Hallo Leute, mir sind heute ca. 200 Solarzellen Wafer Rohlinge in die Hände gefallen. Haben die Maße 156x156 mm. Ca 0,55 Volt Leerlaufspannung. Eignet sich wunderbar zum basteln. Bitte Anzahl und Preisvorstellung an mich. Liebe Grüße Julian do7ju
Julian G. schrieb: > Oben und unten kann man Kabel anlöten. Hast du das schonmal probiert? Das ist nämlich eine echte Herausforderung und ohne spezielles Lot, sowie Flussmittel nicht möglich. Bevor jemand fragt, ich kann es nicht.
Alexander S. schrieb: > Julian G. schrieb: >> Oben und unten kann man Kabel anlöten. > > Hast du das schonmal probiert? Das ist nämlich eine echte > Herausforderung und ohne spezielles Lot, sowie Flussmittel nicht > möglich. Auch mal die ca. Leistung an 2-3 Wafer messen, wäre nicht schlecht. Mir wurde sows auch mal zugespielt, war leider Ausschuss mit ~50% Leistung, ich rechnete mit 80-90% (was er dann auch zugab und bar zahlte:).
Ist halt auch echt schwer was damit zu machen, weil die unglaublich brüchig sind. Man müsste sie verlöten und dann in Epoxy eingießen oder ich weiß nicht was. Als Deko-Objekt so mal zum Anfassen cool, aber zum Basteln? Dann lieber das vergossene Modul kaufen für ein paar Euro ...
Nach 3 Jahren wäre es evtl. angebracht mal ein Datenblatt zu verlinken und einen konkreten Preis pro Stück + Versandkosten zu nennen.
Juergen P. schrieb: > Nach 3 Jahren wäre es evtl. angebracht mal ein Datenblatt zu > verlinken und einen konkreten Preis pro Stück + Versandkosten zu nennen. Oder zumindest auf diesen Kommentar einzugehen.... Teo D. schrieb: > Auch mal die ca. Leistung an 2-3 Wafer messen, wäre nicht schlecht. Julian G. schrieb: > Habe es gerade probiert, ist sehr gut lötbar. Davon (Lötstellen) würde ich gerne ein gutes Foto sehen. Juergen P. schrieb: > und einen konkreten Preis pro Stück + Versandkosten zu nennen. Das ewig sich wiederholende Problem. Das hier nicht eBay ist verstehen viele Verkäufer nicht. Dort kann man Gebote abgeben. Prinzipiell habe ich Interesse, aber ein paar Informationen mehr müssen es schon sein.
So, habe nun mal gemessen und der Kurzschlussstrom liegt bei ca. 300mA. Gelötet habe ich auch eben nochmal, siehe Foto. Keine Probleme. Preislich würde ich sagen 50 Cent pro Stück. Am liebsten wäre mir natürlich jemand, der alle nimmt, dann kann ich den Originalen Karton (welcher ideal gepolstert ist) verwenden. Gruß
Julian G. schrieb: > mir sind heute ca. 200 Solarzellen Wafer Rohlinge in die Hände gefallen. Noch eine Frage. Was heißt „in die Hände gefallen“? Ist das Ausschussware? So ganz astrein sieht die Oberfläche nicht aus. Julian G. schrieb: > ..habe nun mal gemessen und der Kurzschlussstrom liegt bei ca. 300mA. Wie gemessen, mit welcher Lichtquelle in welcher Entfernung? Bei der Größe der Wafer kommen mir 300mA etwas wenig vor.
Jörg R. schrieb: > Noch eine Frage. Was heißt „in die Hände gefallen“? Ist das > Ausschussware? So ganz astrein sieht die Oberfläche nicht aus. Das war nur der erste Wafer aus der Verpackung, der hat ein wenig Verschmutzung abbekommen. Die anderen darunter sind sauber. Es sind neue Wafer, die einfach nicht in Solarzellen verbaut worden sind. Jörg R. schrieb: > Wie gemessen, mit welcher Lichtquelle in welcher Entfernung? Bei der > Größe der Wafer kommen mir 300mA etwas wenig vor. Bei Ca. 50cm Abstand zu einer 50 Birne. Im Moment habe ich leider keine andere Lichtquelle zur Hand, werde aber morgen nochmal eine größere besorgen.
Julian G. schrieb: > Bei Ca. 50cm Abstand zu einer 50 Birne. Im Moment habe ich leider keine > andere Lichtquelle zur Hand, werde aber morgen nochmal eine größere > besorgen. Am besten in der prallen (Mittags) Sonne, kein Dunst, Solarzelle darauf ausrichten und im Freien. Damit wären 300mA bei einer so großen Zelle nämlich wirklich kläglich.
Gerade hat es sich etwas gelichtet, und ich bekomme 350mA bei der Sonne um 16.15.
Hp M. schrieb: > Julian G. schrieb: >> Bei Ca. 50cm Abstand zu einer 50 Birne. Im Moment habe ich leider keine >> andere Lichtquelle zur Hand, werde aber morgen nochmal eine größere >> besorgen. > > Am besten in der prallen (Mittags) Sonne, kein Dunst, Solarzelle darauf > ausrichten und im Freien. > Damit wären 300mA bei einer so großen Zelle nämlich wirklich kläglich. Und damit wäre es recht viel....300mA bei 50W aus 50cm. Julian G. schrieb: > habe nun mal gemessen und der Kurzschlussstrom liegt bei ca. 300mA. > Gelötet habe ich auch eben nochmal, siehe Foto. Keine Probleme. Julian G. schrieb: > Bei Ca. 50cm Abstand zu einer 50 Birne. Im Moment habe ich leider keine > andere Lichtquelle zur Hand, werde aber morgen nochmal eine größere > besorgen Trotzdem, ich schicke Dir eine PN mit einem Angebot.
Hp M. schrieb: > Damit wären 300mA bei einer so großen Zelle nämlich wirklich kläglich. dachte ich auch sofort 156mm x 156mm und nur 300mA? https://lemo-solar.de/shop/solarzellen.php#id1345814640 Julian G. schrieb: > Haben die Maße 156x156 mm. sollten doch Technische Daten einer Solarzelle: 0,61 Volt 8700 mA 4100 mW / 156 x 156 x 0,3 mm, Monokristallin bringen also 8,7A bei Sonne jedenfalls deutlich mehr als 300-350 mA
Julian G. schrieb: > Gerade hat es sich etwas gelichtet, und ich bekomme 350mA bei der Sonne > um 16.15. 16:15 ist schon etwas spät. Mittags steht die Sonne am höchsten, und der Weg, den das Licht durch die absorbierende Atmosphäre zurücklegen muß, ist am kürzesten. Der in der Luft enthaltene Wasserdampf schwächt nämlich die infrarote Strahlung, die den meisten Strom erzeugt, erheblich ab. Wenn im Winter die Sonne nicht so hoch steht, kann man bei klirrender Kälte trotzdem vernünftige Stromwerte bekommen, weil dann nur noch wenig Wasserdampf in der Luft ist. Durchs Fensterglas zu messen geht gar nicht, denn das schwächt die IR-Strahlung in nicht vorhersehbarer Weise. Schon für sichtbares Licht schwächt ein Doppelfenster um mindestens 15%, obwohl man den Eindruck hat, dass es perfekt lichtdurchlässig ist. Wenn du den Kurzschlußstrom messen willst, solltest du am DMM den grössten Strommessbereich einstellen, bei dem du noch eine vernünftige Anzeige bekommst, also z.B. den meist nicht abgesicherten 10A oder 20A Messbereich, selbst wenn darunter die Ablesegenauigkeit leidet. Auf einen dadurch hervorgerufenen Ablesefehler von 3% oder 5% kommt es nicht so sehr an, aber viele Instrumente haben in den empfindlicheren Bereichen einen deutlichen Spannungsabfall von oft 200mV für Vollausschlag. Wenn dazu noch der Spannungsabfall an den Messtrippen kommt, die nicht selten 0,5 Ohm haben, kann man nicht mehr von einer Kurzschlußstrommessung sprechen und erhält schon merklich geringere Stromwerte.
:
Bearbeitet durch User
Leider sind ja alle vergeben. Falls ein Käufer sehr viele gekauft hat und mir 10 abtreten würde, würde ich mich freuen. Dann bitte kurze PN mit Preis. Danke Uli
Uli T. schrieb: > Falls ein Käufer sehr viele gekauft hat und mir 10 abtreten würde, würde > ich mich freuen. Dann bitte kurze PN mit Preis. Hallo Uli, ich habe einen großen Teil der Wafer gekauft, gebe aber gerne 10 Stück (auch ein paar mehr) an Dich ab. Schicke mir eine PN mit Mailadresse, dann klären wir alles weitere. Es wird aber nächste Woche werden, denn ich habe die Teile natürlich noch nicht hier. Gruß Jörg
Die Wafer sind sicher bei mir angekommen, dank einer sehr guten Verpackung. Vielen Dank;-)
:
Bearbeitet durch User
Julian G. schrieb: > Habe es gerade probiert, ist sehr gut lötbar. Ich habe mal im Umfeld der Solarindustrie gearbeitet, wo die besputterten Kammerteile gereinigt wurden. Viele Hersteller verwenden zur Kontaktierung Silber. Aber eben nicht alle. Bei der Rückseite kann ich nicht mitreden.
Jörg R. schrieb: > Uli T. schrieb: >> Falls ein Käufer sehr viele gekauft hat und mir 10 abtreten würde, würde >> ich mich freuen. Dann bitte kurze PN mit Preis. > > Hallo Uli, > > ich habe einen großen Teil der Wafer gekauft, gebe aber gerne 10 Stück > (auch ein paar mehr) an Dich ab. > > Schicke mir eine PN mit Mailadresse, dann klären wir alles weitere. Es > wird aber nächste Woche werden, denn ich habe die Teile natürlich noch > nicht hier. > > Gruß Jörg Hallo Jörg, hast Du meine PN erhalten? Gruß Uli
Uli T. schrieb: > Hallo Jörg, > hast Du meine PN erhalten? > Gruß > Uli Ja, habe ich. Entschuldigung für die späte Antwort. Mail ist unterwegs.
Unterseite ist meist Aluminium, an einigen Stellen ist aber Silber aufgetragen, da kann man Löten. Oberseite genau das gleiche, da wo Silber ist, kann man Löten. Strom bei voller Sonne ist 9A, also nicht nur einen Klingeldraht anlöten, sonst geht die Leistung im Draht verloren.
Hat schon jemand damit was sinnvolles gebastelt? Wo genau greif ich denn jetzt da ab? Am sinnvollsten natürlich an der Unterseite? Uli
Uli T. schrieb: > Hat schon jemand damit was sinnvolles gebastelt? Ich bin wohl der Einzige der die Teile hat, außer die die ich Dir überlassen habe. Dafür habe ich nur 3 Jahre gebraucht;-) > Wo genau greif ich denn jetzt da ab? Am sinnvollsten natürlich an der > Unterseite? Nein, Du musst unten und oben abgreifen, hatte ich Dir auch in meiner letzten Mail geschrieben;-) Polarität weiß ich gerade nicht. Die Zellen sind empfindlich wie Esspapier. Einmal schief angeguckt..und schon sind sie durch. Also vorsichtig beim Händling.
:
Bearbeitet durch User
Uli T. schrieb: > Hat schon jemand damit was sinnvolles gebastelt? > > Wo genau greif ich denn jetzt da ab? Am sinnvollsten natürlich an der > Unterseite? Ich habe die Stellen an denen ich gelötet habe vorher etwas mit einen Schraubendreher bearbeitet, aber ganz vorsichtig. Dann ließ es sich ganz leicht löten. Der Anschluss muss oben und unten erfolgen, wobei Plus unten ist. Heute am Nachmittag habe ich einen Kurzschlussstrom von 5,5A gemessen, gegen 17:15 Uhr. Sollte ich die Zellen für ein Projekt verwenden löte ich hochflexible Silikonkabel an, um jede mögliche mechanische Belastung zu minimieren.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Uli T. schrieb: >> Hat schon jemand damit was sinnvolles gebastelt? Würde jemand von Euch 2-4 Wafer abgeben wollen oder gibt es verlässliche chinesische Quellen dafür? Gruß Nils
Nils W. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Uli T. schrieb: >>> Hat schon jemand damit was sinnvolles gebastelt? > > Würde jemand von Euch 2-4 Wafer abgeben wollen oder gibt es verlässliche > chinesische Quellen dafür? > > Gruß Nils Schicke mir eine PN mit Deiner eMail-Adresse. 4 Stück kannst Du von mir bekommen.
Nils W. schrieb: > gibt es verlässliche > chinesische Quellen dafür? Nachdem mir hier niemand welche abgeben wollte, habe ich einfach die hier bestellt (26mm x 52mm): 100Pcs Solar Panel Solarzelle Diy Ladegerät Neu Z0E8 https://www.ebay.de/itm/354073792204 (es gibt mehrere Anbieter, der hier ist beispielhaft zu verstehen) Ansonsten findet man bei der Bucht auch noch die hier (52mm x 52mm): https://www.ebay.de/itm/295018253829 (allerdings recht teuer auf die Fläche bezogen) Die ganz großen Wafer (156mmx 156mm) findet man bei aliexpress.com für ca. 100€ (100Stück = 2,5m^2 = 500W, aus dem Kopf geschrieben, keine Gewähr). Grade passenden Link gefunden, Preis aber 130€: https://de.aliexpress.com/item/1005004444295787.html
Beitrag #7178202 wurde vom Autor gelöscht.
> Nachdem mir hier niemand welche abgeben wollte, habe ich einfach die > hier bestellt (26mm x 52mm): > 100Pcs Solar Panel Solarzelle Diy Ladegerät Neu Z0E8 > https://www.ebay.de/itm/354073792204 > (es gibt mehrere Anbieter, der hier ist beispielhaft zu verstehen) Mal interesshhalber. Wieviel Leistung haben die? Was kommen da für Werte raus - konntest du das bereits ermitteln? Kann man die gut löten? Gruß Nils
Nils W. schrieb: >> 100Pcs Solar Panel Solarzelle Diy Ladegerät Neu Z0E8 >> https://www.ebay.de/itm/354073792204 >> (es gibt mehrere Anbieter, der hier ist beispielhaft zu verstehen) > > Mal interesshhalber. Wieviel Leistung haben die? Was kommen da für Werte > raus - konntest du das bereits ermitteln? Kann man die gut löten? > > Gruß Nils Laut Verkäufer: --------------------------------- Size: 26*52*3mm Output: DC Open-circuit voltage (VOC): 0.5V Short circuit current (Isc): 0.4A Maximum power: 0.252-0.253 W Maximum current: 0.487A Maximum voltage: 0.518V Short circuit current: 0.532 A Open-circuit voltage: 0.564V Conversion efficiency: 17.4% --------------------------------- [Anm.: Size ist wahrscheinlich 26mm x 52mm x 0,3mm] Die Zellen sind noch nicht eingetroffen. Wenn sie hier sind, berichte ich an dieser Stelle.
> Maximum power: 0.252-0.253 W > Maximum current: 0.487A > Maximum voltage: 0.518V > [Anm.: Size ist wahrscheinlich 26mm x 52mm x 0,3mm] > > Die Zellen sind noch nicht eingetroffen. Wenn sie hier sind, berichte > ich an dieser Stelle. Das hört sich gut an. Wir können auch auf einen anderen Bereich ausweichen - hier geht es ja eher um Verkauf. Im Vergleich zu den 156x156mm wären das 18 Zellen, die in die Fläche passen. Das entspricht 4,536W. In Reihe wären das max 9,324V bei 0,487A. Das wird man so nie erreichen, ist aber flexibler zu benutzen. Die Schwierigkeit wird der Lötprozess. Ich lasse mich überraschen. Gruß Nils
Nils W. schrieb: > ist aber flexibler zu benutzen. Die > Schwierigkeit wird der Lötprozess. Ich lasse mich überraschen. Das sehe ich auch so und bin selber gespannt, wie es sich löten lässt. Nils W. schrieb: > Das hört sich gut an. Wir können auch auf einen anderen Bereich > ausweichen - hier geht es ja eher um Verkauf. Können wir gerne so machen. Wenn die Wafer eingetroffen sind, mache ich einen Beitrag im "Haus & Smarthome"-Unterforum auf und verlinke ihn hier. Als Orientierung, Lieferdatum soll zwischen 15. September und 15. Oktober sein.
Walter schrieb: > Es sind noch ca. 150 Stück verfügbar Von den 156mm x 156mm Exemplaren? Da wäre ich an 30 Stück interessiert.
Hp M. schrieb: > Walter schrieb: >> Es sind noch ca. 150 Stück verfügbar > > Von den 156mm x 156mm Exemplaren? > > Da wäre ich an 30 Stück interessiert. Ich habe Dir gestern eine PN geschickt, leider reagierst Du nicht drauf. Ich kann Dir 30 Stück von meinen Wafern anbieten.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Ich habe Dir gestern eine PN geschickt, leider reagierst Du nicht drauf. Ich habe keine Mail bekommen, auch nicht im Spam. Ich versuchs jetzt mal in der Gegenrichtung.
Hp M. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Ich habe Dir gestern eine PN geschickt, leider reagierst Du nicht drauf. > > Ich habe keine Mail bekommen, auch nicht im Spam. > Ich versuchs jetzt mal in der Gegenrichtung. Die PN ist angekommen:-)
Joachim B. schrieb: > sollten doch > > Technische Daten einer Solarzelle: 0,61 Volt 8700 mA 4100 mW / 156 x > 156 x 0,3 mm, Monokristallin > > bringen also 8,7A bei Sonne Die Verkäufer verwenden gerne praxisfremde Maximalwerte, hier den Kurzschlussstrom und die Leerlaufspannung. Diese Werte kann man aber nicht gleichzeitig messen oder benutzen. Wahrscheinlicher wären knapp 0,5V bei vllt 70% des Kurzschlussstromes, so dass am Schluss nur 2 Watt rauskommen.
Habe am Wochenende mal die Leistungskurve für ein Solarpanel mit 20Volt Leerlaufspannung und 0,55A Kurzschlußstrom aufgezeichnet. Die Leuchtkraft der Sonne reichte für 8 Watt elektrische Leistung. Die blaue Linie zeigt die Panelspannung, die rote Linie den Panelstrom und die grüne Linie die Panelleistung. Der Lastwiderstand war schaltbar, damit die Messung schnell geht, bevor sich die Beleuchtung zu sehr ändert (Bild SolLast.png). Die Linien zeigen den Verlauf der optimalen Leistung recht gut. Sie zeigen auch, daß das Leistungsmaximum bei rund 16V liegt, was das Panel zum laden eines 4S-LiPo Akku gut geeignet macht. Ohne MPPT oder sonstige Hilfsschaltungen, einfach nur durch Leistungsanpassung. Mit den angebotenen Zellen kann man so ein Solarpanel bauen, welches an die Last angepasst ist und damit einen guten Wirkungsgrad hat. Um die Leistungsdaten der Zellen zu erhalten kann man von meinen Werten runter rechnen oder besser selbst messen. Tom
Tom A. schrieb: > Leistungskurve für ein Solarpanel mit 20Volt > Leerlaufspannung und 0,55A Kurzschlußstrom aufgezeichnet. Die > Leuchtkraft der Sonne reichte für 8 Watt Wie groß bzw. welche Daten gab der Verkäufer dafür an?
Hp M. schrieb: > Tom A. schrieb: >> Leistungskurve für ein Solarpanel mit 20Volt >> Leerlaufspannung und 0,55A Kurzschlußstrom aufgezeichnet. Die >> Leuchtkraft der Sonne reichte für 8 Watt > > Wie groß bzw. welche Daten gab der Verkäufer dafür an? Was spielt das für eine Rolle, wenn Du nicht bei genau diesem Händler das gleiche Modul kaufst?
Hallo Hp. M Auf dem Aufkleber des Panel stehen folgende Daten: Maximum Power 10W Open Circuit Voltage (VOC) 20,16V Short Circuit Current (Is C) 0,57A Maximum Power Voltage (Vmp) 18V Maximum Power Current (Imp) 0,56A All technical date at standard condition AM=1,5 E=1000W/m² TC=25°C Die 10W konnte ich noch nicht messen, bislang war 8,5 Watt das Maximum. Da braucht es einfach mehr Licht von der Sonne. Wenn ich mir den Aufbau ansehe, sind auf der Fläche 9 x 4 Einzelzellen (Also 36 Stück) verbaut und von der Spannung ausgehend in Serie verschaltet. Das Panel ist ca. 30cm x 24cm groß, die einzelnen Zellen ca. 5cm x 3cm. Gruß. Tom
Kommt man da wirklich billiger bei weg, als einfach ein fertiges Modul zu kaufen? @TE: Was sind das für Zellen? Sehen aus wie Mono-Kristalline Zellen. Das sind die teuersten und besten, allerdings hat uns mal einer aufgezeigt, dass die nur für den Weltraum taugen, weil deren Produktion mehr Energie frisst, als sie während ihrer Lebenszeit abgegeben kann.
Tom A. schrieb: > bislang war 8,5 Watt das Maximum Das wären 8,5W / (5*3*36 cm²) = 15,7 mW /cm². Die oben angebotenen Wafer sollten unter diesen Umständen also um 3,8W bringen können. Tom A. schrieb: > Da braucht es einfach mehr Licht von der Sonne. Das ist mit Vorsicht zu geniessen. Wenn die Solarzellen warm werden, was ja im vollen Sonnenlicht wahrscheinlich ist, steigt ihr Sperrstrom, bzw. die nutzbare Spannung und damit der Wirkungsgrad, sinkt merklich. Man sollte also bei der Montage auf gute Kühlung insbesondere der Rückseite achten, und die Zellen besser auf ein Blech kleben als auf einen Wärmeisolator wie etwa Holz oder gar Styropor.
Hp M. schrieb: > Das wären 8,5W / (5336 cm²) = 15,7 mW /cm². 1m^2 = 10.000 cm^2 157.000 mW/m^2 Wenn die Strahlung 1000W/m^2 hatte, waeren das rund 15% Wirkungsgrad. Gute Zellen haben heute 23%.
Die Panelleistung war, abhängig vom Sonnenlicht, zum Messzeitpunkt 8 Watt. Bei 1000W/m² (1000W/10000cm²) Einstrahlung ist die Leistung des Panels mit 10 Watt angegeben. Zellenfläche = 5cm * 3cm = 15cm² Aktive Panelfläche = 36 * Zellenfläche = 36 * 15cm² = 540cm² Eingestrahlte Leistung Pzu = 1000W / 10000cm² = 0,1W je cm² Abgegebene Leistung Pab = 10W / 540cm² = 0,0185W je cm² Wirkungsgrad η(Eta) in % = (Pab / Pzu) * 100 = (0,0185 / 0,1) * 100 = 18,5% @Hp M. Die Erwärmung des Panels ist ein Problem, deshalb arbeite ich gerade an einem Laderegler in Parallelschaltung. Zudem hat der Parallelregler als Laderegler noch weitere bedeutende Vorteile. Dort wird die nicht genutzte eingestrahlte elektrische Leistung nicht im Solarpanel, sondern im Laderegler verheizt. Dadurch erhoffe ich mir eine etwas niedrigere Paneltemperatur. Aber was sind die paar Watt elektrische Leistung gegen die direkte Erwärmung durch die Sonne. Ich fürchte, ich erzähle hier etwas zu viel aus dem Nähkästchen. Tom
Hier steckt noch eine kleine Ungenauigkeit: Aktive Panelfläche = 36 * Zellenfläche = 36 * 15cm² = 540cm² Sollte lauten: Aktive Panelfläche = Zellenzahl * Zellenfläche = 36 * 15cm² = 540cm² Die "36" ist nicht vom Himmel gefallen, sondern die Anzahl der Zellen des Panels.
Tom A. schrieb: > Zudem hat der Parallelregler als > Laderegler noch weitere bedeutende Vorteile. die Erwärmung der Zellen/Wirkungsgrad kann dir doch wurscht sein, wenn du eh schon zuviel Energie hast (mal abgesehen von Alterung der Zellen)
Wo er recht hat, hat er recht :) Die anderen Vorteile des Parallelreglers bleiben aber.
Äh, die da waren? (dass der Parallelregler die Hütte heizt?..)
:
Bearbeitet durch User
Sofern die Regelspannung noch nicht erreicht ist geht alle verfügbare Leistung in den Akku. Der Regler ist das BMS der Akkus und symetriert diese ganz hervorragend und einiges mehr. Doch hier geht es nicht um Regler, sondern um den Verkauf und die Handhabung von Einzelzellen. Hatte mich nur hinreissen lassen über Regler zu schreiben, wird nicht fortgesetzt.
Dieter D. schrieb: > Wenn die Strahlung 1000W/m^2 hatte, waeren das rund 15% Wirkungsgrad. > Gute Zellen haben heute 23%. Aber nicht bei den Temperaturen, die von 1000W kommen. Da steckt auch soviel Wärmestrahlung drin, dass die Zellen warm werden und wenn die heiß werden, geht der WG runter! Außerdem haben wir hier so gut wie nie 1000W. In Mitteleuropa sind es über den Sommer (Mitte Mai - Mitte August) hinweg infolge des Sonnenstandes 800W-850W in der Tagesmitte und 400W-600W über den Tag (+45° / -45°) Winkel. Dann kommen aber noch die Wolkentage hinzu -> macht gerade die Hälfte.
Dieter D. schrieb: > Wenn die Strahlung 1000W/m^2 hatte, waeren das rund 15% Wirkungsgrad. > Gute Zellen haben heute 23%. Die nominell 1000W/m² sind aber die gesamte am Boden ankommende Strahlung, also incl IR und UV, während sich der Zellenwirkungsgrad gewöhnlich auf das wirksame Spektrum bezieht, das natürlich weniger Leistung enthält. Da ist es leicht höhere Wirkungsgrade zu reklamieren ...
Simon R. schrieb: > Dann kommen aber noch die Wolkentage hinzu -> > macht gerade die Hälfte. Und abends ist mit zunehmender Dunkelheit zu rechnen.
Hier noch ein Diagramm mit dem selben 10W-Panel und den selben Widerständen, bei maximal 5W elektrischer Leistung. Die Sonne scheint ähnlich wie beim obigen 8W-Diagramm, aber das Panel wurde schräg zur Sonne ausgerichtet um weniger Leistung zu haben.
:
Bearbeitet durch User
Das 10W Panel hat eben 9,5W erreicht :) Lade gerade einen 4S LiPo-Akku damit und konnte bei 16,6V am Panel einen Strom von 0,57A messen. Amperemeter und Akku liegen in Reihe, die Spannung wurde direkt am Panel (nicht am Akku) gemessen. Dabei ist der Himmel heute nicht wirklich klar. Es ist leicht bewölkt, aber in den Wolkenlücken ist die Leistung höher als sonst bei unbewölkten Himmel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.