Forum: Haus & Smart Home 400 V ---> TRAFO ---> 230 V


von Frank H. (mzpower)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Frage zu einer Installation.

Hier ein paar Keywords:

- ein Haus aus den 70er Jahren
- fette BETON-Wände
- überall Fliesen (Steingut !)
- Aufstemmen für eine neue Leitung "geht nicht"
- Badezimmer hat einen Durchlauferhitzer (eingebaut hinter Vorbau)
- Zugang nur nach Ausbau eines Regals, das im Vorbau integriert ist
- dort im Vorbau liegt eine Leitung 4 Kabel (3 Phasen, Schutzleiter (?))

Ich brauche 1 m unterhalb vom Durchlauferhitzer eine Spannung von 230 V, 
um ein WLAN-Radio zu betreiben (Ca. 20 Watt Leistungsaufnahme).

Ich möchte aus dem Durchlauferhitzer den Strom "abzapfen" und - über 
einen kleinen Trafo (400V-230 V) - zu einer Steckdose führen. Die 
Steckdose soll sicher geschützt ebenfalls im Vorbau eingebaut werden. 16 
mm Buche. Finger kommen da nicht ran. Alles schlüssig mit der Wand und 
mit 2 Befestigungen (M8) in der Beton-Wand verankert.

Die Steckdose möchte ich mit einer Feinsicherung (z.B.: 0,25 A) 
absichern, damit niemand auf die Idee kommt, einen Lockenstab u.s.w. zu 
betreiben.

Ein Warnschild: max. 20 W ..... macht Sinn.

Sämtlich Wasser-Installationen sind mindestens 1.5 m entfernt.

Kann man das so machen, als brauchbare Notlösung ?

Bitte kritisch kommentieren. DANKE !

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

DLE-Absicherung etwa 32A und der Minitrafo prim.?

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> über
> einen kleinen Trafo (400V-230 V) - zu einer Steckdose führen.

Standardtrafos im Schaltschrankbau. Ein 100VA Modell wird vermutlich das 
kleinste kaufbare Serienmodell sein .-)

> Die
> Steckdose soll sicher geschützt ebenfalls im Vorbau eingebaut werden.

> 16
> mm Buche.


Holz? Nun ja, etwas nicht brennbares wäre sicher ratsamer.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Installationszonen im Bad beachten:
http://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Bad-und-Sanitaer_Elektrische-Schutzbereiche-im-Bad_172830.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Installationszone

Was bei dem Trafo nach VDE beachtet werden muss weiss ich jetzt nicht. 
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen er sollte IP67 sein (vergossen?) 
und einen Thermoschutz haben. Den Trafo würde ich zusätzlich primär 
absichern.
Sekundär würde ich eine Eurosteckdose ohne Schutzleiter verbauen, damit 
da keiner ein Schutzklasse-1 Gerät einstecken kann.
Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Eurostecker
Das ist aber wie gesagt aus dem Bauch heraus, ich weiss nicht wieweit 
sowas in Deutschland zulässig ist.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> 16 mm Buche.
Das hatte ich überlesen. Das ist im Bad sowieso schlecht, für 
Elektroinstallation auch. Besser Fermacellplatten, die sind auch 
Wasserfest und schwer entflammber/unbrennbar

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Was bei dem Trafo nach VDE beachtet werden muss weiss ich jetzt nicht.
> Aus dem Bauch heraus würde ich sagen er sollte IP67 sein (vergossen?)

du hast doch selber die Artikel verlinkt? Wo steht da etwas von 
Schutzgrad?

Da hinter dem Vorbau auch kein Schutzzone ist, gibt es gar keine 
besondere Anforderung.

von Chris F. (chfreund) Benutzerseite


Lesenswert?

Was ich hier nicht kapiere: Wieso muss da ein Trafo ran? Sind das 
3x400V? Kann ich mir nur schwer vorstellen.

Da aus den 70ern: Die 4 Kabel sind 3 Phasen und ein PEN (TN-C), ggf ist 
es auch TT, also finde den blauen Draht. :-)

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Chris F. schrieb:
> Was ich hier nicht kapiere: Wieso muss da ein Trafo ran? Sind das
> 3x400V? Kann ich mir nur schwer vorstellen.
warum? Wenn der DLH keinen N braucht ist das normal.

von Markuhs (Gast)


Lesenswert?

Da würd' ich ja lieber der PE als N missbrauchen. Ja, neue Steckdose mit 
einer Art klasssicher Nullung ist scheiße.

ABER statt Trafo könnte man auch einen kleinen Kasten setzen, der einen 
6A LS und RCD enthält. Die Kombimodelle sind ja nur 2 Einheiten breit 
und es gibt sogar Einzelgehäuse dafür...

Das wäre die sinnvollste und sicherste Lösung.

https://www.hager.de/verteilersysteme/kleinverteiler/miniverteiler/gd102n/15394.htm

Sogar sehr billig, von der Schutzklasse mal abgesehen...

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Da hinter dem Vorbau auch kein Schutzzone ist, gibt es gar keine
> besondere Anforderung.

Na, Vorsicht - der Schutzbereich reicht auch in die Wand (und damit auch 
in den Vorbau) hinein. Ich zitiere mal aus Wikipedia:

"Der Schutzbereich wirkt auch 6 cm in die Wand hinein und erfordert 
somit, neben den Auswirkungen auf die offensichtlich innerhalb des Bades 
verlaufenden Leitungen, dass zu Leitungen in Nachbarräumen eine 
mineralische Restwanddicke von mindestens 6 cm eingehalten werden muss, 
da diese ansonsten als im entsprechenden Schutzbereich liegend gelten 
würden und somit nicht dort verlegt werden dürften."

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Da würd' ich ja lieber den PE als N missbrauchen.

Falls ein FI mit im Spiel ist, würde sowas nicht lange funktionieren ...

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> du hast doch selber die Artikel verlinkt? Wo steht da etwas von
> Schutzgrad?
>
> Da hinter dem Vorbau auch kein Schutzzone ist, gibt es gar keine
> besondere Anforderung.

Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass es einen Grund für den Vorbau 
gibt. Dahinter sitzt nämlich mindestens der Durchlauferhitzer und damit 
Wasserinstallation und evt. noch Abwasser.
Und wenn ich am selben Platz Wasser und Strom habe, dann ist mir Strom 
in IP67 geschützt deutlich lieber. Jeder Flansch / Rohranschluss kann 
mal undicht werden es kann Lochfraß geben, ... und dann spritzt es gerne 
auch bei 5Bar Standarddruck mal etwas rum.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Und wenn ich am selben Platz Wasser und Strom habe, dann ist mir Strom
> in IP67 geschützt deutlich lieber.

das kann schon sein, aber es gibt keine Vorschrift dafür. Und ein 
vergossenen Trafo wo die Anschlusskabel frei hängen bringt überhaupt 
nichts.

Auch die meisten DLH sind kaum wassergeschützt, hinter einer einfachen 
Abdeckung kann direkt an die 400V fassen.

von Frank H. (mzpower)


Lesenswert?

Ich gehe hier von einer Dreieckschaltung (3 Leiter) und einem 
Schutzleiter aus. Trafo (gegossen) dient dazu aus U1-U2 (max. 400V) eine 
Wechselspannung zu generieren (230 V). Diese Wechselspannung ist in eine 
Steckdose (z.B: 2xEuroDoppelsteckdose ohne Schutzleiter)eingespeist, 
Spannungsquelle für ein Schaltnetzteil (220V-> 12 V; 20 W). Würde dann 
(bei voller Lautstärke) eine winzige Asymmetrie im Strom geben.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:

> Ich gehe hier von einer Dreieckschaltung (3 Leiter) und einem
> Schutzleiter aus.

Durchlauferhitzer arbeiten typisch in Sternschaltung. Da der
Mittelpunkt aber nicht angeschlossen wird, bleibt sich das egal.

> Würde dann
> (bei voller Lautstärke) eine winzige Asymmetrie im Strom geben.

In Haushaltsnetzen sind Asymmetrien völlig normal
und in keiner Weise störend.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Gibts im Haus / in der Wohnung  keinen FI?

wenn doch, bekäme man mit klass. Nullung 20W garnicht durch

230V x .03A = keine 7Watt.

: Bearbeitet durch User
von Frank H. (mzpower)


Lesenswert?

Doch, es gibt einen ... FI. D.h. dann genau ...

von Chris F. (chfreund) Benutzerseite


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> Gibts im Haus / in der Wohnung  keinen FI?
>
> wenn doch, bekäme man mit klass. Nullung 20W garnicht durch
>
> 230V x .03A = keine 7Watt.

Das ist doch alles Kaffeesatzleserei. So wie sich das anhört würde ich 
aber sagen, dass da keine Schutzabschalter verbaut sind. Die Elektrik 
ist aus den 70ern.

Was wäre denn mit einem Steuertrafo mit 400V-Anschluss, Gleichrichter, 
Siebelko und nur die 12V DC aus der Wand führen? Es gibt auch fertige 
12VDC Netzteile für Schienenmontage.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

nee, was Du da vor hast, ist nicht gut.
Das hört sich irgendwie nicht normgerecht an ;)

Ich würde an der Stelle was Batteriebetriebenes hinstellen.

Mir persönlich wäre Radio nicht soo wichtig,
dass man im Bad auch noch unbedingt per WLAN bedudelt werden muss.
Ein UKW reicht mir da völlig. Das ist dann mit dem Bad-Schrank 
verheitatet, und dann spielt es immer dann los, wenn man das Licht 
anmacht.

Dazu sind nämlich die alten Geräte (Uhrenradio) am idealsten.

"An, wenn Strom da"

Moderne Geräte mit µ-Professoren drin können sowas garnicht.

Und wenn...
ach...

Bis das sich mal initialisiert hat,
das geht doch an der Stelle völlig am Bedarf vorbei.

Da ist man als Mann ja schon wieder fertig im Bad ;)

von Manfred H. (manfredbochum)


Lesenswert?

Ich würde einfach einen vergossenen Trafo 400/230V nehmen.
Den an 2Phasen des Durchlauferhitzers anschliessen.
Den Ausgang 230V auf eine Steckdose ohne Schutzleiterklemmen.
Dann hat man auch noch galvanische Trennung für die Sicherheit.
Die 3Sicherungsautomaten für den DE mechanisch koppeln.

: Bearbeitet durch User
von Frank H. (mzpower)


Lesenswert?

Klasse, so ähnlich habe ich es vor gehabt. Nur, ... die mechanische 
Kopplung der 3-Phasen leuchte mir nicht so ganz ein.

Wenn Trafo primär an U1 und U2 liegt, dann bringt eine gleichzeitige 
Unterbrechung über die Kopplung von U1,U2 und U3 genau welchen Vorteil 
(oder nur keinen Nachteil) ?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:

> Nur, ... die mechanische
> Kopplung der 3-Phasen leuchte mir nicht so ganz ein.

Mir auch nicht. Wenn eine der beiden Versorgungsphasen des Trafos
ausfällt und die andere nicht, würde schlimmstenfalls statt 400V nur
200V am Trafoeingang liegen, was sicherlich kein Weltuntergang wäre.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Durchlauferhitzer arbeiten typisch in Sternschaltung. Da der
> Mittelpunkt aber nicht angeschlossen wird, bleibt sich das egal.

Der St.-Eltron mit 18 kW, den wir hatten, war in Dreieck ausgeführt.
Mittels Drehschalter konnte man den auf 9 kW ("Bio-kalt") umstellen, das 
geht bekanntlich ohne Neutralleiter.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

U. B. schrieb:
>> Durchlauferhitzer arbeiten typisch in Sternschaltung. Da der
>> Mittelpunkt aber nicht angeschlossen wird, bleibt sich das egal.
>
> Der St.-Eltron mit 18 kW, den wir hatten, war in Dreieck ausgeführt.
> Mittels Drehschalter konnte man den auf 9 kW ("Bio-kalt") umstellen, das
> geht bekanntlich ohne Neutralleiter.

Gerade solch ältere DLHs hatten Sternschaltung. Sonst würde
die Leistungshalbierung  mit einem einpoligenm Schalter nicht
funktionieren.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Gerade solch ältere DLHs hatten Sternschaltung. Sonst würde
> die Leistungshalbierung  mit einem einpoligenm Schalter nicht
> funktionieren.

Unzutreffend.
Das Ding hatte definitiv Dreieckschaltung, also auch keinen 
Neutralleiter.
Zur Leistungshalbierung wurde einfach eine Phase herausgenommen.

(Würde natürlich auch bei Sternschaltung funktionieren, durch die 
Dreieckschaltung entfällt aber die -redundante- interne Verbindung 
zwischen den Heizschlangen.)

von Manfred H. (manfredbochum)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Klasse, so ähnlich habe ich es vor gehabt. Nur, ... die mechanische
> Kopplung der 3-Phasen leuchte mir nicht so ganz ein.
>
> Wenn Trafo primär an U1 und U2 liegt, dann bringt eine gleichzeitige
> Unterbrechung über die Kopplung von U1,U2 und U3 genau welchen Vorteil
> (oder nur keinen Nachteil) ?

Nur für den Fall dass in ferner Zukunft mal jemand die Sicherung für die 
Steckdose sucht.
Schaltet er eine aus ist die Spannung 230V weg. Fummelt er jetzt am 
Trafo rum hat er Pech.
Die andere Phase ist ja noch da.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Manfred H. schrieb:
> Schaltet er eine aus ist die Spannung 230V weg. Fummelt er jetzt am
> Trafo rum hat er Pech.

DLH sollte an einem 3 Poligen Automat hängen, da kann man nicht eine 
Phase abschalten. Außerdem gibt es immer noch die Regel, 
"Spannungsfreiheit feststellen".

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> DLH sollte an einem 3 Poligen Automat hängen, da kann man nicht eine
> Phase abschalten.

Manchmal hängen sie halt an mechanisch getrennten einzelnen Sicherungen
(billiger).
Anders, als z.B. bei Drehstrommotoren, ist das unkritisch.

von mzpower (Gast)


Lesenswert?

Hallo, ich möchte jetzt mal ein paar Daten liefern.

Ich habe gerade mal das Regal weg genommen und den Durchlauferhitzer 
aufgeschraubt. Stiebel-Alptraum mit 4 Anschlüssen (Schutzleiter, L1, L2, 
L3), also im 3-Eck geschaltet (400V). Weil er schon mal offen war, 
einfach mal einen Trafo (400V/230V, 110°C gesichert) dran gehängt 
(L1,L2).

Sekundär, im Leerlauf, kommen da 254 V raus. Mit WLAN-Radio, quasi unter 
Last, noch 247 V. Wenn das Schaltnetzteil (240 V steht darauf) ein wenig 
tolerant und langfristig kooperativ ist, dann kann es so bleiben. Fast, 
ist erst mal für 24 h etwas "fliegend" verdrahtet. Dann Trafo an die 
Betonrückwand, Regal rein, kritisch beobachten. Bisher brutzelt nichts.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

U. B. schrieb:

> Das Ding hatte definitiv Dreieckschaltung, also auch keinen
> Neutralleiter.
> Zur Leistungshalbierung wurde einfach eine Phase herausgenommen.

Als in der Schule das Rechnen dran war, hast Du gerade gefehlt?

von mzpower (Gast)


Lesenswert?

Manfred H. schrieb:
> Den Ausgang 230V auf eine Steckdose ohne Schutzleiterklemmen.
> Dann hat man auch noch galvanische Trennung für die Sicherheit.

Warum NICHT den Schutzleiter vom Durchlauferhitzer in die Steckdose 
weiter leiten ? Ist ja ein FI-Schalter da. Kurzschluss zwichen L1 und 
Schutzleiter, praktisch generiert mit 40 Watt Glühbirne, löst sofort 
aus.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Als in der Schule das Rechnen dran war, hast Du gerade gefehlt?

Oder du?


P.S.:
Allerdings bei Sternschaltung ohne angeschlossenen Mittelpunkt.

: Bearbeitet durch User
von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Mit dem Trafo könnte man auch ca. 170V erreichen.

Beide Wicklungen in Reihe schalten und dann wieder an Primär abgreifen.

= 400V minus 230V

das sollte das SNT eher verkraften,
gehen die doch oft schon bei 100V los.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:

>
> Wenn Trafo primär an U1 und U2 liegt, dann bringt eine gleichzeitige
> Unterbrechung über die Kopplung von U1,U2 und U3 genau welchen Vorteil
> (oder nur keinen Nachteil) ?

Ist die übliche Absicherung bei 3Phasen Verbrauchern, und dient der 
Sicherheit auf der Primärseite (.z.B. Überlast in einem außenleiter --> 
Auslösung von z.B. L1 --> Messung am Klemmbrett des Boilers ist so 
Messung an spannungsfreier Anlage).


Ist im Motorenbereich noch wichtiger, hier ist's einfach ein 
zusätzlicher Sicherheitsaspekt.
Solltest Du also beherzigen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> it dem Trafo könnte man auch ca. 170V erreichen.
>
> Beide Wicklungen in Reihe schalten und dann wieder an Primär abgreifen.
>
> = 400V minus 230V
>
> das sollte das SNT eher verkraften,
> gehen die doch oft schon bei 100V los.

Yo. Und daran denken das mind. ein Ende auf hohen Potential liegt.

Man kann vieles murksen, aber sinnvoll ist obiger Vorschlag im Sinne der 
elek. Sicherheit nicht.
Insbesondere, wenn irgendwann mal jemand daran muß, der dieses Kontrukt 
nicht aufgebaut hat und diese unübliche Konstruktion nicht bedenkt...

Somit: Nicht so ausführen.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> aber sinnvoll ist obiger Vorschlag im Sinne der
> elek. Sicherheit nicht.

meinst nicht auch, dass man das nicht auch berührungssicher
wie zusätzliche Automaten etc hin bekommen kann?

Hinter dem Trafo dann das SNT,
das Radio wird ja wohl potentialgetrennt genug sein.

aber dass da von Euch soweit keiner Bedenken äussert,
wenn da einer am DLE herumspaxt, das ist dann völlig normal...

BTW
es steht dem Nutzer natürlich frei das alles offen verdrahtet
so liegen zu lassen.
Habbich doch überhaupt gar keine Probleme damit.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

mzpower schrieb:
> Ich habe gerade mal das Regal weg genommen und den Durchlauferhitzer
> aufgeschraubt. Stiebel-Alptraum mit 4 Anschlüssen (Schutzleiter, L1, L2,
> L3), also im 3-Eck geschaltet (400V).

wie kommst du zu dem Schluss? Warum sollte er bei 4 Anschlüssen nicht 
als Stern geschaltet sein?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Außerdem gibt es immer noch die Regel,
> "Spannungsfreiheit feststellen".

Was der durchschnittliche Elektriker dann schon mal zu 70% nicht 
hinkriegt, weil er nur den Duspol in die Steckdose steckt und der bei 
Fehlen einer Phase am Trafo dann nichts mehr anzeigt. Genausowenig wie 
der Lügenstift.
Mit viel Glück schaut er sich die Verkabelung des Trafos dann an und 
prüft beide Anschlüsse auf Phase.

Wie ein Amateur oder Laie jetzt die Spannungsfreiheit misst überlasse 
ich deiner Phantasie.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ist da wirklich keine weitere Steckdose im Raum.
Elektrisches Licht wird doch sein?

Was ist hinter den Wänden? Einfach von der anderen Seite ein Loch 
bohren, Dose setzen, fertig.

von mzpower (Gast)


Lesenswert?

So, der semi-praktische Teil des Projektes ist beendet. Die fliegende 
Verdrahtung wurde in eine feste Installation überführt, wobei ich den 
Schutzleiter in die Steckdose weiter führe. 3 ausführliche Warnings sind 
angebracht bezüglich der speziellen Installation der Belastbarkeit der 
Steckdose. Jetzt ... Langzeittest.

Danke für die Tipps !

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

@Harald Wilhelms:
> Das Ding hatte definitiv Dreieckschaltung, also auch keinen
> Neutralleiter.
> Zur Leistungshalbierung wurde einfach eine Phase herausgenommen.

Nochmal Grundlagen:
Gegeben: 3 gleiche Widerstände R hängen am 3~Netz mit U als verketteter 
Spannung, im Dreieck.

Die Leistung (Nennleistung) ist dann:

Pn = 3*U²/R.

Ist eine Phase nicht angeschlossen (einfacher Durchlauferhitzer, s.o.), 
ist die Leistung halb so gross:

P½ = U²/R + U²/(2*R)= 1,5*U²/R

---

Liegen die Widerstände im Stern UND sind alle 3 Phasen angeschlossen, 
fliesst auch bei vorhandenem Nullleiter im idealen Fall kein Nullstrom.
Wird dann eine Phase herausgenommen, erhält man ohne Nullleiter die 
halbe Nennleistung, mit Nullleiter 2/3 der Nennleistung.

@Peter II:

>> ... also im 3-Eck geschaltet (400V).

> wie kommst du zu dem Schluss? Warum sollte er bei 4 Anschlüssen nicht
> als Stern geschaltet sein?

Ist natürlich egal.
Im Dreieck spart man aber eine Anschlussklemme, und der Widerstandswert 
ist 3 mal so gross; der Strom durch jeden Widerstand beträgt dann (z.B.) 
statt 26 A nur 15 A.

von mzpower (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Was ist hinter den Wänden? Einfach von der anderen Seite ein Loch
> bohren, Dose setzen, fertig.


So, jetzt darf auch mal SpaSS. Versprochen !
Das wäre dann in der Wohnung der Nachbarin (blond)? Wir teilen uns eine 
30 cm BETONwand. Ich hätte nichts gegen diese "Aufputzlösung". ;-)

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

U. B. schrieb:
>> Das Ding hatte definitiv Dreieckschaltung, also auch keinen
>> Neutralleiter.
>> Zur Leistungshalbierung wurde einfach eine Phase herausgenommen.

das dürfte gar nicht mehr zulässig sein. Großverbraucher (insbesondere 
Heizgeräte) müssen das Netz symmetrisch belasten.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Anscheinend gibt es aber noch solche hydraulisch gesteuerten 
Durchlauferhitzer:

https://de.wikipedia.org/wiki/Durchlauferhitzer#Hydraulisch_gesteuerte_Durchlauferhitzer

http://durchlauferhitzertests.de/durchlauferhitzer-hydraulisch/#Vorteile

(Wobei natürlich auch die Heizwiderstände umgeschaltet sein könnten.)

Elektronik, die nicht da ist, geht auch im Winter nicht defekt ...

von Bernd Klingen (Gast)


Lesenswert?

Naja, dass die alten hydraulischen Durchlauferhitzer noch in großen 
Stückzahlen existieren ist kein Geheimnis. Allerdings verbrauchen die 
extrem Strom und haben eigentlich 0 Vorteile.
Heutzutage setzt man ja auf elektrisch oder vollelektronisch geregelte 
Durchlauferhitzer.
1. Verbrauchen diese weniger Strom und die Temperaturschwankungen sind 
nicht mehr vorhanden.
http://www.durchlauferhitzer-und-warmwasserspeicher.de/varianten-uebersicht/

Hier kannst du dir nochmal anschauen, wie "toll" die alten hydraulischen 
Durchlauferhitzer ja sind.
Also ich würde mir solch ein Teil nicht zulegen^^

von Thomas Becker (Gast)


Lesenswert?

Da geb ich Bernd recht!

Bevor man sich so nen alten Hydraulischen anschafft, bekommt man 
mittlerweile auch schon deutlich sparsamere Modelle die viel sensibler 
reagieren. Hat mich in meiner ersten Mietwohnung immer meeeega genervt, 
wenn meine Freundin sich, während ich geduscht habe, die Hände gewaschen 
hat :D

Hier mal noch ein kleiner Vergleich zwischen den beiden Varianten sogar 
ein kleiner Kostenrechner ist an Bord [[www.durchlauferhitzerinfo.de]]

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Thomas Becker schrieb:
> Bevor man sich so nen alten Hydraulischen anschafft, bekommt man
> mittlerweile auch schon deutlich sparsamere Modelle die viel sensibler
> reagieren.

woher soll denn die Sparsamkeit kommen? Wasser zu erwärmen braucht immer 
die gleiche Energie, Heizgeräte haben Wirkungsgrade von (fast)100%.

Das bei einem Hydraulischen das Wasser eventuell wärmer als notwendig 
ist, kann man durch eine Mischbatterie ausgleichen.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> kann man durch eine Mischbatterie ausgleichen.

Gerade nicht, bzw. nur unkomfortabel, denn durch das Verstellen der 
Mischbatterie (einhebelmischer) verstellt sich auch der Durchfluss des 
WW. Da der Durchlauferhitzer aber immer die gleiche Leistung ins Wasser 
abgibt wird das WW wärmer, wenn man die Menge reduziert.
Also kann man die Temperatur nur mit der Kaltwassermenge regulieren (am 
Einhebelmischer schlecht praktikabel).
Ein elektronischer kann bei einem geringeren gwünschten Durchfluss die 
abgegebene Energie reduzieren und spart so Energie.

Wenn allerdings damit nur die Wanne gefüllt werden soll (maximaler 
Durchfluss), dann spart der elektronische genau 0.

von Thomas Becker (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> woher soll denn die Sparsamkeit kommen? Wasser zu erwärmen braucht immer
> die gleiche Energie, Heizgeräte haben Wirkungsgrade von (fast)100%.

Naja du hast schon recht, die benötigte Leistung bleibt gleich aber du 
musst auch berücksichtigen, das hydraulische DLE viel träger sind als 
elektronische bzw. voll elektronische ... ergo es geht weniger Wasser 
als Verlust durch. Jetzt kann man sagen:"Das bisschen Wasser" aber 
Kleinvieh macht auch Mist je nach Personenanzahl etc.. Des weiteren 
können hydraulische auch keine Druckschwankungen ausgleichen was auch 
zur Folge hat, das Wasser teilweise zu heiß kommt => Unnötig Energie 
verbraucht! Klar lässt sich das durch eine Mischbatterie ausgleichen 
aber dann müsste man ziemlich schnelle Reflexe haben :P und warmes 
Wasser auf Temperaturen erhitzen die man gar nicht braucht, sie also in 
der Leitung stehen lässt. In der Summe ist es vil nicht die Welt an 
Kostenersparnis aber hier geht es auch schnell mal um 100 €


Btw. seh ich gerade ich habe falsch verlinkt^^
http://www.durchlauferhitzerinfo.de

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

Aber den alten DLE nur deswegen, dass der "intelligente" DLE 
(unbestritten) Energie spart, zu tauschen, rentiert sich zuallererst für 
andere, besonders auch für den Finanzmini ...

von Walter Worsch (Gast)


Lesenswert?

Korrekt Bernd!

Wieso sollten man sich so ein ausgelaugten alten hydraulischen 
Durchlauferhitzer anschaffen, wenn man viel energieeffizientere und 
stufenlos regulierbare Varianten hat?
Siehe: http://www.profi-durchlauferhitzer.de

Ich hatte die Problematik bei meiner ersten Wohnung auch damals... man 
konnte nie in Ruhe duschen.. sobald mal eine 2. Zapfsäule (Waschbecken 
oder Co) anging, kam direkt kaltes Wasser entgegen... nicht zu 
empfehlen.

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Immerhin durfte der Thread 3 Monate ruhen :)

Nach dem ersten Dutzend Posts habe ich auf 'schnellen Vorlauf' 
umgeschaltet um zu erfahren, daß - Mal wieder - ein betagter Thread 
reanimiert wurde.

Ok, Trafo vom DLH für Kleinst-Verbraucher ... ne
Für die angedachte Laufzeit des Radio (vll. vereinzelt mal eine Stunde 
am Tag) dürften die Verluste im Trafo deutlich den Energiehunger des 
Radio übertreffen.

Sinniger dürfte es (gewesen) sein, das Radio per Batterien zu betreiben 
oder 'in der anderen Raumecke' per USB-Ladekabel mit Strom zu versorgen.
Vll. geht auch eine 'Blauzahn*-Box' - heute geht eh kaum noch Wer ohne 
Handy auf'n Thron - da bekommt man dann zumindest 'eigene' Musik.

Blauzahn*-Empfänger-Platinen sind hier im Forum ab und an durchaus 
Thema, dort aber dann eher als Deckeneinbau und 'fettem 
Deckenlautsprecher' drunter.

MfG

* Blauzahl -> bluetooth

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.