Guten Abend, habe zwei Voltmeter geschenkt bekommen (Bild), die haben drei Lötpunkte und nur zwei sind angeschlossen, VCC und Gnd, es gibt aber auch noch IN. Weiss nur, dass sie zwischen 2,7 und 30 Volt messen können sollen, bin aber unsicher, wegen den Lötpunkten. Wäre es nicht sinnvoller an VCC eine konstante Spannung anzulegen und am IN die zu messende Spannung? Habe mich bisher auch nicht getraut mehr als 5 Volt dran zu schließen. Hab auch in nem YouTube-Video gehört, dass man über den IN auch höhere Spannungen messen können soll, für mich wären 35 Volt max ideal, bis runter auf Null dazu wäre perfekt. Hoffe ihr könnt mich da gehelfen, Vielen Dank im Voraus :)))
>Hoffe ihr könnt mich da gehelfen,
Mit Sicherheit nicht, solange der Name des Moduls
unbekannt bleibt.
Willi schrieb: > Hoffe ihr könnt mich da gehelfen, Vielen Dank im Voraus :))) Messbereich: 0-99.9V (Angeblich). Spannungsversorgung: DC 4.5V - 28V (Angeblich).
Könnte so eins sein: https://www.amazon.de/dp/B009LTWCKW/ref=pd_lpo_sbs_dp_ss_2?pf_rd_p=556245207&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B0098TGV4S&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=ZG14P8NVPKCD2VTRQZ7N
Willi schrieb: > Habe mich bisher auch nicht getraut mehr als 5 Volt dran zu schließen Na, und ? Müsste ja 5.00 angezeigt haben. Willi schrieb: > für mich wären 35 Volt max ideal, bis > runter auf Null dazu wäre perfekt. Tja, dann passt das geschenkte wohl nicht. Der Spannungsregler hält nicht mehr aus. Und aus 0V kann er die Displays nicht versorgen.
Es gibt davon halt zich verschiedene Versionen, das ist ja das Problem, die sehen von Vorne alle gleich aus, an manchen sind direkt drei Litzen angelötet und bei manchen nur zwei, dann gibt es noch welche, die haben nur zwei Lötpunkte. Ja Marc, angeblich hab ich mehrfach gehört und gelesen :))) Und ja MaWin, hat natürlich 5 Volt angezeigt, bei zwei schlappen 1,5 Volt Batterien zeigt es nur auf der mittleren Anzeige eine 0. Ist nicht so dramatisch, will sie später durch Volt-/Amperemeter austauschen. Naja, glaub ich riskiere es einfach mal und probiere es so, wie ich es für logisch halte. Dachte die Dinger sind so verbreitet, dass hier vielleicht der eine oder andere schon seine Erfahrungen damit gemacht hat.
Guckst Du: rlab.org.uk/mediawiki/images/f/f0/0v-to-99-9v-volt-meter_02.jpg Deins hat zwar nur drei Stellen, aber die Konstruktion dürfte ähnlich sein. Mach mal ein gut belichtetes, scharfes Foto von der Unterseite.
Ich würde raten, dass auf der anderen Seite eine drahtbrucke von + nach in gelötet ist.
Hab genau das eben probiert, Max, aber ab 31 Volt leuchten die drei mittleren Balken, auf den IN reagiert es garnicht, hab 4V an VCC und 15v an IN geklemmt aber es werden nur die 4V angezeigt, ist wohl intern nicht verschaltet(?). Naja, nicht 100%ig, aber 110% dafür, dass es geschenkt ist, selbst wenn man keinen Euro pro Stück zahlt. Hatte eben Zweifel, ob mir das Ding nicht abfackelt.
Willi schrieb: > Es gibt davon halt zich verschiedene Versionen, das ist ja das Problem, > die sehen von Vorne alle gleich aus, an manchen sind direkt drei Litzen > angelötet und bei manchen nur zwei, Bei 2 angelöteten Litzen ist der Measure-Lötpunkt mit dem Plus(VCC) verbunden/Gebrückt. Da gehen dann 2 Leiterbahnen sehr eng zusammen und es ist ein Lotklecks darauf( VCC u. ADC). Solche habe ich getrennt und natürlich misst das Modul dann ab 0V weil ja dann nur am ADC-eingang des STM(µC) gemessen wird! In den meisten Fällen ist ein 3,3V ("LDO" naja...) verbaut, mit einem Drop von 0,8-1,3V. Ab 4,8V VCC werden die Messungen dann ungenau weil der 3,3V Regler dann abkackt, bzw. nicht mehr ausregeln kann,ist ja logisch. Des Weiteren ist vor dem LDO noch(meistens) eine Verpoldiode in Serie Geschaltet, das nimmt dann, je nach Typ nochmal 0,3-0,7V von der Versorgungsspannung weg! Jetzt kannst du dir ja ausrechnen, was dann hinten dran noch übrig bleibt. Manche haben vor dem LDO noch einen 5V Regler(und davor die besagte Diode in serie), weil die meisten 3,3V LDO's nur max. 16V Input Spannung vertragen. Die beste Versorgungsspannung für diese Module (3,3V LDO's mit Diode in serie)ist, nach meiner Erfahrung 7,5-8,5V DC > ...dann gibt es noch welche, die haben > nur zwei Lötpunkte. Die habe ich leider noch nicht gesehen. > > Ja Marc, angeblich hab ich mehrfach gehört und gelesen :))) > > Und ja MaWin, hat natürlich 5 Volt angezeigt, bei zwei schlappen 1,5 > Volt Batterien zeigt es nur auf der mittleren Anzeige eine 0. > Ist nicht so dramatisch, will sie später durch Volt-/Amperemeter > austauschen. Das ist ja klar. Der STM und die 7Seg's sehen ja dann keine 3,3V mehr! > > Naja, glaub ich riskiere es einfach mal und probiere es so, wie ich es > für logisch halte. Dachte die Dinger sind so verbreitet, dass hier > vielleicht der eine oder andere schon seine Erfahrungen damit gemacht > hat. Ich habe da schon viele Module umgebaut und "gepimmt" mit grösseren oder kleineren 7 Segmentanzeigen, je nach Bedarf. Das ist immer noch günstiger, als was fertiges für viel Geld zu kaufen. Die Genauigkeit der Anzeigen ist in der Regel völlig ausreichend und weichen im mittleren Anzeigebereich nur um 10-20mV bei 2 Stellen nach dem Komma und um die 100mV bei einer stelle nach dem Komma. Gruß Michael
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

