Die Präzisionsfassungen sind nur für IC-Beinchnen gedacht. Drähte kannst
du nur in die Standardbuchsen stecken.
Empfehlen.... ? Drähte und Buchsenleisten solltest du nur verwenden,
wenn du einen Wackelkontakt findest. LED oder Taster geht. SD-Karte mit
Wackelkontakt - da suchst du 3 Tage nach einem Softwarefehler.
ich kann ja nicht jedes mal die drähte anlöten und wieder weg. und die
ganze zeit die drähte dran lassen ist ja auch doof.
warum hat dann jedes lernboard diese buchsen drauf?
0,5qmm ist zu dick für das Breadboard, nimm besser Klingeldraht oder
Schaltdraht 0,14.
Der passt auch in die Buchsenleisten rein. Oder besorg dir einen Schwung
'Dupont' Kabel aus China, die passen auf billige Stiftleisten und man
bekommt sie auch mit Pin für Breadboard am anderen Ende (heisst male
female cable oder so)
Noch einer schrieb:> Die Präzisionsfassungen sind nur für IC-Beinchnen gedacht. Drähte> kannst du nur in die Standardbuchsen stecken.
Ich hätte es eher umgekehrt gesagt:
Standard-Pfostenleisten 2.54mm Rastermass und deren Buchsen sind nur
geeignet für dieselben viereckigen Pfosten (wobei die Buchsenleiste, die
er ausgesucht hat, mit ihren 1.27mm alles andere als Standard ist), wie
sie beispielsweise an den vorkonfektionierten Kabeln "für Arduino" dran
sind,
während einfache abisolierte starre Drähte und Drahtenden von
Widerständen Transistoren und Kondensatoren von ca. 0.6mm nur in die
Präzisionsbuchsenleisten passen, die auch in Präzisionsfassungen für IC
verwendet werden. In die passen wiederum nicht die "Arduino
Experimentierdrähte" oder sonstige Pfostenbuchsen/stecker.
Tr schrieb:> 0,5qmm ist zu dick für das Breadboard, nimm besser Klingeldraht oder> Schaltdraht 0,14.
Finde ich ebenfalls verkehrt. Ich nehme 0.5mm bis 0.8mm (Klingeldraht)
im Experimentiersteckbrett, so wie Transistorbeinchen und
Widerstandsdrähte, und nicht die Modelleisenbahndrähte von 0.14mm2 =
0.4mm Durchmesser, die knicken doch ständig ab.
und wie bekomm ich einen dünnen flexieblen draht in die buchsen? da muss
ja so ein stift dran.
in vielen vorkonfektionierten dingern ist so ein stift dran, kann man
das nicht selber machen?
https://www.conrad.de/de/steckbruecke-braun-10-st-528030.html
Na ja, man braucht es nicht übertreiben. Wagoklemmen sind sicher die
beste Lösung. Für Einsteigerexperimente sind die billigen Buchsemleisten
auch gut genug.
.... und am besten finde ich die Telefonleitung vom Baumarkt. Mann muss
die Drähte mühsam aus der Abschirmung herauspulen. Andererseits sind
Durchmesser und Preis sind optimal.
Es gibt Buchsen/Pfosten in 2 Varianten:
Eckig mit 0,64mm Kantenlänge und Rund in 0,5mm Durchmesser. Ein 0,64mm
Stift passt nicht in eine 0,5mm Buchse, umgekehrt wackelts.
kann man die dinger auch durchtrennen? bei mir im conrad gibt es die nur
mit 20 oder 36 pole und ich brauch nur kleine und kleine müssen die auch
bestellen
MaWin schrieb:> Ich nehme 0.5mm bis 0.8mm
0,5mm wäre OK und tut dem Breadboard weniger weh als 0,8mm!
0,8mm sint Pfostenleisten die ich auch im Breadboard nutze, können aber
die Kontakte eher ausleiern als 0,5mm.
Es gibt sehr wohl Buchsenleisten für 0,8mm Stiftleisten und auch als
Präzisionsleisten, aber man kann auch 0,5m Schaltdraht in normale IC SIL
Präzisionsleisten stecken.
Michael H. schrieb:> wie bekomm ich einen dünnen flexieblen draht in die buchsen?
3mm 0,5mm sind steif genug, selbst IC Beine knicken ja nicht ein
Michael H. schrieb:> Also die werde ich nehmen:
billigteil, die ist ja nun keine Präzisionsleiste, musst du wissen!
ausserdem ist sie für 0,8mm Pinleisten! und damit ist der Durchmesser
gemeint!
> hab daheim noch 0,14 Draht vom Conrad....die werde ich aber nicht> reinbekommen können oder? Vllt davor mit lot ummanteln?
ich habe das Gefühl du kommst mit mm (Durchmesser) vs. mm²(Querschnitt)
durcheinander und mit Lot ummanteln, was soll das werden etwa geplante
Obsolezenz?
0,5mm Schaltdraht hat eine Fläche von ca. 0,2mm²
0,14mm² hat einen Durchmesser von ca. 0,4mm
Michael H. schrieb:> welche leisten würden sie emfehlen?
die Antwort gab es schon:
Beitrag "Re: Buchsenleiste Standard oder Präzision?"
Es kommt halt drauf an was gewünscht wird, Buchsenleisten für
Stiftleisten oder Pinleisten für SIL Sockel
Es gibt so vieles
http://www.segor.de
Stift/Federleisten Präzisionskontakte
SILCAR 5
SIL-Carrier Pin:1,2x3,2mm
Platineneinbettung, 5Stck
SILST40
SIL-Stecker 40p vergoldet
L=12mm d=0.46/0.6mm
SILLAB32
SIL-Sockelstreifen 32p
Kontakt vergoldet
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang