g457 schrieb:> Zum Selbermachen in der passenden Länge und mit den bevorzugten> Farben:> [0]>> HTH>> [0]> http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT...
Wenn du in das Bild reinzoomst (grün) dann kannst du sehen, dass der
Kopf nicht gebunden ist bzw. frei ist.
Ich meine in meinem Kauflink seien die Köpfe anders
Danke im Vorraus
mfg
Astro Physik
Ich verstehe nicht was du willst?! Drahtbrücken? Oder kürzere
Jumper-wires?!
Astro P. schrieb:> Wenn du in das Bild reinzoomst (grün) dann kannst du sehen, dass der> Kopf nicht gebunden ist bzw. frei ist.> Ich meine in meinem Kauflink seien die Köpfe anders
Was meinst du damit? Das das einzelne Litzen sind? Dann: Lötkolben und
Lötzin!
Dieter F. schrieb:> Du meinst wahrscheinlich so etwas>> https://www.reichelt.de/?ARTICLE=79056&PROVID=2788...>> Gibt es auch bei Ali. Macht aber aus meiner Erfahrung nur Sinn, wenn Du> etwas "dauerhaftere" Projekte auf dem Brett hast. Ist aber mechanisch> stabiler (gefühlt) und nicht so anfällig gegen Berührungen.
Genau! Die meine ich aber jedoch kann man die nicht verkürzen oder? Da
am Ende dieses Metall-Ding ist (schlechte Beschreibung, ich weiß).
Draco (Gast):
>Ich verstehe nicht was du willst?! Drahtbrücken? Oder kürzere>Jumper-wires?!
Ganz ruhig, Drahtbrücken.
Es gibt Jumperwire auch kuerzer als 20 cm.
Mit 10 cm und 15 cm verringert sich der "Verhau" schon entsprechend.
Ansonsten:
0.6 mm Schaltdraht wie u.a. in der Fernmeldetechnik ueblich
von der Rolle. Dazu eine Automatikabisolierzange.
Lassen sich auch fuer das naechste Breadboardprojekt wieder verwenden.
Astro P. schrieb:> Genau! Die meine ich aber jedoch kann man die nicht verkürzen oder? Da> am Ende dieses Metall-Ding ist (schlechte Beschreibung, ich weiß).
Das ist doch einfach bloß ein Stück Draht? :-D Mit ner Kneifzange kann
man die kürzen.
Astro P. schrieb:> Die hängen wie schon einmal erwähnt wurde, wie ein Wollknoll über das> Steckbrett und bei manchen habe ich das Gefühl, dass die nicht mal> richtig halten / darin stecken.
dann bestelle dir farbigen Schaltdraht 0,5mm Durchmesser uns schneide
dir nur die gewünschte Länge zu dann passt das
https://www.mikrocontroller.net/attachment/244383/m1284p_m328p.jpg
Astro P. schrieb:> Genau! Die meine ich aber jedoch kann man die nicht verkürzen oder? Da> am Ende dieses Metall-Ding ist (schlechte Beschreibung, ich weiß).
Das "Metallding" am Ende ist schlicht der Draht, welcher um 90 Grad
umgebogen aus der Isolierung ragt. Die gibt es in verschiedenen Größen -
wen die zu lang sind (etwas) dann lege ich halt einen Bogen.
Da kann man die unterschieldichen Größen ganz gut sehen (und die kommen
auch noch aus Fernost)
http://www.ebay.de/itm/140Stuck-Breadboard-Steckbrett-Steckboard-Drahtbrucken-Sortiment-fur-Arduino-/252433085980?hash=item3ac62f361c:g:OIUAAOSw-4BXaUkr
Zum selber Abisolieren etc. bin ich zu faul - ich nutze auch die
Kombination mit den Dupont- oder anderen flexiblen Teilen.
Dieter F. schrieb:> Das "Metallding" am Ende ist schlicht der Draht, welcher um 90 Grad> umgebogen aus der Isolierung ragt. Die gibt es in verschiedenen Größen -> wen die zu lang sind (etwas) dann lege ich halt einen Bogen.
Du meinst mit "dann lege ich halt einen Bogen" das du den Drath der
Drathbrücke etwas zurecht schneidest (wie es im Video gezeigt wurde)
richtig?
> Da kann man die unterschieldichen Größen ganz gut sehen (und die kommen> auch noch aus Fernost)
China ist ein wichtiges Handelsland denn was würden wir ohne dem
Luftpolsterverpackungen machen? ;)
> Ebay-Artikel Nr. 252433085980
Sieht vernünftig aus, ich warte ein paar Beiträge ab und kaufe dann die
D-Brücken.
> Zum selber Abisolieren etc. bin ich zu faul - ich nutze auch die> Kombination mit den Dupont- oder anderen flexiblen Teilen.
? Muss ich also doch etwas Abisolieren bei den Drathbrücken?
Danke im Vorraus
mfg
Astro Physik
Astro P. schrieb:> Ich sehe in viele Videos solche kleinen Steckbrücken, jedoch sind die> Steckbrücken auf den meisten Kaufseiten bereits angefertigt bzw. man> kann die Steckbrückengröße nicht ändern (vermute ich, lasse mich gerne> korrigieren).
Wozu willst du sie auch ändern, zumindest bei den kurzen? Bei denen gibt
die Farbe die Länge in Einheiten von 100 mil (ein Steckbrettraster) an.
Wenn man auf dem Steckbrett 5 Reihen weiter will, nimmt man eine grüne,
die für 4 Reihen sind gelb usw.
http://www.ieap.uni-kiel.de/plasma/ag-piel/elektronik/farbcode_m.gif
Wolfgang schrieb:> Wozu willst du sie auch ändern, zumindest bei den kurzen? Bei denen gibt> die Farbe die Länge in Einheiten von 100 mil (ein Steckbrettraster) an.> Wenn man auf dem Steckbrett 5 Reihen weiter will, nimmt man eine grüne,> die für 4 Reihen sind gelb usw.> http://www.ieap.uni-kiel.de/plasma/ag-piel/elektro...
Ich hatte sowas noch nie in der Hand (drathbrücken). laut der
beschreibung gibt es die längen :
"Länge: 2, 5, 7, 10, 12, 15, 17, 20, 22, 25, 50, 75, 100 und 125 mm
(10pcs pro Länge)"
Das heißt das längste ist gerade mal 125mm lang? Oder gibts es da längen
die das ganze Breadboard überdecken? Ich will nur sicher gehen
Denn ich hatte mal auf eBay Jumper-Wire gekauft (vor mehreren Wochen)
und musste festellen ,dass die Werte ganz und gar nicht passen...
Astro P. schrieb:> Du meinst mit "dann lege ich halt einen Bogen" das du den Drath der> Drathbrücke etwas zurecht schneidest (wie es im Video gezeigt wurde)> richtig
Nö, Bogen heisst Biegen ...
Astro P. schrieb:> Das heißt das längste ist gerade mal 125mm lang?
Ja - und? Solche Strecken muss ich selten überbrücken und dann kann man
ja auch passend verlängern. Alternativ kannst Du natürlich selbst
Drahtbrücken fertigen -> Video. Viel Spaß.
Alternativ kannst Du natürlich auch jemanden beschäftigen, der Dir die
Drähte nach Wunsch fertigt. Geht ggf. sogar auf Mini-Job-Basis.
Hallo,
die Brücken sind schon sehr praktisch. Länger? das soll doch ohnehin
halbwegs dicht beieinander liegen. Außerdem bleiben immer Reihen auf dem
Steckbrett dazwischen frei, wo man "zwischenlanden" kann und von da
weitergeht.
Man kann das auch gut mit den "Dupont"-Strippen kombinieren.
Und zur Not macht man eine selber, geeigneten Schaltdraht und einen
Seitenschneider sollte man ja haben.
Gruß aus Berlin
Michael
Astro P. schrieb:> Denn ich hatte mal auf eBay Jumper-Wire gekauft (vor mehreren Wochen)> und musste festellen ,dass die Werte ganz und gar nicht passen...
Und das wundert Dich? Wie lange kaufst Du schon auf eBay?
Astro P. schrieb:>> Ebay-Artikel Nr. 252433085980>> Sieht vernünftig aus, ich warte ein paar Beiträge ab und kaufe dann die> D-Brücken.>>> Zum selber Abisolieren etc. bin ich zu faul - ich nutze auch die>> Kombination mit den Dupont- oder anderen flexiblen Teilen.> ? Muss ich also doch etwas Abisolieren bei den Drathbrücken?
Nö, beides Gebrauchsfertig.
Nur die China-Flex Teile musste ich erst mal 3Monate auf den Balkon
hängen (kein Scherz!). Wenn Du sie bei zB: Pollin orderst, hat der sie
event. schon für dich abgelagert :)
Astro P. schrieb:> Ich hatte sowas noch nie in der Hand (drathbrücken). laut der> beschreibung gibt es die längen :> "Länge: 2, 5, 7, 10, 12, 15, 17, 20, 22, 25, 50, 75, 100 und 125 mm> (10pcs pro Länge)"
Aber die Kontaktabstände normaler Breadboards sind vielfaches von 1/10
Inch:
2.54mm, 5.08mm usw. wieso sollte man dann 'metrische' Brücken kaufen?
Astro P. schrieb:> Das heißt das längste ist gerade mal 125mm lang? Oder gibts es da längen> die das ganze Breadboard überdecken?
Guck dir mal dein Steckbrett an. Am Rand gibt es meist Schienen über die
volle Länge. Die darf man auch benutzen.
HVV schrieb:> Aber die Kontaktabstände normaler Breadboards sind vielfaches von 1/10> Inch:> 2.54mm, 5.08mm usw. wieso sollte man dann 'metrische' Brücken kaufen?
Du scheinst die erforderliche Präzision bei der Steckbrückenlänge
etwas zu überschätzen. Eine Genauigkeit von besser als 1% ist hier
wohl übertrieben.
Astro P. schrieb:> Ach du heilge, diese Dinger sind ja kleiner als ich dachte!> 125mm ist die längste D-Brücke mensch mensch...
Warum habe ich überhaupt geantwortet? Das läuft hier wie bei all Deinen
Beiträgen ... passiert mir (hoffentlich) nicht wieder.
Astro P. schrieb:> Grund?
Die Frickelboardkontakte werden davon nicht besser.
Nimm isolierten Draht. Den gibt es auf der Rolle, Du brauchst nur einen
Seitenschneider und entweder eine Abisolierzange oder etwas Übung.
Astro P. schrieb:> Dieter F. schrieb:>>> Und das wundert Dich? Wie lange kaufst Du schon auf eBay?>> Halt den Ball flach... Die Beschreibung stimmte nicht mit dem Produkt> ein.
Man, man, man.
Für eine Einakufsvolumen von gerade mal 2 EUR einen Thread von 32
Beiträgen und Diskussion ob man Drähte kürzen kann oder wo man die am
besten abgelängt kauft.
In meiner Jugend hab' ich mir 'ne Rolle gekauft und 'ne Knipex (die war
seierzeit schweinsteuer aber hab ich immer noch) un fettich war die
Laube.
rgds
Was für ein Bohei um ein Stück Draht :D
Das war früher echt besser, heute muss man sich irgendwie über alles
erstmal virtuell zoffen. Petition läuft schon nehme ich an?
Zum Thema Litze: Ich isoliere die immer etwas länger ab und schneide
nach dem Verzinnen 3-4mm weg. Meistens streift man nämlich beim
Lötkolben wegnehmen etwas altes Flussmittel zum Drahtende, was dann die
Steckkontakte verklebt oder isoliert.
Schaltdraht ist aber echt die bessere Alternative. Wenn man beim
Abisolieren keine Kerbe reinschneidet kann man den Draht erstaunlich oft
neu biegen. Telefonkabel YSTY hat einige Farben und kostet wenig. Nur
aufpassen dass man echtes Kupfer bekommt, Reichelt verhökert nur noch
diesen CCA Müll.
./. schrieb:>> 0.5mm>> Zu duenn.
nicht zu dünn, dicker wären Pfostenstecker und leiern die Kontakte aus.
Bauteile Beine von R + C + IC sind auch nicht 0,8mm
Astro P. schrieb:> Teo D. schrieb:>> Vergiss verzinnte Litze, damit wirst Du nicht glücklich!>> Grund?
Da fehlt der Knickschutz.
Litzen brechen am beginn der Verlötung. Es nervt, sieht gammlig aus und
ist es auch.....
Ach zum Thema biegen, weils scheinbar an Kreativität mangelt: Besorg dir
Sperrholz oder stabilen (Passepartout) Karton. Daraus schneidest du dir
eine treppenförmige Biegelehre mit allen gewünschten Längen. Zum
Ablängen legst du den Draht an eine Stufe und schneidest 1cm mehr ab,
ggf. auf der nächsten Stufe markieren.
Wenn du schon dabei bist, bastel dir auch gleich eine passende kleine
Sortierbox. Die Box im Set ist Mist, spröde und der Deckel hält nicht.
Joachim B. schrieb:> ./. schrieb:> 0.5mm>> Zu duenn.>> nicht zu dünn, dicker wären Pfostenstecker und leiern die Kontakte aus.> Bauteile Beine von R + C + IC sind auch nicht 0,8mm
0.5mm sind also "perfekt"?
[GELÖSCHT]
Das %!"/#' "%§!"§ kauf =&@ du ?*!!
Ich könnt §&@?*§&
[ZENSIERT]
Warte ich #"%!§&?
[GELÖSCHT]
[GELÖSCHT]
[GELÖSCHT]
[BND WURDE BENACHRICHTIGT]
Nimm eine Rolle verzinnten Kupferschaltdraht mit 0,5 mm Durchmesser bzw.
0,2 mm² Querschnitt, einen Seitenschneider und eine Abisolierzange. Wenn
du dann noch vermeidest, Dinge mit mehr als 0,6 mm Durchmesser in das
Steckbrett zu stecken, wirst du sehr lange Freude daran haben.
Achte aber darauf, dass der Draht wirklich verzinnt ist. Auf blankem
Kupfer bildet sich bald eine Oxidschicht, die durch das Ein- und
Ausstecken kaum abgerieben wird und somit zu Kontaktproblemen führt.
Der Schaltdraht aus deinem Ebay-Link ist nicht verzinnt, also lass die
Finger davon.
Der hier sieht von der Beschreibung her passend aus (gibt es auch in
anderen Farben):
http://www.pollin.de/shop/dt/OTcxOTM0OTk-/Haustechnik_Sicherheitstechnik/Kabel_Draehte_Litzen/Draehte/Schaltdraht_YV_0_5_mm_gruen.html
Astro Physik schrieb im Beitrag #4688595:
> Rufus Τ. F. schrieb:>> Astro Physik schrieb:>> 0.5mm sind also "perfekt"?>>>> Wenn das der Durchmesser des Drahts selbst, und nicht der des Drahts>> zusammen mit der Isolation ist.>> In der eBay-Beschreibung steht nichts davon.
man kann es auch übertreiben, das ist mit 0,5mm ein klassischer
Drahtdurchmesser, die Isolierung interessiert doch hier nur am Rande,
auf dem Steckbrett gehören keine 230V - 30kV
Wenn dir das mehr hilft:
https://www.buerklin.com/de/search/?text=Schaltdraehte
Da hast du mehrere Farben und behältst auch auf dem Steckbrett den
Überblick zu + - und Signale
https://www.mikrocontroller.net/attachment/244383/m1284p_m328p.jpg
Aufgrund des hier offensichtlich fehlenden Respekts im Umgang
untereinander, sowohl durch Antwortende als auch durch den Threadstarter
sehe ich keinen Grund, das hier so weiterlaufen zu lassen.
Die Frage wurde ausführlich beantwortet.