die maximale Last, die an dem Schalter abfiele, wäre im Fall, wenn die Lastspannung gleich die Hälfte der Betriebsspannung beträgt. Bei ohmscher Last fällt hierbei die höchste Leistung über den Schalter ab. P_max = (Ub / 2) * I_Last = 12V * 6mA = 72mW. 72mW < 150mW Selbst in dem Arbeitspunkt, könnte man den Schalter dann verwenden. Vielleicht hilft dir das ja schon mal. Gruß Migelchen
Hallo nochmal, ich habe eben flüchtig in das Datenblatt reingeschaut. Die maximale Verlustleistung (P_tot) beträgt sogar 250mW. Das heißt, dass du sogar noch mehr Luft nach oben hast. Die maximale Verlustleistung des Gehäuses liegt bei 500mW. (nicht verwechseln) Du darfst natürlich auch nicht die Sendestrecke überlasten! Gruß Migelchen
Lothar M. schrieb: > Denn es wird auch niemand ein Auto kaufen, das "max. 180km/h" fährt, und > dann damit rechnen, dass er diese Geschwindigkeit durchgängig fahren > kann... Früher wurde bei einem KFZ sogar ausdrücklich zwische der "Autobahngeschwindigkeit" und der "Höchstgeschwindigkeit" unterschieden. Die "Autobahngeschwindigkeit" durfte man dauernd fahren; die "Höchstgeschwindigkeit" nur z.B. während eines Überholvogangs. Ähnlich sollte man das bei Halbleiterbauelementen sehen: Die "Absolute Maximum Ratings" sollte man nur z.B. während eines Störimpulses ausnutzen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.