Hallo, ich hab da mal ein Frage, ohne dabei den Sinn und Zweck von Werbung auf Webseiten zu hinterfragen. Wie wird denn von Webseiten erkannt, dass der User einen Adblocker benutzt? Kann man der Webseite denn vorgauckeln, dass kein Adblocker genutzt wird dieser jedoch dennoch aktiv ist? Heinz
Heinz schrieb: > Wie wird denn von Webseiten erkannt, dass der User einen Adblocker > benutzt? Kann man der Webseite denn vorgauckeln, dass kein Adblocker > genutzt wird dieser jedoch dennoch aktiv ist? Eine der simplesten Methoden ist mit Javascript festzustellen ob die vorgesehene Adbox sichtbar ist.
D. I. schrieb: > Eine der simplesten Methoden ist mit Javascript festzustellen ob die > vorgesehene Adbox sichtbar ist. Eine der simplesten Methoden ist mit Adblocker ein Script zu blocken, was versucht festzustellen, ob die vorgesehene Adbox sichtbar ist.
> Eine der simplesten Methoden ist mit Javascript festzustellen ob die > vorgesehene Adbox sichtbar ist. Praktischerweise kann man diese Skripte häufig ebenfalls entsorgen. Oder den Hinweis, dass man einen guten Geschmack hat, ausblenden.
1 | <div id="ads">hier werbung</div> |
2 | |
3 | <script> |
4 | if (document.getElementById("ads").style.visibility == "hidden") |
5 | alert ("Werbeblocker!!!"); |
6 | </script> |
So das ziemlich einfachste.
Öhm, nein. Ein Adblocker blendet die Werbung nicht einfach nur aus. Sie wird erst gar nicht vom Server geladen.
1 | <div id="ads">Schade, dass du einen Adblocker verwendest</div> |
2 | |
3 | <script> |
4 | loadAdFromExternalServer(target="ads") |
5 | </script> |
PSEUDOCODE triffts im einfachen Fall eher.