Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ansteuerung DAC mit anschließender Spannungsverstärkung im mV Bereich


von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe vor einen Spannungsgesteuerten Phasenschieber zu designen 
welcher über eine Mikrocontroller gesteuert wird.

Als Mikrocontroller dient mir das Entwicklungsbord von Ti der  Tina C 
Series TM4C123G. Mit diesem werde ich einen DAC über I2C ansteuern 
welcher mithilfe einer OP Schaltung mir die gewünschte Spannung 
generiert. Mit dieser Spannung werde ich dann die Varaktordioden meine 
10 Phasenschieber ansteuern um die gewünschte Phasenverschiebung zu 
erhalten.

Das ganze dient für eine Phasengesteuerte Antennen Zeile. Siehe Buch:

Hochfrequenztechnik: Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik (Seite 
273)

Der Phasenschieber ist schon aufgebaut und kann die Phase 360 Grad 
schieben mit 4 Varaktordioden (SMV1231) bei einer Spannungsänderung von 
0-15V.

Rechnungen für den Aufbau:

Um die Phase auf eine Nachkommastelle genau einstellen zu können 
benötige ich einen DAC von 12 Bit. Da 360*10 = 3600 Schritte und 2^12 = 
4096 abdecken würde.

Dies bedeutet das 15V/3600 = 4.166mV pro Grad nötig sind.


Benötigten Komponenten:

- TI Tiva C Entwicklungsbord TM4C123G
- DAC7571
- Op Verstärken Schaltung


Probleme die ich sehe und habe:

Die 3600 Schritte bedeuten ja das mein DAC mir Spannungsschritte (da 5V 
Output) von 1.38 mV ausgibt. Nun habe ich Angst das villt 
Rauscheinflüsse mir Sorgen bereiten werden. Welchen OP würdet Ihr 
verwenden?


Kann ich das so machen?
Welche OP Schaltung würdet Ihr verwenden?


Grüße

: Bearbeitet durch User
von Schorsch X. (bastelschorsch)


Lesenswert?

Dir ist schon klar, dass die Kapazitätsdioden sehr unlinear sind und 12 
Bit da sicherlich nicht ausreichen dürften. 0.1 Grad ist schon extrem 
sportlich - aber es ist ja gerade Olympiade :-)

von ... (Gast)


Lesenswert?

Das die Phase linear der Steuerspannung folgen wird,
halte ich mal fuer Wunschdenken.

Das solltest Du erstmal messen.

von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Schorsch X. schrieb:
> Dir ist schon klar, dass die Kapazitätsdioden sehr unlinear sind und 12
> Bit da sicherlich nicht ausreichen dürften. 0.1 Grad ist schon extrem
> sportlich - aber es ist ja gerade Olympiade :-)

Absolut berechtigter Einwand. Jedoch habe den Phasenschieber relativ gut 
hinbekommen. Aber auch wenn er nicht ganz linear ist, die Werte der 
Kurve werden ja einmal genau vermessen und in einer Liste hinterlegt auf 
welchen man zugreift.

von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Aber auch wenn 12Bit sportlich sind gibt es ja auch noch 14Bit :D

Aber meine Frage ist halt einfach, wie ich die kleinen Schritte mit 
einer OP-Schaltung verstärke. Da bin ich mir sehr unsicher wie ich das 
machen soll und welche Schaltung wie auch Baustein für so etwas die 
richtige Wahl wäre?

: Bearbeitet durch User
von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Einem OpAmp ist das egal. Es sollten keine Probleme auftreten. Nimm 
nicht grad einem 741.

von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Zwölf M. schrieb:
> Einem OpAmp ist das egal. Es sollten keine Probleme auftreten. Nimm
> nicht grad einem 741


Ok, eigentlich brauche ich für die erste Überlegung einen normalen 
nichtinvertierenden Verstärker oder einem Instrumentenverstärker um eine 
gute Gleichtaktunterdrückung zu erreichen.

Meine Befürchtung ist das mir die Ausgangsspannung durch Temperatur und 
weiterem nicht genau getroffen wird. Da das System später geschlossen 
ist möchte ich kein Poti zum Nullspannungsabgleich verwenden. Kann ich 
das auch anders lösen? Vielleicht mithilfe eines Regelwerks, ist das 
nötig? Wie ist das umsetzbar und habt ihr Beispiele dazu?

Auch das die 8 Verstärker, die nebeneinander für die 8 Phasenschieber da 
sind, die gleiche Verstärkung besitzen ist mir nicht klar ob das so 
funktioniert. Bei einer Auflösung von 4.166mV pro Grad macht mir das 
sorgen oder sogar weniger wenn ich einen 12Bit DAC nehmen würde.

: Bearbeitet durch User
von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Der OP dürfte das kleinste Problem sein. Schon die Varactoren dürften 
eine größere Temperaturabhängigkeit habe. Wichtiger als die OPs könnte 
eine saubere Abschirmung sein, damit man nicht zusätzliche HF Störungen 
vom µC mit rein bekommt.

Mit Tip wäre ein LM324 oder was ähnlich günstiges.

Auch wenn man nur 1 Grad Auflösung bekommt ist das schon sehr gut. Für 
den Empfang des eigentlichen Signals braucht man die hohe Auflösung 
nicht wirklich - das geht mit dem Cosinus. Nur wenn man eine Störsignal 
ausblenden will, wäre ggf. eine hohe Auflösung gut - wirklich genau muss 
es da aber auch nicht sein, denn da gibt es auch noch Einflüsse auf die 
Antenne, so dass man sowieso jedes mal auf minimale Störungen regeln 
müsste.

Für 10 Phasenschieber sehe ich keinen wirklichen Sinn in der hohen 
Auflösung - da sollten auch schon 8 Bit gut genug sein.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Fabian Z. schrieb:
> Da das System später geschlossen
> ist möchte ich kein Poti zum Nullspannungsabgleich verwenden. Kann ich
> das auch anders lösen?

Ja: achte darauf, dass der Offsetspannung deines OPV multipliziert mit 
der Verstärkung klein genug ist.

Fabian Z. schrieb:
> Ok, eigentlich brauche ich für die erste Überlegung einen normalen
> nichtinvertierenden Verstärker oder einem Instrumentenverstärker um eine
> gute Gleichtaktunterdrückung zu erreichen.

dein DAC gibt die Spannung mit Bezug auf Masse aus. Wo wolltest du den 
zweiten Eingang des Instrumentenverstärkers anschließen? An Masse? Wenn 
dem so ist, dann brauchst du keine hohe Gleichtaktunterdrückung, weil es 
keine relevante Gleichtaktspannung gibt.

Fabian Z. schrieb:
> Bei einer Auflösung von 4.166mV pro Grad macht mir das
> sorgen oder sogar weniger wenn ich einen 12Bit DAC nehmen würde.

Wenn im Datenblatt deines OPV auf der ersten Seite das Stichwort 
"precision" auftaucht, und wenn der OPV für den Spannungsbereich 
ausreicht ist, dann werden die tatsächlichen Beschränkungen deiner 
Schaltung nicht beim OPV liegen.

Mach dir doch erst mal Sorgen um die naheliegenden Dinge:
1) dein DAC verwendet die Versorgungsspannung als Referenz, jeder Fehler 
der Versorung wird proportional auf deine Spannung durchschlagen. Wie 
genau und wie temperaturstabil wird denn dein Vdd werden? Ein 
klassischer Spannungsregler hat eher Toleranzen im Prozentbereich, nicht 
im Subpromillebereich.
2) du willst ein System bauen, das ohne Abgleich eine Genauigkeit besser 
0,1% erreicht. Meinst du, dass deine Varaktordioden annähernd in diesen 
Genauigkeitsbereich kommen? Wenn ich mir deren Spec anschaue scheinen 
die Toleranzen eher im Bereich 10% zu liegen.

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

Ich habe zuletzt mal die AD5623RBRMZ-5 als DAC benutzt, das ist ein 
2fach 12 Bit DAC mit interner 2,5V Referenz (5 ppm/°C) und 
nachgeschalteten internen OPV mit Verstärkung von 2.
Die gibt es aber auch mit 14 oder 16 Bit.
Weil ich auf 5V und 10V kommen wollte habe ich den beiden Ausgängen 
jeweils einen LM8261 nachgeschaltet die mit 12V versorgt wurden.

Auf Präzision kam es dabei nicht so richtig an, daher habe ich da auch 
nicht viele Messungen dran gemacht und vor allem nicht die beiden 
Ausgänge gegeneinander verglichen.
Da dürfte aber ein Offset zwischen gewesen sein.
Selbst wenn man einen 8x DAC benutzt bekommt man quasi acht verschiedene 
Spannungen raus.

Die Endanschläge waren wichtig, die wurden aber nicht erreicht.
Der DAC bekam seine Versorgung zuerst aus dem Arduino miniPro der im 
Projekt vorgegeben war, der lieferte aber nur 4,9xV.
Durch die interne Referenz ist der DAC dann aber nicht komplett 
verbogen, am Ende können die internen OPV nur eben nicht über ihre 
Versorgung hinaus.

Ich hatte im Projekt noch einen 5V Schaltregler drin für ein TFT, da der 
AD5623 bis 5,5V verträgt habe ich den Regler einfach auf 5,1V gestellt.
Und dann kamen aus meiner Schaltung auch 5,0V und 10,0V raus.

Wenn das präziser sein soll würde ich da einen einstellbaren 
Linear-Regler nehmen und vielleicht auf 5,2V eimstellen.
Die nächste Schwachstelle ist dann die Verstärkung der nachgeschalteten 
OPV, Widerstände mit 0,1%/TK10 sind da dann kein Luxus mehr.

Und selbst dann wird das abweichen, +/- 10 mV Offset sind da ja nix, das 
kann man in die Software packen wenn es nur ein Gerät ist.
Unter 0,1V oder so bekommen dann die OPV Probleme, weil auch ein 
Rail2Rail OPV nicht komplett an die Versorgungs-Grenzen gehen kann.

Tja, Ausprobieren und wenn das Ergebnis nicht passt noch eine Schleife 
machen. :-)

von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Vielen Dank für die vielen Tips. Ich baue nun mal alles in Eagle und 
Multisem auf und zeige es euch dann wenn ich darf.

Vielen Dank für eure Hilfe (y)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:

> Wenn im Datenblatt deines OPV auf der ersten Seite das Stichwort
> "precision" auftaucht,

Ach, das tauchte m.W. auch bereits im Datenblatt des 709 auf.:-)

von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Eine kurze frage noch. Mal angenommen ich will 0V. Dann schicke ich dies 
per I2C zum DAC dieser gibt 0V aus und der OPamp Verstärkt 0V. Aufgrund 
der Schaltung werden keine 0V rauskommen da kein Nullspannungsabgleich 
gemacht wurde. Mithilfe eines Schmitttriggers wird mir eine 1 ausgegeben 
welchen ich auf einen I/O Port meines Tiva Board gebe. Dieses Steuert 
mir dann mit einem MAX5128 solange bis am Eingang vom Schmitttriggers 
eine 0 Anliegt. So hätte ich eine  Regelschleife geschaffen welche mir 
immer den Offset rauspoliert. Bei jedem Anschalten oder nach starken 
Temperaturveränderungen würde sich das System so selbst nachjustieren.

Ist das zu kompliziert? Unnötig?



Jetzt ist nur noch die Frage wie ich die 8 nebeneinander geschalteten 
Verstärkerschaltung untereinander Synchronisier? Die werden ja auch 
nicht genau gleich sein.



Und kann ich den hier Verwenden??

4 Channel OPA4192ID (Precision Amplifiers Low Noise RRO 36V 0-Drift Op 
Amp)

http://www.mouser.com/ds/2/405/opa4192-772279.pdf

oder sind 6 Euro zu teuer und es gibt vergleichbares günstiger?

: Bearbeitet durch User
von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Fabian Z. schrieb:
> 8 nebeneinander geschalteten

Warum muss jede Varicap einen eigenen Verstärker haben? Ich hatte da so 
gelesen, dass eine DAC Spannung die ganze Herde steuern soll.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Fabian Z. schrieb:
> Mit dieser Spannung werde ich dann die Varaktordioden meine
> 10 Phasenschieber ansteuern

Die haben doch nicht annähernd den nötigen Gleichlauf für deine 
Genauigkeitsanforderungen - du wirst 10 DACs und 10 Tabellen und 10 
Verstärker brauchen. Von allen anderen Problemen mal abgesehen, eine 
Auflösung von 3600 Schritten ist für eine einzelne Varaktordiode schon 
nicht so einfach.

Georg

von Fabian Z. (fabi_z)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So wie oben das Bild, so ist der Phasenschieber aufgebaut. 1
Phasenschieber beinhaltet 4 Varaktordioden (SMV1231) die über eine
Spannung gesteuert werden (alle gleiche Spannung aus Symmetriegründen).
Für meine Anwendung brauche ich 10 Phasenschieber (hatte mich oben mit 8
verschrieben) somit sind dies 40 Varaktordioden insgesamt.

Nun möchte ich mit dem Entwicklungsboard Tiva von Ti über I2C 10 DAC
ansprechen welcher jeder einzelne DAC einen Verstärker (OpAmp) besitzt
damit ich die Varaktordioden pro Phasenschieber (insgesamt 4) steuern
kann.


Also nochmals zusammengefasst:
Entwicklungsboard Tiva TM4C123G => benötigt 5V versorgungsspannung
10 Phasenschieber => benötigt 0-15V
10 DAC DAC7571 => benötigt 5V
10 Verstärker (OpAmp) OPA4192ID => benötigt 16V-18V

Nun die Frage. Ist der OpAmp der richtige für meine Verwendung oder wäre
ein anderer besser?

: Bearbeitet durch User
von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Oder wie oben vorgeschlagen  den:

- LM8261
- LM324N
- OPA4192ID

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Wenn es man wirklich die hohe Genauigkeit haben will, sollte man eher 
auf Rail to Rail OPs verzichten, denn die haben irgendwo einen Übergang 
zwischen den beiden Eingangsstufen und dort eine Nichtlinearität, man 
sollte also wenigstens nachschauen ob der Fehler in den genutzten 
Bereich fällt. Wenn man mehr als die 15 V als Versorgung hat reicht auch 
ein single supply OP. Etwa ein LT1013/LT1014 als Präzisionsausführung. 
So super schnell muss der OP auch nicht sein.

Bei den DAC sollte man ggf. eher 4 fach Typen oder so nehmen, dann hat 
man weniger Probleme mit den I2C Addressen: viele der gleichen chips an 
einem Bus macht da ggf. Probleme.

Hinsichtlich Drift und Offset dürften eher die Phasenschieber das 
Problem sein. Eine grobe Temperaturkompensation sollte man da wenigstens 
haben - sonst kann man auch gleich beim günstigen LM324 und 
Kohleschichtwiderständen bleiben. Der Offset dürft gleich für das ganze 
System DAC / OP und Phasenschieber + HF Verstärker + Leitungen sein - da 
macht eine unabhängige Messung / Abgleich für den DAC und OP Teil nicht 
so viel Sinn, zumal man den Teil recht stabil kriegt.

Beim HF Verstärker und Phasenschieber hätte ich da eher Bedenken dass 
man da eine Temperaturstabilisierung bräuchte, wenn man wirklich in den 
Bereich 0,1 Grad Phase kommen will.

von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Lurchi schrieb:
> Wenn es man wirklich die hohe Genauigkeit haben will, sollte man eher
> auf Rail to Rail OPs verzichten, denn die haben irgendwo einen Übergang
> zwischen den beiden Eingangsstufen und dort eine Nichtlinearität, man
> sollte also wenigstens nachschauen ob der Fehler in den genutzten
> Bereich fällt. Wenn man mehr als die 15 V als Versorgung hat reicht auch
> ein single supply OP. Etwa ein LT1013/LT1014 als Präzisionsausführung.
> So super schnell muss der OP auch nicht sein.

Ok super danke :)

>
> Bei den DAC sollte man ggf. eher 4 fach Typen oder so nehmen, dann hat
> man weniger Probleme mit den I2C Addressen: viele der gleichen chips an
> einem Bus macht da ggf. Probleme.

Super, danke das habe ih nicht gewusst :)

> Hinsichtlich Drift und Offset dürften eher die Phasenschieber das
> Problem sein. Eine grobe Temperaturkompensation sollte man da wenigstens
> haben - sonst kann man auch gleich beim günstigen LM324 und
> Kohleschichtwiderständen bleiben. Der Offset dürft gleich für das ganze
> System DAC / OP und Phasenschieber + HF Verstärker + Leitungen sein - da
> macht eine unabhängige Messung / Abgleich für den DAC und OP Teil nicht
> so viel Sinn, zumal man den Teil recht stabil kriegt.


Hm, das verstehe ich nun nicht ganz. Wie soll ich eine solche 
Temperaturkompensation aufbauen? Du meinst das ich die 
Temperaturkompensation nur für den Phasenschieber aufbaue?

>
> Beim HF Verstärker und Phasenschieber hätte ich da eher Bedenken dass
> man da eine Temperaturstabilisierung bräuchte, wenn man wirklich in den
> Bereich 0,1 Grad Phase kommen will.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Lurchi schrieb:
> Mit Tip wäre ein LM324 oder was ähnlich günstiges.

Wenn man gerne Drift durch Eingangsoffsetstrom haben will, ist man mit 
dem LM324 bestens bedient!

von Fabian Z. (fabi_z)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So ich bin wieder.

Also was ich immer noch nicht verstanden habe ist:

> Hinsichtlich Drift und Offset dürften eher die Phasenschieber das
> Problem sein. Eine grobe Temperaturkompensation sollte man da wenigstens
> haben - sonst kann man auch gleich beim günstigen LM324 und
> Kohleschichtwiderständen bleiben. Der Offset dürft gleich für das ganze
> System DAC / OP und Phasenschieber + HF Verstärker + Leitungen sein - da
> macht eine unabhängige Messung / Abgleich für den DAC und OP Teil nicht
> so viel Sinn, zumal man den Teil recht stabil kriegt.


Hm, das verstehe ich nun nicht ganz. Wie soll ich eine solche
Temperaturkompensation aufbauen? Du meinst das ich die
Temperaturkompensation nur für den Phasenschieber aufbaue?

...........................................................

Ich habe ma einen einfachen nichtinvertierenden Verstärker mit Av = 3 
aufgebaut. Siehe Bild 1. Dann wollte ich den OpAmp komplett auf 0V 
Offset herunter regeln. Der Offset betrug 29.969 uV

Kann ich das so aufbauen. Davor sitzt ja ein DAC mit Ausgangswiderstand.

...........................................................

Ich habe mein ganzes System nun verkleinerst da es 8 DAC in einem 
Gehäuse gibt was sehr praktisch sein wird. Nun ist nur die frage welcher 
DAC nun am besten zu meinem OPAmp passt.

von Fabian Z. (fabi_z)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und eine weitere frage. Ich habe gerade die Erkenntnis bekommen das die 
DAC´s ja auch einen arg bösen Offset haben. Nun habe ich mal eine Liste 
herausgesucht welche in frage kommen könnten.

Kennt Ihr noch gute DAC´s die einen kleinen Offset haben?

Wie kann ich den Offset eines DAC herunter regeln?

Bei dem DAC LTC2704 ist diese Satz vermerkt "A Sleep command allows any 
combination of DACs to be powered down. There is also a reset flag and 
an offset adjustment pin for each channel.“

: Bearbeitet durch User
von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Ich muss nochmals was frage:

Der DAC7728 von Ti meint im Datenblatt: "Programmaale Offset“ wenn man 
aber die Werte beim Offset anschaut sind diese bei weitem schlechter als 
die oben genannten von Linear. Kann man das wirklich per uC 
programmieren das der Offset verschwindet oder halt kleiner wird ist 
oder was ist damit gemeint?

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

[OT]
Schorsch X. schrieb:
> sportlich - aber es ist ja gerade Olympiade :-)

Das ist ein Irrtum! Die Olympiade ist der Zeitraum zwischen den 
Olympischen Spielen.

[/OT]

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ich wuerd annehmen ein DAC verhaelt sich wie spezifiziert. Falls ein DAC 
einen konstanten Offset hat, kriegt man natuerlich durch eine Addition 
weg, nachdem man diesen Offset gemessen hat.

Und erst wuerd ich den DAC auslesen, und dann einen OpAmp. Wobei die 
beiden unabhaengig voneinander sind.

Ich bezweifle auch erst mal die Qualitaet der HF Schaltung, sprich des 
Phasenschiebers. Reproduzierbarkeit bezueglich Exemplar wird nicht da 
sein, also benoetigt das eine Kalibration des Phasenschiebers. Dann wird 
die Phase mit der Temperatur weglaufen.
Und dann bezweifle ich die Anforderung generell. Ueber welche Bandbreite 
soll der Phasenschieber arbeiten ? Welche Phasenabweichung soll er ueber 
diesen Freuenzbereich haben ?

von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Oh D. schrieb:
> Ich wuerd annehmen ein DAC verhaelt sich wie spezifiziert. Falls ein DAC
> einen konstanten Offset hat, kriegt man natuerlich durch eine Addition
> weg, nachdem man diesen Offset gemessen hat.

Ja aber wenn ich doch eine binäre 0 an den DAC schicke und dieser einen 
Offset von 2mV hat, wie will ich das dann per Addition weg machen? 
Welchen DAC würdest den du Empfehlen?

>
> Und erst wuerd ich den DAC auslesen, und dann einen OpAmp. Wobei die
> beiden unabhaengig voneinander sind.

OpAmp hab ich mal als Schaltplan aufgebaut (siehe weiter oben) und würde 
diesen dann mal zusammen Löten und messen.

>
> Ich bezweifle auch erst mal die Qualitaet der HF Schaltung, sprich des
> Phasenschiebers. Reproduzierbarkeit bezueglich Exemplar wird nicht da
> sein, also benoetigt das eine Kalibration des Phasenschiebers. Dann wird
> die Phase mit der Temperatur weglaufen.
> Und dann bezweifle ich die Anforderung generell. Ueber welche Bandbreite
> soll der Phasenschieber arbeiten ? Welche Phasenabweichung soll er ueber
> diesen Freuenzbereich haben ?

Was kann ich tun das mir die Phase nicht über die Temp. weg läuft. 
Lurche hatte es oben schon erwähnt aber nie gesagt was man tun kann. 
Frequenzbereich ist 2.41 -2.45 Ghz. Ich denke um Phasenabweichungen 
werde ich nicht herum kommen. Allein schon die Varaktordioden haben 
Toleranzen. Aber wenn ich überall mit 10% Toleranzen von DAC bis zum 
Phasenschieber denke dann wird das nix. Deshalb will ich die Komponenten 
genau machen wo ich kann. Es dient mehr als Experiment in dem ich 
Erfahrung sammeln will als das es nachher ein fertiges Produkt ist. 
Jedoch will ich schon sehr ambitioniert das beste herausholen.

: Bearbeitet durch User
von Georg (Gast)


Lesenswert?

Fabian Z. schrieb:
> Ja aber wenn ich doch eine binäre 0 an den DAC schicke und dieser einen
> Offset von 2mV hat, wie will ich das dann per Addition weg machen?

Es interessiert ja eigentlich nicht, ob ein Offset vom DAC oder vom 
Opamp kommt - ich würde ganz konventionell den gesamten Offset mit einem 
Trimmpoti abgleichen.

Georg

von Fabian Z. (fabi_z)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Georg schrieb:
> Fabian Z. schrieb:
>> Ja aber wenn ich doch eine binäre 0 an den DAC schicke und dieser einen
>> Offset von 2mV hat, wie will ich das dann per Addition weg machen?
>
> Es interessiert ja eigentlich nicht, ob ein Offset vom DAC oder vom
> Opamp kommt - ich würde ganz konventionell den gesamten Offset mit einem
> Trimmpoti abgleichen.
>
> Georg

Hm, also du meinst ich soll die, mal angenommen 2mV vom DAC die dann in 
mein OpAmp gehen und mit 3 Verstärkt werden mit einem Offsetabgleich am 
OpAmp ausbügeln?

Das habe ich nicht geschafft mit meiner Offset Schaltung. Was mache ich 
da falsch? Ich will auf 0V bei 0.2mV Einspeisung.

: Bearbeitet durch User
von Fabian Z. (fabi_z)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn Dummheit Schmerzen verursachen würde hätte ich bei diesem Projekt 
schon oft geschrien.

Die Offset Schaltung funktioniert. Ich hatte vergessen meine Spannung 
von einem vorherigen Versuch erneut richtig einzustellen. *oh man oh 
man*

Wie sieht das bei OpAmp Schaltungen aus mit der 
Temperaturstabilisierung? Bekomme ich Probleme wenn ich die Varaktoren 
ansteuere? Weil für DC sind diese ja extrem hochohmig.

: Bearbeitet durch User
von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Bei den Varactordioden erhält man eine grobe Kompensation des 
Temperaturganges über zusätzliche etwa -2 mV/K, etwa von einer Diode. 
Für wirklich hohe Anforderungen regelt man die Temperatur des kritischen 
Schaltungsteils (hier HF Verstärker und Phasenschieber) auf eine 
konstante Temperatur von z.B. 40 C. Damit reduziert man die 
Temperaturabhängigkeit sehr stark und hält auch die Feuchtigkeit 
konstant niedrig.

Ein kleine Offset für den DAC und OP ist nicht so wichtig, solange der 
Wert einigermaßen konstant ist. Für die Kombination DAC, OP, 
Phasenschieber und HF Verstärker wird man so oder so für jeden Kanal 
einen individuellen Nullpunkt brauchen, den man in der Software 
berücksichtigt. Die größte Drift darf man da eher beim Phasenschieber, 
Verstärker und den Antennen selber suchen. Falls man die Temperatur 
nicht konstant regelt, würde ich den Temperatureffekt auch eher über die 
Software kompensieren, also die Temperatur zusätzlich messen und 
berücksichtigen. Den eher kleinen Offset vom DAC und OP muss man da 
nicht unabhängig kompensieren, sofern man die Kanäle nicht öfter mal 
vertauschen will.

Den Offsetabgleich am OP selber sollte man nur für den OP eigenen Offset 
nutzen, sonst verschlechtert sich die Drift. Bei kleinen Bauformen 
(SOT23) oder als Mehrfach-Version hat man den Offsetabgleich sowieso 
nicht.

Besser als 1 Grad bei der Phase, bei 2,5 GHz kommen mir illusorisch vor.

von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Lurchi schrieb:
> Bei den Varactordioden erhält man eine grobe Kompensation des
> Temperaturganges über zusätzliche etwa -2 mV/K, etwa von einer Diode.
> Für wirklich hohe Anforderungen regelt man die Temperatur des kritischen
> Schaltungsteils (hier HF Verstärker und Phasenschieber) auf eine
> konstante Temperatur von z.B. 40 C. Damit reduziert man die
> Temperaturabhängigkeit sehr stark und hält auch die Feuchtigkeit
> konstant niedrig.

Interessant. Also man heizt sozusagen extra auf 40 Grad damit es immer 
die gleichen Bedingungen hat.

>
> Ein kleine Offset für den DAC und OP ist nicht so wichtig, solange der
> Wert einigermaßen konstant ist. Für die Kombination DAC, OP,
> Phasenschieber und HF Verstärker wird man so oder so für jeden Kanal
> einen individuellen Nullpunkt brauchen, den man in der Software
> berücksichtigt. Die größte Drift darf man da eher beim Phasenschieber,
> Verstärker und den Antennen selber suchen. Falls man die Temperatur
> nicht konstant regelt, würde ich den Temperatureffekt auch eher über die
> Software kompensieren, also die Temperatur zusätzlich messen und
> berücksichtigen.

Also wäre es sinnvoll Temperatursensoren mit in die Schaltung 
anzubringen? Wo messe ich da am besten. An jedem Phasenschieber? Oder 
allgemein?


>Den eher kleinen Offset vom DAC und OP muss man da
> nicht unabhängig kompensieren, sofern man die Kanäle nicht öfter mal
> vertauschen will.
>
> Den Offsetabgleich am OP selber sollte man nur für den OP eigenen Offset
> nutzen, sonst verschlechtert sich die Drift. Bei kleinen Bauformen
> (SOT23) oder als Mehrfach-Version hat man den Offsetabgleich sowieso
> nicht.

Also in dem Bild oben habe ich einen Offset abgleich so dimensioniert 
das dieser auch den Offset des DAC mit kompensieren würde. Ist das also 
nicht nötig oder Villa sogar schlecht zwecks deinem erwähntem drift? Ich 
dachte an jeden DAC mit OPamp kommt eine Offset Kompensation, oder?

>
> Besser als 1 Grad bei der Phase, bei 2,5 GHz kommen mir illusorisch vor.

Ja das vermute ich auch, aber es soll ein Experimenteller, stark 
ambitionierter Aufbau werden an dem ich viel lerne und vielleicht 
halbwegs gute Werte erreiche.


Zwecks den DAC´s. Theoretisch ist es ja egal welchen ich nehme. Auf 
Geschwindigkeit kommt es ja nicht an und den Offset bekommt man gut 
weggebügelt habe ich bemerkt. Gibt es da noch etwas zu beachten was ich 
vergessen habe?

: Bearbeitet durch User
von Jacko (Gast)


Lesenswert?

Ein popliges 12-Elemente Array phasenmäßig auf 0,1° ansteuern?

Wozu?
Welche Apertur hat denn so ein (ideal angesteuertes) Array?

Das klingt wie vor 12 Jahren beim Megapixelwahn mit mieser
Optik und flauen Sensor-Chips ...

von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Jacko schrieb:
> Ein popliges 12-Elemente Array phasenmäßig auf 0,1° ansteuern?
>
> Wozu?
> Welche Apertur hat denn so ein (ideal angesteuertes) Array?
>
> Das klingt wie vor 12 Jahren beim Megapixelwahn mit mieser
> Optik und flauen Sensor-Chips ...

Sollte mehr als Experiment betrachtet werden in dem ich lernen mag auf 
was man achtet, wie man etwas aufbaut, welche Tücken gewisse Bauteile 
mit sich bringen. Das dieses Ziel nicht zu erreichen ist wurde relativ 
schnell klar. Aber ich kann sagen, das Projekt macht mir bis jetzt sehr 
viel Spass :)

Zum Beispiel habe ich gelernt wie man einen Offset kompensiert was mir 
vor 2 Tagen nicht so klar war und ich denke es wird noch einiges auf 
mich zu kommen.

Ich finde auch interessant das man einen Phasenschieber aus 
Mikrostreifenleitungen und 4 Varaktordioden wie auch Induktivitäten in 
der Theorie aufbauen kann. Nun kommt der Punkt wo ich die Realität 
kennen lernen werde und mich mit Temperatur und weiterem rumschlagen 
muss :)

: Bearbeitet durch User
von Jacko (Gast)


Lesenswert?

Na dann wünsche ich ohne Ironie noch viel Spaß und
Erfolg - nicht (!) nur beim "aus Misserfolgen Lernen".

von Fabian Z. (fabi_z)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe eine Frage.Ich benötige für meine Schaltung + und - 18 V Da ich 
die -18 ja eigentlich nur benötige um auf 0 V zu kommen. Nun habe ich 
drei Ideen dazu gehabt.


1.) Mit einem weiteren OpAmp mit Verstärkung 1 aus den 18V eine negative 
Spannung von -18 erzeugen. Theoretisch würde dies auch schon mit 5V 
gehen die ich für meine uC Board zur verfügung habe, aber ich weis nicht 
ob das meine Verstärkerschaltung auf lange Sicht mit asymmetrischer 
Spannungsversorgung mag.
Würde das mit -5V auch gehen?


2.) Wie das Bild das oben ist. Das habe ich hier im Forum gefunden. DA 
müsste ich aber nachfragen wie das genau gemeint ist.


3.) fertige Spannungswandler kaufen. Ich benötige sowieso 18, -18, 5V. 
Gibt es da günstige fertige Lösungen.



Müsste ich für Idee 1 und 2 für alle 8 OpAmps die ich habe einen eigenen 
Verstärker dazuschlagen der mir die -18V oder -5 V generiert oder reicht 
da einer für alle acht?

Gute Nacht

: Bearbeitet durch User
von Georg (Gast)


Lesenswert?

Fabian Z. schrieb:
> Mit einem weiteren OpAmp mit Verstärkung 1 aus den 18V eine negative
> Spannung von -18 erzeugen.

HilfHimmel. Wie soll der OpAmp ohne eigene negative Versorgung denn -18V 
erzeugen?

Georg

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ein Opamp an einem DAC kann natuerlich +-15V oder so ansteuern. Man 
verwendet einen Subtrahierversterker, siehe "Subtrahierer" bei dem man 
erst Vref/2 abzieht und dann verstaerkt.

Den Offset kannst du spuehlen, denn jeder Phasenschieber benoetigt 
sowieso seine eigene Ansteuerfunktion, die erst mal kalibriert werden 
muss. Nachher ist der Offset eh weg.

: Bearbeitet durch User
von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Fabian Z. schrieb:
>> Mit einem weiteren OpAmp mit Verstärkung 1 aus den 18V eine negative
>> Spannung von -18 erzeugen.
>
> HilfHimmel. Wie soll der OpAmp ohne eigene negative Versorgung denn -18V
> erzeugen?
>
> Georg

Oh ja ist mir heute morgen auf aufgefallen. War wohl zu spät in der 
Nacht :D Ziemlich dumm :D

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Fabian Z. schrieb:
>> Mit einem weiteren OpAmp mit Verstärkung 1 aus den 18V eine negative
>> Spannung von -18 erzeugen.
>
> HilfHimmel. Wie soll der OpAmp ohne eigene negative Versorgung denn -18V
> erzeugen?

Freie Energie? :-)

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
>> HilfHimmel. Wie soll der OpAmp ohne eigene negative Versorgung denn -18V
>> erzeugen?
>
> Freie Energie? :-)

Nein, ist ganz einfach: man schliesst V- des Opamps an seinen Ausgang 
an, dann versorgt er sich selbst mit -18V...

Georg

von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Oh D. schrieb:
> Ein Opamp an einem DAC kann natuerlich +-15V oder so ansteuern. Man
> verwendet einen Subtrahierversterker, siehe "Subtrahierer" bei dem man
> erst Vref/2 abzieht und dann verstärkt.

Das verstehe ich jetzt irgendwie nicht? Ich möchte ja eine Schaltung wo 
ein OpAmp am DAC ist. Der DAC gibt 0-5V aus. Der OpAmp habe ich auf 
Verstärkung 3 eingestellt nichtinvertierend. Somit bekomme ich 0-15V.

Als Versorgung für den DAC benötige ich 5V für die OpAmps +-18V da ich 
auf 0V herab kommen möchte. Die frage war wie ich auf -18V am 
geschicktesten und einfachsten komme. Mit einem einfach 
Spannungsregler?? Welchen nimmt man da? Viel Strom benötige ich ja nicht 
für die Varaktoren.

Wie meinst du das mit dem Subtrahierverstärker? Hast du dazu eine 
Skizze?


>
> Den Offset kannst du spuehlen, denn jeder Phasenschieber benoetigt
> sowieso seine eigene Ansteuerfunktion, die erst mal kalibriert werden
> muss. Nachher ist der Offset eh weg.

Ja die Kalibration mache ich doch über meinen Offsetabgleich mit dem 
Trimmpoti. Das macht mir nur große bedenken wegen der 
Temperaturabhängigkeit.

Den Rest läuft dann über die Programmierung mein auch Lurche in einem 
Post oben.

: Bearbeitet durch User
von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Aha. die -18V .. die muessen erst mal vorhanden sein, voher kann man 
nicht in den negativen Spannungsbereich kommen.

Also : Trafo, Gleichrichter, Spannungsregler, oder einen DC/DC wandler.

Die OpAmp Speisung muss aber immer negativer wie der gewuenschte Ausgang 
sein. Und dann laesst man den opAmp eine Konstante subtraheren und er 
gibt eine negative Spannung aus.

: Bearbeitet durch User
von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Die Kapazitätsdioden wird man kaum im Bereich um 0 V betreiben. Da 
sollte es kaum stören wenn man mit single supply OPs arbeitet und damit 
dann nur bis etwa 50 oder 100 mV runter kommt.

Nur um auch auf 0 V zu kommen braucht man auch keine -18 V. Da sollten 
auch schon -3 V oder -5 V ausreichen. Mit +-18 V ist man bei vielen OPs 
recht hoch mit der Versorgung. Bei +18 (oder 20) und -5 V hätte man 
etwas mehr Auswahl und weniger Erwärmung. Wandler / Netzteile für +-5 V 
sind auch einfacher zu bekommen. Dem OP ist es egal ober er +-12 V oder 
+20 V und - 4 V bekommt einen extra Masse Anschluss haben moderne OPs 
i.A. nicht.

Beim ADC gibt es nicht so viel zu beachten, da man die vollen 12 Bit 
eher nicht braucht - da sind auch etwas größere Fehler bei der INL nicht 
so dramatisch. Der oben genannte DAC7571 oder ggf. die 4 fache Version 
davon passt eigentlich schon. Auf einen Offset-Abgleich per Poti würde 
ich eher verzichten, den braucht man nicht und das bringt zu zusätzliche 
Fehlerquellen. Für den Anfang würde ich es bei höchstens 4 Kanälen 
belassen - der HF teil braucht vermutlich sowieso mehr als einen 
Versuch.

Ob man bei der Temperaturmessung mit 1 Sensor auskommt, hängt vom Aufbau 
ab - halt so wie die Temperaturen an den Phasenschieben sind. Mindestens 
wohl 1 je Platine.

von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Lurchi schrieb:

> Beim ADC gibt es nicht so viel zu beachten, da man die vollen 12 Bit
> eher nicht braucht - da sind auch etwas größere Fehler bei der INL nicht
> so dramatisch. Der oben genannte DAC7571 oder ggf. die 4 fache Version
> davon passt eigentlich schon. Auf einen Offset-Abgleich per Poti würde
> ich eher verzichten, den braucht man nicht und das bringt zu zusätzliche
> Fehlerquellen. Für den Anfang würde ich es bei höchstens 4 Kanälen
> belassen - der HF teil braucht vermutlich sowieso mehr als einen
> Versuch.

Wie kann ich eigentlich den Offset per Programmierung ausgleichen. Dafür 
müsste mein DAC doch auch in den negativen Bereich kommen oder?


> Ob man bei der Temperaturmessung mit 1 Sensor auskommt, hängt vom Aufbau
> ab - halt so wie die Temperaturen an den Phasenschieben sind. Mindestens
> wohl 1 je Platine.

Ok, das bekomme ich gut hin mit dem Tiva Board. Ich habe von National 
Semiconductor eine Schaltung für einen Temperature Controller den kann 
ich Villa verwenden.

Was kann man noch tun für eine Stabilisierung der Phase? Eine 
Stromquelle anstatt einer Spannungsquelle?

Grüße

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Fabian Z. schrieb:
> Dafür
> müsste mein DAC doch auch in den negativen Bereich kommen oder?

Bei so einer Aufgabenstellung ist es schon kleinlich, wenn man unbedingt 
eine negative Versorgung einsparen will.

Georg

von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Fabian Z. schrieb:
>> Dafür
>> müsste mein DAC doch auch in den negativen Bereich kommen oder?
>
> Bei so einer Aufgabenstellung ist es schon kleinlich, wenn man unbedingt
> eine negative Versorgung einsparen will.
>
> Georg


Ich verstehe nicht was du meinst? Ich hatte die Frage ob es einen DAC 
gibt der auch negative Spannungen ausgibt damit ich den Offset binär 
also per Programmierung ausmerzen kann. Also den DAC mit +5 und -5 V 
versorge. Oder wie Programmiert man einen Offset weg wenn ich nie unter 
0 komme??

Ich dachte an eine Spannungsversorgung des OpAmp von +18 und -3 oder -5 
das was zur verfügung steh. Kommt halt auf den DAC an ob dieser auch 
eine negative Spannungsversorgung braucht dann würde ich das einheitlich 
anpassen.

Der OpAmp wird dann asymmetrisch betrieben aber das ist ja egal denn bis 
ca. 0V kommt er dann ja runter.

Die Frage ist nun nur oben es einen DAC gibt der auch negative Werte 
ausgeben kann um einen Offset heraus zu programmieren. Oder hab ich da 
was falsch verstanden?

Grüße

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Typischer Weise macht man den Abgleich in Software und speichert die 
Werte für Gain und Offset im EEPROM ab.
Wenn man z.B. 0..15V haben will, dimensioniert man die Schaltung so, daß 
etwa -1V..+16V bei den DAC-Endwerten rauskommen.
Damit hat man dann Luft für den Abgleich und für Widerstandstoleranzen, 
d.h. man braucht keine teuren 0,1% Präzisionswiderstände.
Die -1V macht man z.B. mit einem Widerstand von der Referenz zum 
invertierenden Eingang.

Wie schon gesagt wurde, sind R2R-OPVs nicht so dolle.
Normale OPVs vertragen bis 36V Versorgung, z.B. -5V/+20V sollten für 
Deine Anwendung optimal sein.

Als 8-fach DAC nehme ich gerne den AD5668 (16Bit).

: Bearbeitet durch User
von Georg (Gast)


Lesenswert?

Fabian Z. schrieb:
> Die Frage ist nun nur oben es einen DAC gibt der auch negative Werte
> ausgeben kann

In den Datenblättern sind entsprechende Beispiele angeführt. Ausserdem 
kann man natürlich auch z.B. -5mV fest addieren und mit dem DAC mit 
0..10mV dann -5..+5mV einstellen - sofern man die Offseteinstellung 
überhaupt mit einem DAC machen muss.

Und NEIN, um  -5mV zu addieren, braucht man nicht NOCH einen Opamp. Ich 
jedenfalls nicht.

Georg

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Also, einen Offset korrigiert man mit einer Subtraktion/Addition.
Und nein, der DAC kann seinen Bereich nicht verlassen.

Erst muss man sich an den Gedanken gewoehnen, dass eigentlich egal ist 
was auf einen Digitalwert hin rauskommt, solange die Hardware den 
gewuenschten Bereich abdecken kann. Dann macht man eben eine Abbildung 
in Form einer Funktion dazwischen. Im einfachsten Falls ist die ein 
Offset, wo eine konstante Zahl addiert wird. Wenn's mehr daneben ist, 
kommt eine lineare Funktion, in Form von Gain & Offset, dh 
multiplikation und addition je einer konstanten. usw.

: Bearbeitet durch User
von Fabian Z. (fabi_z)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also ich habe mal versucht die ganze Sache auf Papier zu bringen. 
Verzeiht mir Fehler bezüglich dem Schema in Eagle. Ist mein erstes mal 
das ich mit diesem Programm arbeite.

Die -5V wollte ich eigentlich in -5.3V umbenennen aber das geht 
irgendwie nicht.

Zwecks dem ADC habe ich die Frage, wohin der Vref genau geführt wird. 
Dies ist mir noch ein wenig unklar. Mit diesem möchte ich ja die 
Korrektur der Spannung vornehmen, oder?

SYNC, DIN, SCLK, LDAC und CLR werden auf die Ports am uC gegeben.

Ist das so in Ordnung?

An der Spannungsversorgung der 18V bin ich gerade dran. Da nehme ich 
einen TPS7A4701 von TI.

Vielen Dank für eure Hilfe.



ANMERKUNG: Ich habe vergessen an den Ausgängen der OP´s eine 
Beschriftung anzufügen. Diese würden dann ja an die Varaktor-Dioden 
geführt werden.

VOUT_A - VOUT_H sind die Netznamen des DAC ausgangs.

von Fabian Z. (fabi_z)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe die 18V auch mal im Schema aufgebaut. Jedoch ist mir unklar ob 
ich das mit dem Rload richtig verstanden habe. Dieser wird ja auf den IO 
von Sense/FB geführt um eine präziesere Ausgangsspannung zu erhalten. So 
wie ich das verstanden habe soll man Abschätzen wir groß die 
Ausgangslast der jeweiligen nachgeschalteten Komponente ist. Habe ich 
das richtig verstanden? Bei mir kommt ja danach ein OpAmp somit wäre da 
der Eingang für Supply sehr hochohmig. Lieg ich da dann mit 200k 
richtig?

Wie findet Ihr meine Schaltung die ich heute morgen gepostet habe?


Grüße

: Bearbeitet durch User
von Fabian Z. (fabi_z)


Lesenswert?

Sind die Schemas so schlecht? Sehe nur das viele die Schemas 
gedownloadet haben aber hat mir auch jemand konstruktive Kritik dazu. 
Ist mein erste DAC-OpAmp Aufbau. Ich denke nicht das ich auf anhieb 
alles richtig gemacht habe.

Was meint den Ihr? Irgendwo en Abblockkondensator noch hin. Ein pull 
down vergessen oder sonstiges? Auch der Rload vom 18V LDO bereitet mir 
sorgen ob das so korrekt ist wie ich es verstanden habe.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.