Servus Leute ! Ich suche Vorschläge und Ideen zu folgendem Problem: Auf meiner Platine befindet sich ein MC welcher in Stande ist 6 Relais zu schalten. Die konstruktion befindet sich in einer Box, weswegen ich gerne ein Optisches Feedback hätte. Sprich eine LED soll leuchten wenn alle Relais geschalten haben. Wie verbinde ich diese 6 Relais am besten um eine LED zum leuchten zu bringen. (Ich will nicht eine LED hinter einem Relais, sondern eine LED hinter 6 Relais) Vielen Dank schonmal Vorab. Mit freundlichen Grüßen, MAX
Wie sicher soll das sein? Du könntest mit freien Pins die Relaisausgänge abgreifen und entsprechend die LED schalten...
Ich spreche jedes Relais über PA0 bis PA5 an, sprich es fließt Strom zum Relais und schaltet über die Spule. Allerdings wäre es doch möglich, dass das Relais gar nicht geschalten wroden ist (weil kaputt etc...), dass der MC die Pins schaltet ist sicher, allerdings kann ich nicht einfach sagen, wenn Pin so und so gesetzt dann hat das Relais sicher geschaltet. Es bleibt also ncihts anderes übrig als auf den geschlossenen Kreis des Relais zu bauen und zu testen ob nun strom darüber läuft. Doch wenn ich 6 stromdurchflossene Leiter habe , wie fasse ich diese zusammen, sodass meine LEd nur dann leuchtet wenn auch wirklich alle 6 stromdurchflossen sind ?
MaxSt schrieb: > Sprich eine LED soll leuchten wenn > alle Relais geschalten haben. Haben die Relais den genuegend Kontakte? Wenn die zwei Schliesser haben kannst du einen Kontakt von jedem Relais in Reihe schalten. Ansonsten wenn du das von deinem Controller aus schaltest kannst du das aber auch in SW loesen. MaxSt schrieb: > Doch wenn ich 6 stromdurchflossene Leiter habe , wie fasse ich diese > zusammen, sodass meine LEd nur dann leuchtet wenn auch wirklich alle 6 > stromdurchflossen sind ? Dann wird es schwierig. Zeichene dort mal auf wie du es verschaltet hast.
:
Bearbeitet durch User
Die Relais haben meiner Meinung nach genügen Kontakte, allerdings nur einen Schließer. Hättest du eine Idee für SW ? Ist es möglich am MC an einem Pin zu testen ob strom ließt ? Nach dem Motto : Wenn geschaltet dann hat Pin diesen Zustand und dann alle Pins einfach testen ? Geht das in die Richtige richtung ?
MaxSt schrieb: > Die Relais haben meiner Meinung nach genügen Kontakte, allerdings nur > einen Schließer. was haben sie denn dann für kontakte, wenn es keine Schließer sind? Relais mit vielen öffnen und einem Schließer sind recht selten?
Man könnte die Relaiskontakte mit jeweils einem Optokoppler überwachen.
Nachtrag: wenn du viele Öffner frei hast, kannst du sie parallel schalten und dann must du das Signal noch invertieren (Relais oder Transistor)
MaxSt schrieb: > Es bleibt also ncihts anderes übrig als auf den geschlossenen Kreis des > Relais zu bauen und zu testen ob nun strom darüber läuft. > Doch wenn ich 6 stromdurchflossene Leiter habe , wie fasse ich diese > zusammen, sodass meine LEd nur dann leuchtet wenn auch wirklich alle 6 > stromdurchflossen sind ? Meinst du nun die Spulen, oder die Relaiskontakte? Bei den Spulen kannst du immer noch nicht sicher sagen, ob die Kontakte auch richtig geschlossen/geöffnet wurden. An den Kontakten könntest du hochohmig die Spannung abgreifen und mit einem MC, Komperator, etc messen. UND Gatter dahinter und LED leuchten lassen.
Winne Z. schrieb: > Man könnte die Relaiskontakte mit jeweils einem Optokoppler überwachen. Also ich würde für jeden Anker eines Relais eine Lichtschranke einbauen.
Wenn der Kontroller über einen AD-Wandler verfügt, könntest Du mit einem niederohmigen Widerstand in der Zuleitung zu den Relais anhand des Stromes erkennen, ob alle 6 angezogen sind. Wenn Du den Spannungsabfall über dem Widerstand mißt, kannst Du sogar noch einzeln auffächern, wieviele Relais gerade angezogen sind. Der Aufwand erscheint mir so am Geringsten. MfG Paul
Paul B. schrieb: > Wenn der Kontroller über einen AD-Wandler verfügt, könntest Du mit einem > niederohmigen Widerstand in der Zuleitung zu den Relais anhand des > Stromes erkennen, ob alle 6 angezogen sind. ob das aber sicher genug ist? Wenn das Relais "hängt" erkennt man damit nicht. Das Sicherste ist immer noch die Kontakte zu verwenden, angeblich sollen ja auch genug da sein.
Peter II schrieb: > ob das aber sicher genug ist? Wenn das Relais "hängt" erkennt man damit > nicht. Echt? Da wäre ich ja nie drauf gekommen. Danke für den wertvollen Hinweis. > Das Sicherste ist immer noch die Kontakte zu verwenden, angeblich sollen > ja auch genug da sein. Unbestritten ist das das Sicherste. Weißt Du, ob das Öffner oder Schließer sind? Ich nämlich immer noch nicht. MfG Paul
Paul B. schrieb: > Unbestritten ist das das Sicherste. Weißt Du, ob das Öffner oder > Schließer sind? Ich nämlich immer noch nicht. spielt keine rolle, man kann es mit beiden machen.
Peter II schrieb: > spielt keine rolle, man kann es mit beiden machen. Das weiß ich. Ich wiederhole meine Frage: WO hast Du bis jetzt die KONKRETE Aussage gefunden welche Art von Kontakten es sind? Das würde KONKRETE Vorschläge sehr, sehr erleichtern... -Paul-
:
Bearbeitet durch User
Paul B. schrieb: > WO hast Du bis jetzt die KONKRETE Aussage gefunden welche Art von > Kontakten es sind? 99.99% sind es Schliesser. 00.01% sind es Öffner. Diese Aussage trifft auf 99,99% der Fälle zu.
:
Bearbeitet durch User
Marc V. schrieb: > 99.99% sind es Schliesser. > 00.01% sind es Öffner. Wo bringst Du die Wechsler in Deiner Rechnung unter, großer Magier? :) -Paul-
Paul B. schrieb: > Wo bringst Du die Wechsler in Deiner Rechnung unter, großer Magier? > :) > -Paul- Genau da, wo du sie auch untergebracht hast, kleiner Magier :)
Marc V. schrieb: > Paul B. schrieb: >> WO hast Du bis jetzt die KONKRETE Aussage gefunden welche Art von >> Kontakten es sind? > > 99.99% sind es Schliesser. > 00.01% sind es Öffner. > > Diese Aussage trifft auf 99,99% der Fälle zu. Hm, würde das bedeuten, insgesamt wären's dann nur zu 99,98% Schliesser? :)
Jan L. schrieb: > Hm, würde das bedeuten, insgesamt wären's dann nur zu 99,98% Schliesser? Könnte man daraus schließen.. MfG Paul
Wenn tatsächlich nur noch Öffner frei sind, geht es am einfachsten mit er mexikanischen Methode: Die Öffner aller Relais werden parallel geschaltet und schliessen die LED kurz. Der Vorwiederstand der LED muss dann eben ein paar Milliwatt mehr aushalten. Wenn keine Kontakte mehr frei sind, geht das auch passiv, man braucht dann 6 Dioden und einen Widerstand. Schaltbild - wenn gewünscht - später.
Jan L. schrieb: > Hm, würde das bedeuten, insgesamt wären's dann nur zu 99,98% Schliesser? > :) Ja, die fehlenden 00,01% entfallen auf Wechsler.
Marc V. schrieb: > Paul B. schrieb: >> WO hast Du bis jetzt die KONKRETE Aussage gefunden welche Art von >> Kontakten es sind? > > 99.99% sind es Schliesser. > 00.01% sind es Öffner. > > Diese Aussage trifft auf 99,99% der Fälle zu. Also die meisten Relais haben Wechsler als Kontakte. Deswegen kann ich das mit den 99.99% nicht so recht glauben.
Marc V. schrieb: > Ja, die fehlenden 00,01% entfallen auf Wechsler. Ich würde da schon eher 70% Wechsler schätzen. Oft haben Relais sogar mehrere Wechsler...
Erwin D. schrieb: > Also die meisten Relais haben Wechsler als Kontakte. Deswegen kann ich > das mit den 99.99% nicht so recht glauben. War ja auch nicht ernst gemeint. Abgesehen davon, ich nehme auch immer Wechsler, schliesse diese aber je nach Anwendung als Öffner oder Schliesser, ein Wechsler wird viel seltener gebraucht - zumindest ist das bei mir der Fall.
:
Bearbeitet durch User
MaxSt schrieb: > Auf meiner Platine befindet sich ein MC welcher in Stande ist 6 Relais > zu schalten. Die konstruktion befindet sich in einer Box, weswegen ich > gerne ein Optisches Feedback hätte. Sprich eine LED soll leuchten wenn > alle Relais geschalten haben. Wenn Du da eine sichere Aussage brauchst, musst Du Relais mit zwangsgeführten Kontakten verwenden. Damit lässt sich Dein Wunsch erfüllen.
Und nach 27 Antworten wissen wir es immer noch nicht. Raetsel ueber Raetsel.....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.