Hallo,
ich bin auf der suche nach Gehäuseverbinder. Buchse und Stecker
Ich habe zwei Gehäuse (5x7 cm), die ich zusammen stecken möchte,
so das es hinterher wie 10x7 cm aussieht. Also plan...
Kontakte so mind. 4 besser 6.
Sollten leicht Steckbar und Trennbar sein, aber auch guten Kontakt
gewährleisten.
Wenn es geht, kein PCB-Mount , sondern Case-Mount und klein sollten sie
sein.
Wer kennt sowas und kann mir einen Namen für diese Dinger nennen, womit
ich dann z.B bei Aliexpress oder "C" etwas finden kann.
Danke im voraus , ich habe mir schon den Wolf gesucht....
Gruss Börge
Hallo ,
habe mal folgendes gefunden , siehe Bild.
So etwas in der Art stelle ich mir vor . Wenn es geht kleiner (weniger
Pins)
Jetzt fehlt nur noch die Gegenseite, wie nennt man so was ?
Ich habe so etwas ähnliches schon mal im Festplatten Bereich gesehen.
Vieleicht kann mir nun einer ein paar Vorschläge nennen ?
Als Hinweis, auf jede Seite (L/R) des Gehäuses müssen ein Buchse und ein
Stecker.
Ich danke jeden für evtl. Tipps!
Danke und Gruss Börge
Börge schrieb:> Jetzt fehlt nur noch die Gegenseite, wie nennt man so was ?
Das ist ein "Card Edge" Verbinder.
Das Gegenstück ist die Platine. Diese hat entsprechende Kupferbahnen am
Rand für den Stecker.
Identisches Prinzip bei Einsteckkarten vom PC. Dort sind die Kontakte
nur dünner und dichter aneinander angeordnet.
Börge schrieb:> habe mal folgendes gefunden , siehe Bild.
Wo hast du den denn ausgegraben, der war vor 40 Jahren mal Stand der
Technik.
Börge schrieb:> Ich habe zwei Gehäuse (5x7 cm), die ich zusammen stecken möchte,> so das es hinterher wie 10x7 cm aussieht. Also plan...
Rückfrage: was ist in den Gehäusen denn drin? Grund für die Frage: wenn
da Leiterplatten drin sind und man Stecker auf die Leiterplatten löten
kann, braucht man im Gehäuse nur Ausschnitte. Stecker, die an der
Gehäusewandung befestigt werden, lassen sich dagegen meistens nicht
bündig zusammenstecken, weil sie aussen überstehen.
2. Rückfrage: werden die Gehäuse verschraubt oder musss die
Steckverbindung sie alleine zusammenhalten?
Georg
Georg schrieb:> was ist in den Gehäusen denn drin?
Eine Platine soll da schon rein, Lochraster, weil andere Möglichkeiten
habe ich nicht. Nur weiß ich nicht, ob ich die Schaltung und auch noch
die Verbinder auf die Platine bekomme, daher die Idee mit der
Gehäusemontage der Verbinder.Wenn es nicht ganz bündig ist, dann ist das
auch OK.
Oder ich baue mir 2 Platinen übereinander, unten die
Steckverbinder(Gehäuseverbinder)(vieleicht USB A Stecker Buchse?) und
oben dann die Schaltung.
In der dritten Etage (Gehäuseoberseite) dann die Outputs (LED)
Wird alles verdammt eng, SMD Löten kann ich nicht
Georg schrieb:> werden die Gehäuse verschraubt oder musss die> Steckverbindung sie alleine zusammenhalten?
Die Gehäuse werden nicht miteinander verschraubt, sondern sie sollten
jederzeit trennbar und wieder zusammen steckbar sein.
Katatafisch schrieb:> Das ist ein "Card Edge" Verbinder.
Danke für den Hinweis.
Gruss Börge
Einfache Laborstecker? Etwas zurechtgemacht, könnte daraus etwas
werden...
Die Buchsen und Stecker etwas rein gesetzt und es ist bündig. Der
Kontakt sollte auch sicher sein...
Nur vielleicht etwas "umständlich" einzubauen?
Die Verwendung von Sub-D-Steckverbindern ohne zusätzliche mechanische
Fixierung praktiziert Lauterbach schon seit ewiger Zeit. Anfangs war ich
ja auch sehr skeptisch, aber es hat sich doch sehr bewährt. Ich gehe
aber davon aus, dass sie nicht den allerletzten Chinaschrott verwenden,
sondern eher sehr hochwertige Ausführungen.
http://www.lauterbach.com/frames.html?powertools.html
Hallo,
ich habe mich nun zu folgender Lösung entschieden...
Die 2x3_Pin_Boxen werden auf der Platine innerhalb des Gehäuses normal
verlötet.
Die beiden Buchsen werden direkt zusammen gelötet, so das ein Steckbarer
Adapter entsteht.
Da ich die 6 Pins direkt zusammen lötet, sollte das mechanisch
halten...Hoffe ich !
Die gelöteten Pins wollte ich dann mit Klebe oder ähnliches noch
verstärken / isolieren. Jemand dazu einen Vorschlag womit man das am
besten macht?
Gruss Börge
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang