Hallo allerseits,
kennt jemand eine Bezugsquelle für vergoldetes 0,1 mm Kupferblech?
Mengen sind überschaubar, ein paar A4-große Bögen reichen. Band würde
auch gehen, ab 30 mm Breite.
Am liebsten hätte ich 0,5 µm Gold (galvanisch) drauf, zur Not geht aber
auch ENIG.
Kennt jemand eine Bezugsquelle für sowas? Der lokale Galvanisierer guckt
mich bei den Mengen, wenn überhaupt, nur sehr mitleidig an :-(
Viele Grüße,
Der Samuel
Ich schrieb:> Am liebsten hätte ich 0,5 µm Gold (galvanisch) drauf, zur Not geht aber> auch ENIG.
Gold auf Kupfer ist ziemlich sinnlos, das diffundiert ins Kupfer und ist
nach einiger Zeit einfach weg (ist schon noch da, im Kupfer, aber man
sieht nix mehr davon und es hat auch sonst keine Wirkung mehr). Wenn
Gold dann über einer Trennschicht aus Nickel.
Da 100 µ Kupfer keineswegs ein stabiles Blech ist, sondern eine
empfindliche Folie, ist das eine Sonderfertigung mit Experimentieren,
wahrscheinlich müsste man das Kupfer zur Bearbeitung auf einen Träger
aufbringen und später wieder ablösen. Wer soll sich denn für einen
bezahlbaren Betrag auf sowas Riskantes einlassen?
Übrigens geht aus dem Post nicht hervor, ob einseitig oder doppelseitig
zu vergolden ist. Das ist auch ein erheblicher Unterschied.
ENIG hat nach IPC4552 0,05 µ Gold.
Wie wärs mit Selbermachen? Mit 100g Gold (als Goldsalz) kann man schon
ein kleines Bad ansetzen.
Georg
Ja, in Schwabach gibt es noch "Goldschläger", die Au bis auf 0,001 mm
schlagen.
http://www.blattgold-rupprecht.de/
Kannst Du so gut wie überall aufbringen. ;)
Georg schrieb:> 0,05 µ Gold
Die Schichtstärke müsste schon mit chemisch Gold hin zu kriegen
sein, aber man müsste was über die Verwendung wissen, ansonsten
Blattgold verwenden.
Vielen Dank für die Beiträge.
Georg schrieb:> Gold auf Kupfer ist ziemlich sinnlos, das diffundiert ins Kupfer
Dass da noch eine Diffusionsbarriere dazwischen muss, ist schon klar.
Wer das Gold draufbekommt, sollte mit dem Nickel kein Problem haben ;-)
Ziel der ganzen Aktion ist ein nicht oxidierendes, gut lötbares Halbzeug
zum Basteln für diverse HF-Aufbauten. Teilweise mit Druckkontakten als
Kontaktierung, daher das Gold - momentan nehmen wir 100 µm Kupfer, das
oxidiert halt. Zinn ist auch nicht so dolle, der Kontakt wird schnell
schlechter.
Das Blech bzw. Band wird dann entweder von Hand oder mit einem Laser
strukturiert, damit kann man sich z.B. sehr schöne, kleine, perfekt
passende Schirmbleche bauen.
Georg schrieb:> Da 100 µ Kupfer keineswegs ein stabiles Blech ist, sondern eine> empfindliche Folie,
Hattest Du das schonmal in der Hand? Das ist schon eher steif, noch dazu
wenn ein paar Kanten gebogen sind. Auch im A4-Bogen würde ich das nicht
als "empfindliche Folie" bezeichnen.
Ich schrieb:> Hattest Du das schonmal in der Hand? Das ist schon eher steif,
Trotzdem würde ich das eher als Folie bezeichnen. Wenn ich was mit einer
Hand zerknüllen kann ist es für mich kein Blech mehr :-)
Der Andere schrieb:> Ich schrieb:>> Hattest Du das schonmal in der Hand? Das ist schon eher steif,>> Trotzdem würde ich das eher als Folie bezeichnen. Wenn ich was mit einer> Hand zerknüllen kann ist es für mich kein Blech mehr :-)
Ich hab mal gehört, im Schiffbau sind alle Bleche unter 50mm Dicke
sogenannte "Feinbleche".
Ich schrieb:> Hattest Du das schonmal in der Hand? Das ist schon eher steif
Das ist garnicht die Frage, sondern ob man sowas in ein galvanisches Bad
hängen kann - kann man eben nicht, jedenfalls nicht mit Bewegung. Die
übliche Ausrüstung kann mit Kleinteilen umgehen oder mit Leiterplatten.
Schon flexible Leiterplatten gehören nicht mehr zum Üblichen.
Aber ob das grundsätzlich geht ist wenig relevant - du musst jemand
finden, der das schon mal gemacht hat, oder der bereit ist das Risiko
des Scheiterns einzugehen. Viel Spass.
Georg
Ich schrieb:> Der lokale Galvanisierer guckt> mich bei den Mengen, wenn überhaupt, nur sehr mitleidig an
Der Mann hat halt Erfahrung.
Georg
Ich schrieb:> Ziel der ganzen Aktion ist ein nicht oxidierendes, gut lötbares Halbzeug> zum Basteln für diverse HF-Aufbauten.
Müssen die Signale über das Blech laufen?
wenn nicht:
warum kein Weissblech nehmen?
Die Deckel von TV-Tunern rosten auch nach 40 Jahren nicht.
Hi,
Du könntest hier mal fragen:
http://www.martin-klobassa.at/
Fällt nicht so direkt ins sein Spezialgebiet, aber er ist auch für
ungewöhnliche Projekte zu haben.
Viele Grüße
Florian
Taugen die Galvanisierwerkzeuge von Conrad was?
530506 Handgalvanisier-Set 46,29 € incl.30 ml Gold-Elektrolyt
527983 Galvanisier Zubehör-Set 18,49 € dazu noch
530522 Gold-Elektrolyt Nachfüllung 30 ml 14,95 € oder
530832 Gold-Elektrolyt 100 ml 42,44 €
Das ist die sog. Tampongalvanisierung. Da muss die Folie nicht in ein
Bad. Das bad kommt auf die Folie! Also ein Schwamm bindet den
Goldelektrolyten und und wird über die Folie gezogen. Dazu der übliche
Stromkeis...
Das ist für diese Kleinmenge wohl das preiswerteste neben chemisch Gold.
ah, das conrad-Zeugs ist mechanisch Schrott. Der Schwamm ist für diesen
Anwendungsfall wohl zu schmal. Aber der Goldelektrolyt von conrad oder
Tifoo ist ok. Dann ein Labornetzteil mit einem vernickelten Blech
passender Breite und darauf ein Schwamm der sich im feuchten Zustand
über die Folie ziehen läßt. Der Schwamm sollte so 5mm dick sein.
igendwas Viskose-artiges z.B.
Mit dem Strom muss man etwas experimentieren. Nickel-Elektrolyt zum
grundieren mit einem eigenen Schwamm spart die Reinigung des Schwamms
und spart Elektrolyt.
was wohl auch ginge wär eine flache Nickelwanne da den Schwamm flach
rein und die Cu-Folie drauflegen. Dann braucht man etwas mehr
Elektrolyt, aber die Sache wird reproduzierbarer.
Blattgold ist vollkommen ungeeignet. Das bekommt man ohne organischen
Haftwermittler nicht fest! Der ist dann weder lötbar noch kratzfest oder
elektrisch leitend.
Ich schrieb:> Ziel der ganzen Aktion ist ein nicht oxidierendes, gut lötbares Halbzeug> zum Basteln für diverse HF-Aufbauten.
Zum Basteln?
Ich schrieb:> Teilweise mit Druckkontakten als> Kontaktierung, daher das Gold - momentan nehmen wir 100 µm Kupfer, das> oxidiert halt.
Aus Gold habe ich sowas noch nie gesehen, aus Kupfer sehr selten.
Aus Basismaterial wurde das oft gemacht. Meist mit Lack geschützt.
Was verstehst du unter oxidieren? Ich kenne Kühlbleche fast wie neu,
auch nach 20 Jahren.
Nimm, wie genannt, Weißblech.
Harald W. schrieb:> Ich hab mal gehört, im Schiffbau sind alle Bleche unter 50mm Dicke> sogenannte "Feinbleche".
Jau und "warm" bedeutet knapp unter rotglühend. Konnte das bei einem
Ferienjob an einer Schweissmaschine im Großrohrwerk Mannesmann "hautnah"
erfahren. Die Feinbleche hatten übrigens Abmessungen von 4x12 Metern :-)
Gruß Rainer
...aber das hilft dem Fragesteller natürlich gar nicht...sorry
> vergoldetes 0,1 mm Kupferblech
Ich glaub da isses billiger gleich prof., eine Platine fertigen zu
lassen als so Sonderlösungen... die Platinenfertiger vergolden Dir die
Oberfläche natürlich auch und man kann direkt beliebige
Montagebohrungen, Versorgungsleitungen usw. hinzufügen - und stabil
isses auch direkt ;-)
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang