Hallo Zusammen
Ich bin im Moment in der Lehre(CH) als Elektroniker, was 2 dinge
bedeutet: Ich kenne mich zwar aus, aber Weiss noch lange nicht alles und
dass ich bis jetzt auf Grund des Berufes wenig bis Keine Ahnung von
Relais bzw. Halbleiterrelais habe. Ich habe die anderen Beiträge nur
Teils alles gelesen. Da bitte ich um Entschuldigung wenn sowas schon
existiert, aber ich habe nur Leute gefunden, die etwa genauso viel
wussten wie ich, dann ein Beitrag machten und trotz unwissen irgend eine
undurchdachtes und meist komisches Projekt schilderten. deshalb wende
ich mich möglichst offen an euch, damit vielleicht andere auch etwas
davon haben, die ein ähnliches Problem haben.
Zum Problem: Ich sollte mit einem MCU Netzspannung ansteuern, etwa 900W,
dabei steht als Steuerspannung 0-24 V zur Verfügung. Nun ist die Frage,
was dazu am besten geeignet ist; ein Bistabiles Relais oder ein
Halbleiterrelais, ein Triac währe auch noch eine Idee aber ich war mir
nicht sicher darüber. die Schaltzeit ist nicht sonderlich wichtig, nur
dass es möglichst wenig Strom braucht sollte. Es ist auch ein Strom
Sensor eingebaut, welcher zwar einen anderen Zwechk hat aber auch zur
hilfe zum Ansteuern dienen könnte. Da wollte ich Fragen, ob sich da
jemand auskennt und vielleicht ein gute Antwort hat.
Freundliche Grüsse
Domenic
Domenic schrieb:> Ich sollte mit einem MCU Netzspannung ansteuern, etwa 900W,> dabei steht als Steuerspannung 0-24 V zur Verfügung
Schalten oder phasenanschnittdimmen ?
Domenic schrieb:> Nun ist die Frage,> was dazu am besten geeignet ist; ein Bistabiles Relais oder ein> Halbleiterrelais, ein Triac währe auch noch eine Idee aber ich war mir> nicht sicher darüber. die Schaltzeit ist nicht sonderlich wichtig, nur> dass es möglichst wenig Strom braucht sollte
Nun ja, ein Relais das ca. 5A schalten soll,
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=126947&PROVID=2788&wt_mc=amc141526782519998&gclid=CIb59ffDyM4CFQeNGwodFSUA6g
braucht ca. 20mA,
ein Halbleiterrelais
https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=2982650
liegt nicht wesentlich darunter (ca. 10mA) obwohl bis 5mA mögich wäre.
Ein Bistabiles Relais braucht nur zum Umschalten Leistung, dann zwar
mehr als die anderen, aber eben nur kurz.
Aus rein energiespartechnischer Sicht ist also das bistabile Relais am
effektivsten (wenn nur gelegentlich geschaltet werden muss, wenn die
Heizung per Sensor dauernd regelt wird das schon schlechter sein).
Da aber bei einer 900W heizung es nichts ausmacht, wenn uzsätzlich 20mA
durch das Relais verbraten werden, würde ich trotzdem eines der ersten
beiden nehmen.
Halbleiterrelais schalten nie ganz auch, das Gerät braucht also noch
einen Netzschalter wenn es ausser Betrieb gesetzt werden soll, dafür
überlebt das Halbleiterrelais mehr Schaltzyklen.
Allerdings nur, wenn es nicht durch einen Übersppannungsimpuls gekillt
wird, man müsste zum Überspannungsrelais noch einen Überspannungsschutz
hinzubauen, ein 275V~ VDR mit einer 105 GradC Thermosicherung in einem
Schrumpfschlauch.
Am einfachsten ist also das normale Relais.
Vielen Dank für die Info!
Nun da es hautsätzlich dazu da ist, wenn die Toilleten Spühlung nicht
recht funktioniert(ständiges laufen der Pumpe), den Strom für die Pumpe
auszuschalten,scheint mir ein Bistabiles Relais eine bessere Idee. Da
ich dies nie erwähnt habe, konnten sie das nicht wissen. Aber jenachdem
wird ein öffner Relais verwendet, Da kommt noch darauf an , da die
Schaltung als Sensor/Aktor dient und das Regeln von einer SPS übernommen
wird, was jemand anderes macht. Trotzdem Vielen Dank für die Infos!!
LG Domenic
@ hinz
Die Pumpe der Toilletten(die, welche das Wasser nachpumpt, Weiss nicht
wie sie genau heisst). Bin mir im Klaren, dass sie einen hohen
Anlaufstrom hat.
voltwide schrieb:> Ich würde die Toilettenspülung reparieren.
Oder das Scheißen verkneifen :D
Allemal besser als mit ner SPS und sonstigem Gedöns, einen kruden Defekt
einer Toilette zu überbrücken.
Als Schulungs-Film empfehle ich "Werner".
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang